Mittwoch, 17. September 2025

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf [ Symposium ]
Der Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität, Cloud, Datenökonomie und Cyber-Sicherheit. Veranstalter sind Materna und Infora in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stadt München setzt im Gewerbewesen auf VOIS-Software.

München: VOIS-Software fürs Gewerbewesen

[15.04.2020] Innerhalb der kommenden zwei Jahre wird die Stadt München das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO einführen. Der entsprechende Zuschlag ging jetzt an die Unternehmen HSH und naviga. mehr...

Arbeitszeiten jederzeit und überall managen.

Zeiterfassung: Workforce Management

[15.04.2020] Digitales Workforce Management hilft Kommunen dabei, die Dienstplanung bedarfs- und kostenoptimiert zu gestalten. Gleichzeitig entsteht mehr Transparenz über die Arbeitszeit. mehr...

Münchner Eigenbetrieb punktet bei Arbeitnehmern.

München: Arbeiten bei it@M

[14.04.2020] Beim Eigenbetrieb it@M geben mehr als 1.000 Beschäftigte ihr Bestes für die Digitalisierung der Stadt München. Der Beitrag beschreibt, warum Personal-Management mehr ist als nur Personalgewinnung und wie der IT-Eigenbetrieb dieses Credo umsetzt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

Der Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ beschreibt in verschiedenen Kapiteln

ÖFIT: Digitale Verwaltung einfach gestalten

[14.04.2020] Was eine gut gestaltete Verwaltungsleistung ausmacht, die für möglichst viele Menschen einfach nutzbar ist, bringt der Online-Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ des Kompetenzzentrums ÖFIT auf den Punkt. mehr...

Horst Baier

Niedersachsen: Kommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

Dresden/Hamburg: Online-Formulare kurzfristig selbst erstellen

[14.04.2020] Die Städte Dresden und Hamburg reagieren mit selbst erstellten Online-Anträgen, um Leistungen in der Corona-Krise schneller umsetzen zu können. Beide nutzen dafür die Formular-Management-Lösung cit intelliForm. mehr...

Vergabe: Rechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

Hamburg: Beschleunigte Soforthilfe dank SAP

[09.04.2020] Ein digitales Antragsverfahren von SAP beschleunigt die Corona-Soforthilfe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Cloud-Anwendung bietet den Vorteil, dass der Antragsteller die Förderung direkt online nachfragen kann. mehr...

Reutlingen: Corona-News per Messenger

[09.04.2020] Eine automatische Chat-Funktion mit Informationen rund um die Corona-Pandemie setzt die Stadt Reutlingen in den Messenger-Diensten Telegram und Notify ein. Der Informationsservice liefert interessierten Bürgern vorgefertigte Antworten für unterschiedliche Bereiche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Landesweite Händlerplattform geplant

[09.04.2020] Um den regionalen Einzelhandel während der Corona-Krise zu unterstützen, plant Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Online-Plattform, über die Einzelhändler ihr Angebot präsentieren können. Ein zugehöriger Online-Shop soll zeitnah realisiert werden. mehr...

Bayern: Nutzung von i-Kfz vereinfacht

[09.04.2020] Bayern lockert die Regelungen im Hinblick auf den Zugang zu i-Kfz-Diensten. Bis mindestens Anfang Juni ist es nicht mehr notwendig, sich mit der eID-Funktion des Personalausweises zu authentifizieren, um Fahrzeugzulassungen und -abmeldungen im Web durchzuführen. mehr...

Die Aktivierungsphase für den Monheim-Pass in der Stadt am Rhein hat begonnen.

Monheim am Rhein: Smarter Pass für städtische Services

[09.04.2020] Der Monheim-Pass ermöglicht in der Stadt Monheim am Rhein den Zugang zu digitalen Services der Verwaltung und fungiert auch als ÖPNV-Ticket und Bibliotheksausweis. Die Aktivierungsphase hat nun begonnen. mehr...

Pfaffenhofen / Nersingen / Roggenburg: RIS statt Papierstapel

[08.04.2020] Der Einsatz eines Ratsinformationssystems (RIS) hilft Zeit und Kosten zu sparen. In den Gemeinden Pfaffenhofen, Nersingen und Roggenburg hat man diese Vorteile erkannt und will sie nach und nach ausschöpfen. mehr...

Was macht den Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum aus? Eine Studie des ÖFIT liefert Antworten.

ÖFIT: Studie zur Digitalisierung ländlicher Räume

[08.04.2020] Welche Faktoren tragen zum Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum bei, welche stehen ihm eher im Weg? Dazu hat das Kompetenzzentrum ÖFIT jetzt eine Studie veröffentlicht. mehr...

1 439 440 441 442 443 1.342