Freitag, 21. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Kreis Mansfeld-Südharz: Modul mit Erweiterungsmöglichkeiten

[01.07.2022] Mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung setzt der Kreis Mansfeld-Südharz auf ein Produkt aus der VOIS-IT-Plattformstrategie. Das Finanzverfahren unterstützt beim Management gegebener und genommener Kredite. mehr...

Lübeck: Neue Smart-City-Plattform

[01.07.2022] Auf einer neuen Smart-City-Plattform präsentiert die Hansestadt Lübeck intelligente Lösungen rund um Mobilität, Klimaschutz, Umwelt und Energie. Auch LoRaWAN-Daten werden hier visualisiert, sodass sich die Bürger beispielsweise über aktuelle Wassertemperaturen, Parkplatzbelegungen oder den Standort von E-Ladesäulen informieren können. mehr...

Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte blickt das TeleData-Team zurück.

Jubiläum: TeleData wird 25

[01.07.2022] Sein 25-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData. Das einst von den Technischen Werken und der Stadt Friedrichshafen gegründete Unternehmen verbindet heute die Region mit der Welt. mehr...

DigitalPakt Schule: Bitkom zieht Zwischenbilanz

[30.06.2022] Der Mittelabruf aus dem DigitalPakt Schule muss beschleunigt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt es, dass die Bundesregierung zu diesem Zweck unter anderem die Antrags- und Genehmigungsverfahren entbürokratisieren will. Bevor ein DigitalPakt 2.0 aufgesetzt werden kann, sei allerdings eine Zwischenbilanz anzufertigen, und es müsste ein Austausch mit allen relevanten Akteuren stattfinden. mehr...

Hagen: E-Rechnung in mehreren Schritten eingeführt.

Hagen: Die richtige Entscheidung

[30.06.2022] Die Stadt Hagen hat sich bereits vor einigen Jahren auf den Weg zur elektronischen Bearbeitung eingehender Rechnungen gemacht. Das hat sich im Nachgang als gute Entscheidung erwiesen und wertvolle Erfahrungen eingebracht. mehr...

Cyber-Agentur: Forschung für den Schutz von KRITIS

[30.06.2022] Die Cyber-Agentur startet ihr bislang größtes, europaweites Ausschreibungsverfahren: 30 Millionen Euro sollen für Forschung zum Schutz kritischer Systeme in Deutschland vergeben werden. Genutzt wird die vorkommerzielle Auftragsvergabe zur Beschaffung von Forschungsleistungen. mehr...

Berlin: ITDZ übernimmt BerlinOnline

[30.06.2022] Die Geschäftsanteile von BerlinOnline hat das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) übernommen. BerlinOnline wird als eigenständiges ITDZ-Tochterunternehmen weitergeführt. Die Kommunalisierung und Eingliederung in das Land Berlin sind damit abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Prozesse besser managen

[30.06.2022] In Baden-Württemberg haben sich Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zusammengeschlossen, um Kommunen ein praxisnahes, professionelles Prozess-Management zugänglich zu machen. mehr...

Norderstedt: Smart-City-Offensive nimmt Fahrt auf

[30.06.2022] Die Stadt Norderstedt im Süden Schleswig-Holsteins will smart werden. Gemeinsam mit Akteuren der Stadtgesellschaft wurden digitale Projekte entwickelt, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Darüber hinausgehende Vernetzungen, die laufende Prozesse aufgreifen, werden angestrebt. mehr...

Mit Low-Code-Plattformen flexibler auf Änderungen reagieren.

Formular-Management: Agiler werden

[29.06.2022] Aktuelle Krisen, aber auch der stetig schneller werdende Wandel verlangen der kommunalen Verwaltung immer kurzfristigere Reaktionen und Anpassungen ab. Moderne Low-Code-Lösungen bieten die Basis für agile Selbsthilfe – auch ohne Programmierkenntnisse. mehr...

Bonn: Auftragsvergabe komplett digital

[29.06.2022] Bürgschaftsurkunden kann Bonn jetzt digital empfangen und verwalten. Damit ist auch das letzte Teilstück des städtischen Beschaffungsprozesses digitalisiert. mehr...

Der neue Beirat Lübeck Digital hat sich auf der ersten Sitzung im Rathaus konstituiert.

Lübeck: Digitalbeirat nimmt Arbeit auf

[29.06.2022] Der neue Beirat Lübeck Digital ist konstituiert. Als Querschnitt gesellschaftlicher Gruppen soll er die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City in beratender Funktion begleiten. mehr...

Hessen: Sophia hilft

[29.06.2022] Im Rahmen eines Pilotprojekts von zwei Ministerien und einem Landkreis wird in Hessen der Chatbot Sophia getestet. Bei erfolgreichem Verlauf soll das Tool allen hessischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Bayerns Gigabit-Förderung zeigt Wirkung im Freistaat.

Bayern: Wirkungsvolle Gigabit-Förderung

[29.06.2022] Eine Studie zur Förderung von Gigabitnetzen hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vorgelegt. Die staatliche Förderung ist für den Ausbau demnach weiterhin essenziell. Dass sie ein wirkungsvolles Instrument sein kann, wird am Beispiel Bayern deutlich. mehr...

Digitaler Ort im Land der Ideen: Bad Belzig freut sich über den Titel

[28.06.2022] Bad Belzig freut sich über die Auszeichnung der Smart Village App als Digitaler Ort im Land der Ideen. Was zum Projekterfolg beitrug und für welche Kommunen die Baukastenlösung interessant sein könnte, erläutert Frank Friedrich, Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Bad Belzig, im Interview. mehr...

1 267 268 269 270 271 1.357