Sonntag, 23. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Über 25.000 Bilder bietet die Online-Bilddatenbank des Kieler Stadtarchivs.

Kiel: Online-Bilddatenbank voller Erfolg

[16.12.2016] Als erste Kultureinrichtung in Schleswig-Holstein betreibt das Kieler Stadtarchiv eine stadthistorische Online-Bilddatenbank. Seit einem Jahr ist diese nun in Betrieb. mehr...

Universität Bamberg: Per BayernWLAN unbegrenzt surfen

[16.12.2016] An der Universität in Bamberg kann ab sofort nicht nur kostenlos gesurft werden, reisende Studierende und Wissenschaftler können sogar auf das Wissenschaftsnetz Eduroam zugreifen. mehr...

Baden-Württemberg bringt Strategie digital@bw auf den Weg.

Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie vorgestellt

[15.12.2016] Das Land Baden-Württemberg will bis Sommer nächsten Jahres eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeiten. Zu den Themenfelder zählen unter anderem die digitale Bildung, Smart City und smarte Verwaltung. Die Federführung für das Projekt liegt beim Innenministerium. mehr...

Wolfenbüttel: Ganzheitliche Strategie fürs Finanzwesen

[15.12.2016] Mit der Einführung der Software newsystem von Anbieter Infoma hat sich die Stadt Wolfenbüttel für eine ganzheitliche Strategie im Finanzwesen entschieden. Diese soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden – bis hin zum E-Payment. mehr...

Baden-Württemberg: Hochkonjunktur für Breitband-Ausbau

[15.12.2016] Die baden-württembergische Landesregierung hat im Jahr 2016 mit 113 Millionen Euro eine Rekordsumme in den Breitband-Ausbau im Land investiert. mehr...

Frankfurt am Main: Amt für Informations- und Kommunikationstechnik wird in seiner Rolle als zentraler IT-Dienstleister der Stadtverwaltung gestärkt.

Frankfurt am Main: Reform der städtischen IT

[15.12.2016] Die Stadt Frankfurt am Main stellt ihre IT neu auf. Künftig darf das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik etwa verbindliche Regelungen für den IT-Betrieb erlassen und erhält die Fachaufsicht über die zentrale IT-Infrastruktur, Basisdienste und IT-Standardarbeitsplätze. mehr...

Empfangsbereitschaft für XGewerbeanzeige auf Landesebene

Gewerbewesen: Staffelstab wird übergeben

[15.12.2016] Das BMWi und der IT-Dienstleister init übergeben die Betriebsverantwortung für den IT-Standard XGewerbeanzeige zum Jahreswechsel an den Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT). mehr...

Microsoft: Digitale Bildung ganz einfach

[14.12.2016] Das Bündnis für Bildung und Microsoft Deutschland stellen zehn praktische Tipps für das Lehren und Lernen im digitalen Klassenzimmer vor. mehr...

Digitalisierungsindex: Methodik bezieht verschiedene Aktionsfelder ein.

Digitalisierungsindex: Digitale Reifeprüfung

[14.12.2016] Accenture hat die Methode der digitalen Reifegradmessung der Wirtschaft für die öffentliche Verwaltung angepasst. Ein Digitalisierungsindex soll zeigen, wie weit die Behörden tatsächlich sind. Im internationalen Vergleich mischt eine deutsche Behörde ganz vorne mit. mehr...

Deutschland und Frankreich schaffen gemeinsames Label für sichere Cloud-Dienste.

BSI: Label für sichere Cloud-Dienste

[14.12.2016] Deutschland und Frankreich wollen im Bereich Cloud Computing enger zusammenarbeiten. Im Fokus steht dabei ein gemeinsames Label für sichere Cloud-Dienste. mehr...

AKDB: Länderübergreifende Behördenauskunft

[14.12.2016] Das Behördenauskunftssystem der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist in zwei Bundesländer in den Probe-Echtbetrieb gestartet. In Bayern und Brandenburg sollen nun erste Erfahrungen mit länderübergreifenden Behördenauskünften gesammelt werden. mehr...

Facility Management: CAFM ist ein Muss

[13.12.2016] Die Aufgaben des Facility Managements können ohne technische Hilfsmittel kaum noch strukturiert realisiert und verantwortet werden. Bei der Wahl einer geeigneten CAFM-Lösung sollten Kommunen sich unter anderem auf die Referenzprojekte der Anbieter stützen. mehr...

Bühl: Der Weg zur digitalen Gremienarbeit

[13.12.2016] Die Stadtverwaltung Bühl entschied sich im Jahr 2014 für die Lösungen von Anbieter Somacos. 2017 sollen Papierunterlagen im Bühler Stadtrat dann endgültig der Vergangenheit angehören. mehr...

Die TERA Kommunalsoftware GmbH wird 25 Jahre alt.

TERA Kommunalsoftware: Grundstücksverwaltung seit 25 Jahren

[13.12.2016] TERA Kommunalsoftware feiert 25-jähriges Bestehen. Das unterfränkische Unternehmen hat sich auf die Programmierung von Software spezialisiert, die Kommunen bei der Verarbeitung grundstücksrelevanter Informationen unterstützt. mehr...

krz: i-Kfz-Portal besteht Prüfung des KBA

[13.12.2016] Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) attestiert, den Fachdienst i-Kfz sicher zu betreiben. mehr...

1 720 721 722 723 724 1.357