Sonntag, 23. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Bad Hersfeld: Zusammenarbeit mit ekom21

[08.12.2022] Die Stadt Bad Hersfeld betreibt seit 2016 eine Datenplattform, um umfangreiche Informationen zu sammeln und auszuwerten. Künftig will die Kommune beim Betrieb dieser Plattform mit ekom21 zusammenarbeiten. mehr...

Die Innenministerkonferenz diskutierte unter anderem darüber

Innenministerkonferenz: Cyber-Abwehr und KRITIS stärken

[07.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. 
 mehr...

Diskussionen und wertvolle Ergebnisse bot das Denklabor des Digitalen Aufbruchs in der Stadthalle Gütersloh.

Gütersloh: Denklabor benennt Smart-City-Favoriten

[07.12.2022] Bürgerinnen, Bürger und Verwaltungsmitarbeitende haben in einem Denklabor ihre Favoriten unter den Gütersloher Smart-City-Projekten herausgearbeitet. Die Stadt bereitet sich damit auf die Umsetzungsphase des Bundesförderprogramms Smart Cities made in Germany vor. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Land hilft nach Hacker-Angriff

[07.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt. mehr...

Braunschweig: Open-Data-Portal geht online

[07.12.2022] Braunschweig hat ein Open-Data-Portal eingerichtet, das Bürgern und Unternehmen Daten aus der Verwaltung und von externen Partnern zugänglich macht. Die Daten bilden einen Baustein der Smart City, sollen aber auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden. mehr...

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber

Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN

[07.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...

Bremen: Effizienteres Bürgeramt

[06.12.2022] Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und gesetzliche Änderungen sorgen für hohe Anforderungen an die Bürgerämter – und für lange Wartezeiten für Bürger. In Bremen soll nun ein Reformpaket dazu beitragen, die Terminvergabe zu optimieren und die Digitalisierung der Bürgerämter voranzutreiben. mehr...

Bayern: Festakt zum fünften Geburtstag des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bayern: LSI feiert Fünfjähriges

[06.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...

Bitkom: Politischer Einsatz für Digitalisierung fehlt

[06.12.2022] Eine Befragung des Bitkom zur Digitalpolitik der Ampel-Koalition zeigt, dass die Mehrzahl der Deutschen mehr Tempo bei der Digitalisierung wünscht. Als Ursachen für die schleppende Digitalisierung werden Kompetenzmangel der Politiker und eine schlechte Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien und Ebenen genannt. mehr...

Die Smart City Regensburg können Interessierte online mitgestalten.

Regensburg: Smart City mitgestalten

[06.12.2022] Was die Bürgerinnen und Bürger von Regensburg als Smart City erwarten, will die Stadt unter anderem über eine Online-Beteiligungsplattform in Erfahrung bringen. Wie die Ideen dann in die Projekte einfließen können, soll im Nachgang unterschiedlicher Beteiligungsphasen transparent dargestellt werden. mehr...

Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte benötigen in Zukunft eine intelligente Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umgebung.

Gaia-X 4 moveID: Wolfsburg wird Testfeld

[06.12.2022] Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden. mehr...

Im November 2022 wurde das Essener Glasfaser-Vorhaben mit dem Vertragsabschluss zwischen den Projektbeteiligten offiziell.

Essen: Ein offenes Glasfasernetz für alle

[05.12.2022] Essener Behörden, Unternehmen und Privathaushalte sollen bis Ende 2025 flächendeckendes Glasfaser-Internet erhalten. Bisher verfügen erst sechs Prozent der Privathaushalte über Glasfaseranschlüsse. Für die Umsetzung wurde eigens die Netzgesellschaft ruhrfibre gegründet. mehr...

SIT/regio iT: Gemeinsames Tochterunternehmen geplant

[05.12.2022] Ein gemeinsames Tochterunternehmen wollen die IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) gründen. Unter dem Namen nextgov iT soll der neue Dienstleister die E-Government-Portalinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ratsmitglieder sollen künftig auch außerhalb von Ausnahmesituationen digital an Sitzungen teilnehmen können.

Rheinland-Pfalz: Gesetzentwurf für digitale Ratsarbeit

[05.12.2022] Das digitale Sitzungsformat, das aufgrund der Pandemie eingeführt wurde, soll in Rheinland-Pfalz generell ermöglicht werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in den Landtag eingebracht. mehr...

Rhein-Kreis-Neuss: Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden

[05.12.2022] Ein gemeinsames Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden ist im Rhein-Kreis-Neuss an den Start gegangen. Der Open-Data-Beauftragte des Kreises steht den kreisangehörigen Kommunen unterstützend zur Seite. mehr...

1 230 231 232 233 234 1.357