Montag, 21. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Fachkongress: Digitale Baugenehmigung im Fokus

[07.03.2024] Bei der Fachtagung der Technischen Hochschule Mittelhessen am 29. und 30. April 2024 in Gießen sowie online stehen die Trends und Herausforderungen rund um die digitale Baugenehmigung im Fokus. mehr...

E-Learning erlaubt zeit- und ortsflexibles Lernen.

regisafe: Individuelle Weiterbildung mit E-Learning

[07.03.2024] Der Anbieter regisafe unterstützt seine Anwenderinnen und Anwender mit Aus- und Fortbildungsangeboten der unternehmenseigenen Akademie. Dazu gehören Präsenzseminare und Webinare. Neu hinzugekommen ist jetzt ein interaktives E-Learning-Angebot. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Neuer interaktiver Atlas soll für mehr Durchblick bei der Kitasuche sorgen.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interaktiver Atlas für Kitasuche

[07.03.2024] Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat einen interaktiven Atlas online gestellt, der für mehr Durchblick bei der Kitasuche sorgen soll. Hintergrund ist die positive Resonanz auf den im vergangenen Jahr gestarteten Schul-Atlas. mehr...

Eine Befragung zeigt: Die Mehrheit der Bürger glaubt nicht an die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung.

Umfrage: Rote Karte für die Digitalisierung

[07.03.2024] Eine Befragung der Stadtwerke Lübeck Gruppe in Kooperation mit Civey zeigt, dass eine Mehrheit der Bundesbürger und sogar der kommunalpolitischen Entscheider am Gelingen der Verwaltungsdigitalisierung zweifelt. Ein möglicher Erfolgsfaktor: der Ausbau der digitalen Kompetenz in Kommunen. mehr...

Eine Solarbank

Mönchengladbach: Smart City Summit am Niederrhein

[07.03.2024] Zum dritten Mal richtete die Smart-City-Modellstadt Mönchengladbach den Smart.City-Summit.Niederrhein aus, bei dem neue Lösungen gezeigt und grundlegende Fragen erörtert wurden. Neben regionalen Akteuren und Start-ups waren erstmals auch Partner aus Polen vertreten. mehr...

Magdeburg: Statistisches Jahrbuch digital einsehen

[07.03.2024] Das statistische Jahrbuch der Stadt Magdeburg steht künftig nur noch in digitaler Version zur Verfügung. Dafür wird das Kommunale Informations- und Statistiksystem Magdeburg (KISS-MD) genutzt und sukzessive um neue Funktionen erweitert.  mehr...

In der MODUL-F-Community Low-Code-Erfahrungen teilen.

MODUL-F: Community lädt zum Austausch

[06.03.2024] Verwaltungsmitarbeitende, die sich für Low Code, Prozessoptimierung, Fachverfahren und die Lösung MODUL-F interessieren, können sich künftig in einer neuen Community über diese Themen austauschen. mehr...

Der digitale Zwilling für die smarte Region im Kreis Hof ist Gegenstand einer Studienarbeit.

Kreis Hof: Studienarbeit zum Digital Twin

[06.03.2024] In der smarten Region rund um das bayerische Hof entsteht unter anderem ein digitaler Zwilling. Dieser stößt auch bei Studierenden der Hochschule für den Öffentlichen Dienst auf Interesse. Eine Studienarbeit untersucht die Rolle des Digital Twin für die Regionalentwicklung. mehr...

Vodafone und OXG starten eine große Glasfaseroffensive in Berlin.

Berlin: Tempo bei der Glasfaserversorgung

[06.03.2024] Im Rahmen seiner Gigabitstrategie strebt Berlin ein flächendeckendes Glasfasernetz an, vor allem durch eigenwirtschaftlichen Ausbau. Zu den insgesamt 12 Partnerunternehmen gehören OXG und Vodafone, die rund eine Milliarde Euro investieren wollen. mehr...

GovTech-Firmen starten durch.

GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up

[06.03.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...

KOBIL: App bündelt Angebote

[05.03.2024] Die App OneApp4All, die digitale Verwaltungsdienstleistungen und Angebote des gesellschaftlichen Lebens einer Kommune vereint, kommt nach Deutschland: nach Worms. mehr...

Schwabach: Digitales Stadtmodell vorgestellt

[05.03.2024] Ein digitaler Zwilling soll die Stadt Schwabach dabei unterstützen, sich besser gegen Extremwetterereignisse zu wappnen. Das Projekt wurde vom Freistaat Bayern im Rahmen des Projekts TwinBy gefördert. mehr...

Die PotsdamHistory App macht Stadtgeschichte und Stadtentwicklung nachvollziehbar.

Potsdam: Geschichtsapp für die Stadt

[05.03.2024] Die PotsdamHistory App will Stadtgeschichte und Stadtentwicklung niederschwellig nachvollziehbar machen. Die App richtet sich an Einheimische wie Besucher. Sie präsentiert Objekte und Wissen aus dem Potsdam Museum, ist aber auch für die Nutzung durch andere Potsdamer Geschichtsvermittler offen. mehr...

Die Unternehmen Picture

Ems-Dollart-Region: Internationales Netzwerktreffen

[05.03.2024] Ein deutsch-niederländisches Netzwerktreffen über Verwaltungsdigitalisierung in der Ems-Dollart-Region zeigte den aktuellen Stand in beiden Ländern, Aufgabenstellungen, aber auch bewährte Methoden und erfolgreiche Projekte. mehr...

Die ANGA COM gilt als führende Kongressmesse für Breitband

ANGA COM 2024: Rekordandrang für Breitbandmesse

[05.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...

1 103 104 105 106 107 1.330