Montag, 10. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Datenschutz: Kein deutsches Recht für Facebook

[26.04.2013] Für Facebook gilt kein deutsches Datenschutzrecht. Diese Entscheidung hat jetzt das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht getroffen. mehr...

Die Kanaren optimieren ihre virtuelle IT-Infrastruktur.

Kanaren: Sparen mit Open Source

[26.04.2013] Die virtuelle IT-Infrastruktur der kanarischen Inseln basiert künftig auf einer Open-Source-Lösung von Anbieter Red Hat. mehr...

Veranstaltung: Termin für Zukunft Kommune steht

[26.04.2013] Mit einem neu strukturierten Angebot und Programm will die Fachmesse Zukunft Kommune im nächsten Jahr an den Start gehen. Ein Termin im Oktober wurde jetzt bekannt gegeben. mehr...

Die Einführung der 115 in Kempten und im Kreis Oberallgäu im Jahr 2012.

Kreis Oberallgäu / Kempten: Zufrieden mit der 115

[26.04.2013] Eine positive Zwischenbilanz ihres gemeinsamen Projektes beim einheitlichen Behördenruf haben die Stadt Kempten (Allgäu) und der Kreis Oberallgäu gezogen: Die Anrufzahlen sind gestiegen und die Bürger mit dem Service zufrieden. mehr...

Infoma: Zukunftsweisende Projekte gesucht

[26.04.2013] Einen Preis für innovative Projekte auf Basis von newsystem kommunal in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen hat Anbieter Infoma ausgelobt. mehr...

Wolfsburg: Fan von Facebook

[25.04.2013] Die Entscheidung, einen Facebook-Account zu eröffnen, hat die Stadt Wolfsburg nicht bereut. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Der Social-Media-Kanal dient der Image-Pflege und transportiert wichtige Themen der Kommune. mehr...

Limburg a. d. Lahn: Neues Logo, neue Website

[25.04.2013] Über ein neues Logo verfügt die Stadt Limburg a. d. Lahn. Zeitgleich ist die städtische Website einem Relaunch unterzogen worden. mehr...

Rottach-Egern: RIS eingeführt

[25.04.2013] Als erste Gemeinde im Tegernseer Tal verfügt Rottach-Egern über ein Ratsinformationssystem. Weitere Kommunen wollen dem Beispiel folgen. mehr...

Geodaten: Trends in der GIS-Branche

[25.04.2013] Der Ausrichter der Fachmesse Intergeo hat Experten zum Roundtable-Gespräch über Branchentrends eingeladen. Diese waren sich einig: Geo-Informationsdienste liefern Entscheidungsgrundlagen für alle großen Gesellschaftsfragen. mehr...

Bürger beteiligen sich an der Stadtentwicklung.

Dresden: Zukunft gemeinsam denken

[25.04.2013] Im Rahmen des Konzepts „Zukunft Dresden 2025+“ hat die sächsische Landeshauptstadt im Herbst vergangenen Jahres eine erste Bürgerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt in einer Abschlussdokumentation vor. mehr...

Frankfurt will den Bürgerhaushalt nicht mehr fortführen.

Frankfurt am Main: Bürgerhaushalt vor dem Aus

[24.04.2013] Der Bürgerhaushalt der Stadt Frankfurt am Main soll in seiner jetzigen Form eingestellt werden. Ersatz soll ein ganzjähriges Vorschlagsmodell bieten. mehr...

KRZ: Databox in der Entwicklung

[24.04.2013] Ein Databox-Angebot entwickelt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). Der persönliche Online-Datenspeicher soll einen Zugriff von überall und jedem Endgerät ebenso erlauben wie das Teilen von Informationen mit anderen Nutzern. mehr...

Vitako: E-Government-Gesetz begrüßt

[24.04.2013] Die Verabschiedung des E-Government-Gesetzes durch den Bundestag hat Vitako begrüßt. Besonders positiv bewertet der Verband der kommunalen IT-Dienstleister die Motornormen. mehr...

Kanton Basel-Stadt: Neue Rechenzentren bezogen

[24.04.2013] Der Schweizer Kanton Basel-Stadt hat seine Ende 2010 beschlossene neue Rechenzentrumsstrategie vollständig umgesetzt. Das Hauptrechenzentrum ist nun beim regionalen Energiedienstleister Industrielle Werke Basel (IWB) untergebracht. mehr...

Bayern: Verbotene Social Plug-ins

[24.04.2013] Die Prüfung von rund 6.000 Web-Seiten bayerischer öffentlicher Stellen hat ergeben, dass 66 davon Social Plug-ins unzulässig verwenden. mehr...

1 1.001 1.002 1.003 1.004 1.005 1.354