Montag, 21. Juli 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Weil der Stadt: Alles neu im Web

[28.02.2024] 
Mit aktualisierten Inhalten, neuen Funktionen und einem modernen Design wartet nach einem umfassenden Relaunch nun die Website von Weil der Stadt auf. mehr...

Sachsen: Online-Portal für Schulanmeldung

[28.02.2024] Ein Online-Anmeldeverfahren für neuzugewanderte Schüler hat jetzt der Freistaat Sachsen in Betrieb genommen. mehr...

In Osnabrück sollen via Infrasense-Sensor Daten zum Zustand von Radwegen gesammelt werden.

Osnabrück: Radfahrende erfassen Straßenzustand

[28.02.2024] Mittels Sensoren an ihrem Rad sollen Radfahrende in Osnabrück den Zustand der Straßen und Radwege erfassen. Die erfassten Daten und die automatisierte Auswertung der Wegequalität soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsmaßnahmen und Ausbauprojekte besser zu planen. mehr...

Arnsberg: Zwei Städte, ein Make-A-Thon

[28.02.2024] Im Rahmen eines gemeinsamen Make-A-Thon mit ihrer rumänischen Partnerstadt Alba Iulia will Arnsberg Ideen für eine smarte und nachhaltige Stadtenwicklung sammeln. mehr...

Die Stadt Aachen setzt mit ihrem neuen Beteiligungsportal – wie knapp 250 weitere Kommunen in Nordrhein-Westfalen – auf Beteiligung.NRW.

Aachen: Beteiligung.NRW implementiert

[27.02.2024] An Aachens Zukunft auch online mitwirken – das können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Das digitale Beteiligungsportal, das verschiedene Formate sowie einen Mängelmelder zentral vereint, basiert auf dem Portal Beteiligung.NRW, das von Landes- und Kommunalverwaltungen kostenfrei genutzt werden kann. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: BundID im Einsatz

[27.02.2024] Auf die BundID für die Abwicklung von Online-Services setzt bereits jetzt der Rhein-Sieg-Kreis. Im Sommer 2024 soll das Servicekonto.NRW landesweit abgeschaltet und durch die BundID ersetzt werden. mehr...

Wegen eines Bahnstreiks fand das Round-Table-Gespräch virtuell statt.

Round Table: KI als Game Changer

[27.02.2024] Im Gespräch mit den Gewinnern des Innovationspreises von Axians Infoma ging es um die Projekte, die Rolle von KI und den Blick in die Zukunft der Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Bremen: Ordnungsdienst wird digitaler

[27.02.2024] Der Ordnungsdienst der Freien Hansestadt Bremen nutzt jetzt die Anwendung pmOWI als App. Die Außendienstkräfte können Daten damit schnell erfassen und an gesicherte Server übermitteln. mehr...

So könnte die neue Worms-App aussehen.

Worms: App in der Entwicklung

[26.02.2024] Die Stadt Worms erhält eine App, von der neben der Bürgerschaft auch Touristen, Handel und Wirtschaft profitieren sollen. Technisch umgesetzt wird die Anwendung von KOBIL, einem Spezialisten für digitale Sicherheit und Identitätslösungen. mehr...

Wiesbaden: Beim Relaunch mitbestimmen

[26.02.2024] 
Die Website der Stadt Wiesbaden soll einem Relaunch unterzogen werden. Dabei will die Stadt auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger einbeziehen und hat Interessierte zur Teilnahme an einer Fokusgruppe aufgerufen. mehr...

Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.

Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0

[26.02.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...

Tobias Bisgwa

Dokumenten-Management: Investition in die Zukunft

[26.02.2024] Im Interview erläutert Tobias Bisgwa, Bereichsleiter Professional Services bei Optimal ­Systems Hannover, warum die Digitalisierung ein Muss ist und welche Vorteile die Inte­gration von Künstlicher Intelligenz in die Dokumenten-Management-Lösung enaio bietet. mehr...

Neue digitale Serviceleistungen im Würzburger Standesamt erleichtern die Hochzeitsvorbereitungen.

Würzburg: Neue Services im Standesamt

[26.02.2024] Das Würzburger Standesamt hat sein Online-Angebot ausgeweitet. So können nun unter anderem Trautermine online reserviert werden. mehr...

Wie bereits im vergangenen Jahr lädt die Stadt Münster in den Osterferien zu einem Hackathon für Jugendliche ein.

Münster: Hackathon für Jugendliche

[23.02.2024] Die Stadt Münster lädt in den Osterferien erneut zum Jugendhackathon ein. Themen sind unter anderem Mobilität, Smart City sowie Umwelt- und Klimaschutz. mehr...

Landkreis Freyung-Grafenau: Image-Kampagne wird evaluiert

[23.02.2024] Das digitale Evaluationstool evamuno des Software-Hauses S-Management-Services ist speziell auf die Ansprüche der Verwaltung ausgerichtet. Nun wurde damit die Image-Kampagne des Landkreises Freyung-Grafenau untersucht. Damit sollen die Weichen für die weitere Ausrichtung gestellt und objektive Argumente für die weitere Förderung gewonnen werden. mehr...

1 105 106 107 108 109 1.330