Donnerstag, 20. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.

Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg

[07.03.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...

Smarte Laternen

Kaiserslautern: Smarte Laternen warnen Bevölkerung

[07.03.2023] In Kaiserslautern sind smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall getestet worden. Die Straßenleuchten sind mit einem Warntechnikgerät ausgestattet und eignen sich vor allem für kleinräumige Warnungen. mehr...

Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung

[07.03.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...

Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb

[06.03.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...

Konstanz: Leitlinien für Datenethik

[06.03.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...

Bei der Registermodernisierung in neuen Bahnen denken.

Registermodernisierung: Modernes Mindset wagen

[06.03.2023] Die Register sollen bundesweit vernetzt werden – für die registerführenden Stellen eine Mammutaufgabe. Statt dieser mit bürokratischen Organisationsstrukturen zu begegnen, sollte vielmehr auf ein pragmatisches und agiles Vorgehen gesetzt werden. mehr...

Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.

Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on

[06.03.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...

Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.

Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert

[03.03.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...

Bernkastel-Wittlich: Kreisweite Digitalstrategie in Arbeit

[03.03.2023] Die Erarbeitung einer kreisweiten Digitalstrategie hat jetzt der Kreis Bernkastel-Wittlich in Auftrag gegeben. Als Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wird das Projekt im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. mehr...

Gütersloh: Meldebescheinigung in zwei Sprachen

[03.03.2023] Im Bürgerportal der Stadt Gütersloh können ab sofort auch fremdsprachige Meldebescheinigungen beantragt werden. mehr...

Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.

Bremen: New Work für die Verwaltung

[03.03.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...

Hildesheim hat das digitale Kreishaus eröffnet.

Hildesheim: Serviceportal geht live

[03.03.2023] Ein digitales Kreishaus hat der Landkreis Hildesheim eingerichtet. Gemeinsam mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden hat er das Portal eingerichtet, in dem sukzessive alle verfügbaren digitalen Dienste der Kommunen zu finden sein sollen. mehr...

Sensoren helfen in der Pforzheimer Verwaltung beim Energiesparen.

Pforzheim: Energie sparen dank Sensortechnik

[02.03.2023] Mittels Sensortechnik spart die Stadt Pforzheim Energie in Rathäusern und anderen kommunalen Gebäuden. So steuern Sensoren etwa die Beleuchtung in Fluren und Büroräumen oder die Heizung. Per Long Range Wide Area Network soll die Sensortechnik sukzessive auf weitere städtische Liegenschaften ausgeweitet werden. mehr...


Zur ANGA COM werden auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher erwartet.

ANGA COM: Freier Eintritt zum Thementag

[02.03.2023] Die Kongressmesse ANGA COM wartet in diesem Jahr mit einem Thementag zu Glasfaser & Kommunen auf. Der Besuch von Ausstellung und Kongress ist an diesem Tag kostenfrei möglich. mehr...

Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen

Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft

[02.03.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...

1 210 211 212 213 214 1.356