Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
München: Plattform für Datenaustausch
[05.09.2019] Die Stadt München verfügt jetzt über eine eigene Plattform, über die auch größere Dateien und Datenmengen in allen Formaten hochgeladen oder zum Download für Externe bereitgestellt werden können. mehr...
Hessen: Bürokratiearme Unterstützung
[04.09.2019] Das Programm Starke Heimat Hessen soll die Kommunen im Land bürokratiearm unterstützen: Die so genannte erhöhte Gewerbesteuerumlage bleibt künftig komplett bei der kommunalen Familie und soll unter anderem der Digitalisierung zugutekommen. mehr...
Eschborn: Mängelmelder gestartet
[04.09.2019] Einen Mängelmelder hat die Stadt Eschborn gestartet. Damit sollen Verwaltungsabläufe ebenso wie die Mängelbeseitigung beschleunigt sowie nicht zuletzt Dienstleistungen verbessert werden. mehr...
Schweinfurt: Nach ISIS 12 zertifiziert
[04.09.2019] Vorbildlich schützt Schweinfurt die Daten von Bürgern und Unternehmen: Die Stadt ist nun nach ISIS 12 zertifiziert. Um die Verwaltungsmitarbeiter fortlaufend für die Informationssicherheit zu sensibilisieren, wird ein neues Maskottchen regelmäßig aktuelle Informationen liefern. mehr...
Wassenberg: Zum DMS mit regio iT
[04.09.2019] Innerhalb von vier Monaten hat die Stadt Wassenberg auf die datenbankgestützte Verwaltung und Archivierung von Dokumenten umgestellt. Unterstützt wurde sie dabei von regio iT. mehr...
Pforzheim: Abfall-App für Sauberkeit
[03.09.2019] Mit einer neuen Abfall-App will Pforzheim für mehr Sauberkeit in der Stadt sorgen. Konstruktive Bürgerkritik wird in die Weiterentwicklung der Anwendung einfließen. mehr...
Frankfurt am Main: Ausländerbehörde digitalisiert Akten
[03.09.2019] Um die tägliche Arbeit zu erleichtern und Abläufe zu beschleunigen, hat die Ausländerbehörde der Stadt Frankfurt am Main ihre Aktenbestände digitalisiert. mehr...
Thüringen: E-Rechnungslösung für Kommunen
[03.09.2019] Eine Lösung für das Empfangen von E-Rechnungen wird das Thüringer Finanzministerium den Städten und Gemeinden zur Verfügung stellen. 230 Mitnutzungsanträge von Kommunen sind bereits eingegangen. mehr...
Brandenburg: Zwischenbericht zur Digitalstrategie
[03.09.2019] Die Digitalpolitik stand Ende August im Mittelpunkt einer Sitzung des brandenburgischen Kabinetts. Dabei wurde die Zwischenbilanz zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Landes beraten. Außerdem befasste sich die Runde mit den Empfehlungen des Digitalbeirats. mehr...
Personalwesen: Arbeiten 4.0
[02.09.2019] Die Arbeitswelt ist zunehmenden Veränderungen unterworfen. Individualisierung, Wertewandel und demografische Entwicklung lauten die Megatrends, auf die sich die Kommunen einstellen müssen – unter anderem durch neue Technologien und flexible Arbeitsmodelle. mehr...
Digitale Plattformen: Entscheider greifen nach Chancen
[02.09.2019] Dass digitale Plattformen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch bei Energieversorgern ein wichtiges Thema sind, zeigt eine Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Im DigiMobil Digitalisierung erleben
[02.09.2019] Über ihre digitale Agenda sowie neue technische Entwicklungen informiert die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern jetzt auch via DigiMobil, das seit Ende August auf Tour ist. mehr...
Thüringen: Öffentliche Glasfasergesellschaft?
[02.09.2019] Der Breitband-Ausbau geht in Thüringen zügig voran, wie sich am Jahresbericht zur Glasfaserstrategie 2019 ablesen lässt. Neue Förderinitiativen sollen diese Fortschritte vorantreiben. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee schlägt zudem eine öffentliche Glasfasergesellschaft für den Freistaat vor. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Fördergelder für digitale Modellregionen
[30.08.2019] Im Rahmen des Programms „Digitale Modellregionen“ hat Nordrhein-Westfalens Digitalminister Andreas Pinkwart jetzt Fördergelder in Höhe von mehr als 2,2 Millionen Euro an Aachen, Gelsenkirchen und Soest überreicht. mehr...
Smart City Readiness Check: Kurzstudie liegt vor
[30.08.2019] Zu den vollständigen Ergebnissen des Smart City Readiness Check, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und TÜV Rheinland, liegt nun eine Kurzstudie vor. mehr...







