Donnerstag, 21. August 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

wer denkt was: Karten-Tool für Online-Bürgerbeteiligung

[03.05.2022] Für ein umfassendes Bürgerbeteiligungsverfahren in Rüsselsheim am Main hat das Unternehmen wer denkt was eine besonders flexible Crowdmapping-Karte entwickelt. Diese kann einfach per Widget in bestehende CMS eingebunden werden. mehr...

Kreis Stade: Startschuss für das interkommunale Serviceportal ist gefallen.

Kreis Stade: OPENR@THAUS ersetzt Gang aufs Amt

[03.05.2022] Im Landkreis Stade geht ein interkommunales Serviceportal an den Start. Der Kreis und vier weitere Kommunen bieten hier erste Dienstleistungen an. Bis Ende 2022 sollen nicht nur die über die Plattform angebotenen Online-Leistungen ausgebaut, sondern auch alle Kommunen im Landkreis angebunden werden. mehr...

Nach Cyber-Attacken müssen IT-Forensiker häufig enorme Datenmengen untersuchen. Cloudbasierte Forensik-Tools können dabei unterstützen.

Exterro: Vorteile einer cloudbasierten IT-Forensik

[03.05.2022] Nach einem Cyber-Angriff oder einer Datenschutzverletzung kommt die Analyse. Das Unternehmen Exterro, Anbieter einer Legal-GRC-Software für E-Discovery, digitale Forensik und Cybersecurity-Compliance, stellt die Vorteile zentraler Forensik-Lösungen für Firmen und Behörden vor. mehr...

Wiesenburg/Mark: Kooperation zur Gigabit-infrastruktur.

Brandenburg/Sachsen-Anhalt: Die Fläche erschließen

[02.05.2022] Gemeinsam mit dem Netzbetreiber DNS:NET realisieren zahlreiche Kommunen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt den Gigabit-Ausbau und stärken damit ihre Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandorte. mehr...

Das neue Beteiligungsportal der Stadt Osnabrück soll noch wachsen.

Osnabrück: Die Stadt mobil weiterentwickeln

[02.05.2022] Von zu Hause aus die Stadt weiterentwickeln – das soll mit dem neuen Beteiligungsportal der Stadt Osnabrück möglich werden. Die auf Open-Source-Basis eingerichtete Plattform lädt zu Umfragen, Abstimmen und Diskussionen ein. mehr...

Bayern/Bitkom: Faesers Digitalpläne sind unzureichend

[02.05.2022] Nachdem Bundesinnenministerin Nancy Faeser das digitalpolitische Programm der Bundesregierung bis 2025 vorgestellt hat, äußerten sich Bayerns Digitalministerin Gerlach wie auch der Digitalverband Bitkom zu den Plänen. Beide fordern ein Ende der Diskussionen und zügiges Handeln. mehr...

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und staatliche Einrichtungen werden für Hacker immer interessanter.

IT-Sicherheit: Immer Bescheid wissen

[02.05.2022] Durch das neue IT-Sicherheitsgesetz und die KRITIS-Verordnung zählen mehr Unternehmen zu Betreibern Kritischer Infrastruktur. Sie müssen nun ihre IT-Sicherheitssysteme überprüfen und oft auch modernisieren. mehr...

Eva Weber

Interview: Teilhabe und Service

[02.05.2022] Die Stadt Augsburg arbeitet konsequent an der digitalen Transformation der Verwaltung. Im Kommune21-Interview erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber, welche Projekte umgesetzt werden und warum es wichtig ist, dabei die Stadtgesellschaft einzubinden. mehr...

Potsdam: Tool für Wohnraumvermittlung

[02.05.2022] Die Stadt Potsdam wird bei der Vermittlung von Wohnraum für ukrainische Geflüchtete von einer neuen digitalen Vergabeplattform unterstützt. Sie stammt vom ortsansässigen Unternehmen D-LABS. mehr...

Registermodernisierung: Bremens KoSIT unterstützt den Bund

[29.04.2022] Die Bremer Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) hat mit der Registermodernisierungsbehörde des Bundes eine mehrjährige Kooperation vereinbart. Die KoSIT wird sich dabei vor allem mit EU-Schnittstellen befassen. Dazu schafft die Hansestadt auch neue Stellen im IT-Bereich. mehr...

ekom21: Digital erstellte Post ohne Hindernisse

[29.04.2022] Die Drucklösung curalit21 vom hessischen IT-Dienstleister ekom21 entlastet Ämter und Behörden beim Versand von Geschäftspost. Während der Pandemie trug die Lösung dazu bei, dass Gesundheitsämter trotz Homeoffice-Regelung wichtige Quarantänebescheide versenden konnten. mehr...

Wie eine Suchmaschine präsentiert sich die Startseite von Taunusstein.

Portale: Gelungener Mix

[29.04.2022] Kommunen setzen beim Relaunch ihrer Web-Seiten unterschiedliche Schwerpunkte. Wichtig ist stets, eine gute Mischung aus Information, Marketing und Bürgerservice zu finden. Hildesheim, Telgte, Rhede und Taunusstein zeigen, wie dies gelingen kann. mehr...

VG Holzheim: Komplettumstieg auf AKDB

[29.04.2022] Die Verwaltungsgemeinschaft Holzheim, zu welcher der Markt Aislingen sowie die Gemeinden Glött und Holzheim zählen, wird ihre IT-Landschaft komplett auf Produkte der AKDB und deren Tochterunternehmen umstellen. Die VG will so eine größtmögliche Entlastung und zugleich bestmögliche Sicherheit erreichen. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2022: Meldesystem für Rechnungen?

[29.04.2022] Mit dem im Koalitionsvertrag angekündigten bundesweiten Meldesystem für Rechnungen in Deutschland ist eine lebhafte Diskussion entstanden. Der E-Rechnungsgipfel 2022 wird diese aufgreifen. Denn soll ein solches System Erfolg haben, muss es mehrere Voraussetzungen erfüllen. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat das digitalpolitische Programm der Bundesregierung bis 2025 vorgestellt.

BMI: OZG bleibt größtes Digitalisierungsprojekt

[29.04.2022] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat in der neuen Digitalakademie des Bundes in Berlin-Kreuzberg das digitalpolitische Programm der Bundesregierung bis 2025 vorgestellt. mehr...

1 262 263 264 265 266 1.337