Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Hessen: Start-up trifft Verwaltung

[25.03.2022] Die Sieger des Ideenwettbewerbs Hybrides E-Government stehen fest. Bei dem Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums konnten Start-ups Ideen einreichen, die private und staatlichen Dienste verknüpfen und so Lösungen für konkrete Herausforderungen der Verwaltung finden. mehr...

Das Residenzschloss Ludwigsburg kann jetzt auch virtuell erkundet werden.

Ludwigsburg: Virtuell durchs Schloss

[25.03.2022] Ein Virtual-Reality-Angebot für das Schloss Ludwigsburg steht jetzt zur Verfügung. Es ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie in Baden-Württemberg. mehr...

Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein.

Mannheim: Auf dem Weg zur Smart City

[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten. mehr...

Münster: Bezirksregierung nutzt Tetraeder

[24.03.2022] Den Erhalt und Ausbau von Verkehrsinfrastruktur vereinfachen und beschleunigen – das gelingt der Bezirksregierung Münster mithilfe der Plattform Tetraeder, die im Rahmen eines Modellprojekts bei zahlreichen Vorhaben zum Einsatz kommt. mehr...

tktVivax: Bündelung der Fördermittelberatung

[24.03.2022] Seine Kompetenzen in der Fördermittelberatung bündelt das Gruppenunternehmen tktVivax jetzt mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, der LBG Breitbandgesellschaft. Fallstricke der Fördermittelberatung sollen mit ihr möglichst umgangen werden. mehr...

Einen Antrag auf staatliche Förderung  stellen soll in Bayern künftig so einfach sein wie Onlineshopping.

Bayern: Förderwesen wird digital

[24.03.2022] Bayern will sein Förderwesen vollständig digitalisieren. Geplant ist eine zentrale Software-Lösung für alle Ressorts. Zunächst soll ein nutzerfreundlicher Förderfinder pilotiert werden. Parallel sollen die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen angepasst werden. mehr...

Open CoDE: Plattform in der Pilotphase

[24.03.2022] Auf Open CoDE können künftig Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer Software-Projekte ablegen und sie gemeinsam mit anderen weiterentwickeln. Die Plattform befindet sich mittlerweile in der Pilotphase und könnte nach April für alle nutzbar sein. mehr...

Thomas Wieland

Interview: Themen der Zukunft im Blick

[24.03.2022] Thomas Wieland ist seit Januar Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government bei der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Im Kommune21-Interview erklärt er, was die MRN auszeichnet und welche Aufgaben nun auf ihn zukommen. mehr...

MeinHeidelberg: Vielseitige Bürger-App

[24.03.2022] Eine Vielzahl an Informationen und Dienstleistungen können Interessierte über die MeinHeidelberg-App abrufen. Zu finden sind hier beispielsweise ein Parkleitsystem, diverse Terminübersichten, ein Behörden-Chatbot oder der Zugang zu Online-Diensten der Ämter. Ganz neu ist ein Bereich rund um das Thema Bürgerbeteiligung. mehr...

Hochtaunuskreis: Digitale Infrastruktur für Schulen

[23.03.2022] Der Hochtaunuskreis in Hessen erhält mehr als 15 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur aus dem DigitalPakt Schule. Geplant ist damit die Anschaffung von Hardware wie digitalen Tafeln und Laptops und der Ausbau von WLAN in den Schulen. mehr...

Bundesregierung will Glasfaser- und Mobilfunkausbau massiv beschleunigen.

Bund: Eckpunkte der Gigabitstrategie

[23.03.2022] Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat die Eckpunkte der Gigabitstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Sie soll noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden. BREKO und Bitkom haben sich zu den Planungen geäußert. mehr...

Daniel Ambraß

Interview: Einheitliche Strukturen schaffen

[23.03.2022] Die IT an Schulen wird immer komplexer und beschränkt sich längst nicht mehr auf den PC-Raum. Daniel Ambraß, Fachinformatiker des IT-Verbunds im niedersächsischen Kreis Gifhorn, erklärt, inwiefern die Umstellung auf eine cloudbasierte Schul-IT helfen kann. mehr...

Bayern: Finanzspritze für Digitales gefragt

[23.03.2022] Eine positive Zwischenbilanz zum Förderprogramm Digitales Rathaus hat das bayerische Digitalministerium gezogen: Mehr als zehn Millionen Euro seien als Finanzspritze geflossen, über zwei Drittel der Kommunen im Freistaat haben bereits davon profitiert. mehr...

Die bayerische Landeshauptstadt München leuchtet digital.

München: München leuchtet digital

[23.03.2022] Im Zentrum des Webinars „München leuchtet digital“ aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ stand die Digitalisierungsstrategie der Stadt München. Das Webinar zeigte, dass der digitale Kulturwandel nur unter Einbeziehung aller Betroffenen gelingen kann. mehr...

ARC-Greenlab: 30-jähriges Bestehen

[22.03.2022] Auf eine erfolgreiche Firmenentwicklung kann ARC-Greenlab anlässlich des 30-jährigen Bestehens blicken. Immer mehr Know-how konnte es erschließen und fungiert heute als interdisziplinäres Dienstleistungs- und Software-Unternehmen mit den Schwerpunkten Vermessung, Geo-Informationssysteme, Forst und Umwelt sowie Building Information Modelling. mehr...

1 291 292 293 294 295 1.357