Mittwoch, 17. September 2025

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf [ Symposium ]
Der Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität, Cloud, Datenökonomie und Cyber-Sicherheit. Veranstalter sind Materna und Infora in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Personenzählanlage von citysens zeigt digital an

Ulm: Anwendung zählt Supermarkt-Kunden

[22.05.2020] LoRa-Sensoren erfassen in einem Ulmer Supermarkt, wie viele Menschen sich dort aufhalten. Die neue Anwendung erspart den Mitarbeitern das aufwendige manuelle Zählen zum Einhalten der Corona-Auflagen. mehr...

Berlin: Denkmalrechtliche Anträge digital stellen

[22.05.2020] Digitale Anträge zum Denkmalschutz können jetzt erstmals online über das Serviceportal Berlin gestellt werden. Ein digitaler Assistent unterstützt beim Ausfüllen des Formulars. mehr...

VOIS-Plattform integriert diverse Fachverfahren.

Gewerbewesen: Gerüstet mit VOIS|GESO

[22.05.2020] Mit der Software VOIS|GESO für Gewerbeämter sind OZG und Once-Only-Prinzip keine Zukunftsmusik mehr. Die Software bietet eine zentrale Datenbasis für alle Vorgänge. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Teilnahme auch online möglich

[22.05.2020] Eine Teilnahme am E-Rechnungs-Gipfel Ende September ist vor Ort oder online möglich. Erstmals wird im Rahmen des Gipfels in diesem Jahr der Deutsche E-Rechnungspreis verliehen. mehr...

Materna: Zweistelliges Umsatzwachstum

[22.05.2020] Die Materna-Gruppe hat ihren Wachstumskurs auch 2019 fortgesetzt. Der Gruppenumsatz lag bei 323,8 Millionen Euro, das Umsatzwachstum betrug 12,2 Prozent. Wachstumstreiber waren der Public Sector sowie Digitalisierungs- und SAP-Projekte. mehr...

München: Gesamtpersonalratsvorsitzende Ursula Hofmann und Personalreferent Alexander Dietrich bauen die Stempeluhr ab.

München: Abschied von der Stempelkarte

[20.05.2020] München plant für die gesamte Stadtverwaltung die digitale Zeiterfassung einzuführen. Ausgangspunkt dafür bildet ein Pilotprojekt, an dem 130 Beschäftigte des Personal- und Organisationsreferats teilnehmen. mehr...

eID: Ausweisen via Smartphone?

[20.05.2020] Künftig sollen sich Bürger auch über das Smartphone ausweisen können. Dazu plant die Bundesregierung eine virtuelle Variante des elektronischen Personalausweises. mehr...

Vitako: Handreichung zur Entwicklung von KI-Standards

[20.05.2020] Die Entwicklung von Standards für künstliche Intelligenz (KI) ist Thema einer neuen Handreichung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Das Papier zeigt auf, wie KI im Sinne kommunaler Daseinsvorsorge eingesetzt werden sollte. Auch sprechen sich die Autoren für eine KI made in Germany aus. mehr...

Beispiel-Website der fiktiven Kommune Schönwetter am Berg.

Lösungen: Individueller Web-Auftritt

[20.05.2020] Der IT-Dienstleister ekom21 baut sein Content-Management-System cms21 als strategisches Produkt weiter aus. Aktuell kommt es bei 80 hessischen Kommunen unterschiedlicher Größenordnung zum Einsatz. Für jede Kommune wurde ein eigenes Layout entworfen. mehr...

Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können

Niedersachsen: Initiative vernetzt digitale Vorreiter

[20.05.2020] In Niedersachsen ist jetzt eine landesweite Initiative gestartet, die digitale Vordenker in Kontakt bringen will. Initiiert wurde das Projekt vom Wirtschaftsministerium und den Unternehmerverbänden. mehr...

Georgsmarienhütte: Bürgermeisterin Dagmar Bahlo und IT-Leiter Stephan Witte drücken gemeinsam den Startknopf für das neue Bürgerportal OpenR@thaus.

Georgsmarienhütte: Konsequent digitalisieren

[20.05.2020] Viele Verwaltungsleistungen können Bürger in Georgsmarienhütte über das Portal OpenR@thaus jetzt auch online abrufen. Über eine Fachverfahrensintegration ist es zudem möglich, dass die Anträge digital in die Verwaltung geleitet und medienbruchfrei weiterverarbeitet werden. mehr...

Gerolstein: Gemeinsam zur digitalen Verwaltung.

VG Gerolstein: Aus Dreien mach Eine

[19.05.2020] Drei Verbandsgemeinden wachsen zusammen, zudem wird eine umfassende Digitalisierung der Verwaltungsprozesse durchgeführt: Das Beispiel Gerolstein in Rheinland-Pfalz zeigt, wie sich so ein Unterfangen binnen acht Monaten meistern lässt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Digitale Lösungen ausgezeichnet

[19.05.2020] Gesucht waren digitale Lösungen, welche die Lebensqualität der Bürger in Corona-Zeiten verbessern. 70 Bewerbungen konkurrierten um den Anfang April ausgelobten Preis des Wirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalt, nun stehen die Sieger fest. mehr...

AKDB: Neue Web-Formular-Lösung

[19.05.2020] Mit der Web-Formular-Lösung komXformularcenter von der AKDB können Kommunen ihr Online-Angebot weiter ausbauen. Der IT-Dienstleister bietet dazu aktuell 40 Web-Formulare an. mehr...

Hanau: Software für Homeschooling

[19.05.2020] Um das Lehren und Lernen in den eigenen vier Wänden zu erleichtern, setzt die Stadt Hanau jetzt in sechs ihrer Schulen die Software Microsoft 365 ein. Die Stadt hat dabei insbesondere die Flexibilität der Lösung überzeugt. mehr...

1 430 431 432 433 434 1.342