Montag, 24. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Personalpolitik mit digitalen Mitteln

[01.09.2020] Ein wichtiger Baustein im personalpolitischen Aktionsprogramm des Landes Berlin ist die Digitalisierung – dieser Ansatz hat sich auch in der Corona-Krise bewährt. mehr...

Frankfurt am Main: Sprachassistent für die Entsorgung

[01.09.2020] Als erstes Abfallentsorgungsunternehmen in Deutschland lässt sich die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) von einem Sprachassistenten unterstützen. mehr...

Die elektronische Unterschrift sorgt für beschleunigte Verfahren

Branchenkompass Public Sector 2020: 88 Prozent investieren in E-Unterschrift

[31.08.2020] Um mehr Effizienz im Behördenalltag zu schaffen, investieren bereits 88 Prozent der öffentlichen Verwaltungen in die digitale Unterschrift. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenkompass Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Dr. Horst Baier

Interview: Gut kommunizieren

[31.08.2020] Der neue Niedersachsen-CIO Horst Baier äußert sich im Kommune21-Interview zum Stand der Verwaltungsmodernisierung und zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Er spricht auch darüber, wie er sich die Verwaltung der Zukunft vorstellt. mehr...

DATABUND: Kritik an Gesetzentwurf

[31.08.2020] Der Verband DATABUND bemängelt in einer offenen Stellungnahme den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen. mehr...

Bremen: Verwaltungsleistungen für Unternehmen zügig umsetzen

[31.08.2020] Bremen möchte bundesweite digitale Verwaltungsleistungen für Unternehmen schneller als geplant umsetzen. mehr...

Berlin: eID-Funktion für EU-Bürger

[28.08.2020] In Berlin wurde ein Gesetzesentwurf beschlossen, der die Einführung einer eID-Karte für EU-Bürger ermöglicht. Mit dieser Karte erweitert sich der Kreis potenzieller Nutzer der Online-Ausweisfunktion. mehr...

OWIGWARE mobil.AIR: Verstöße mit dem Smartphone erfassen.

Fachverfahren: Nächste OWi-Generation

[28.08.2020] Das Ordnungswidrigkeiten-Fachverfahren von Mäder Computersysteme ist bei mehr als 280 Städten und Gemeinden im Einsatz. Nun entwickelt der Software-Anbieter ein OWi-Verfahren, das integraler Bestandteil der VOIS-Plattform sein wird. mehr...

Mönchengladbach: Schwerbehindertenantrag online stellen

[28.08.2020] Beim Versorgungsamt der Stadt Mönchengladbach können Bürger Schwerbehindertenanträge jetzt auch online stellen. Drei Online-Verfahren bietet das Amt dafür an. mehr...

Die Frankfurter Bürgerämter haben ein Bewertungssystem eingeführt.

Frankfurt am Main: Neue Möglichkeit für Bürger-Feedback

[27.08.2020] In den Bürgerämtern der Stadt Frankfurt ist jetzt Besucher-Feedback gefragt: Die Mainmetropole hat ein neues Bewertungssystem eingeführt. mehr...

Vitako / Deutscher Landkreistag: Positionspapier zur föderalen IT-Architektur

[27.08.2020] Der Deutsche Landkreistag und Vitako haben ein Papier zur föderalen Digitalisierungsarchitektur vorgelegt. Unter anderem wird umrissen, wie bereits bestehende kommunale IT-Strukturen weiterentwickelt werden können, um OZG-Vorgaben zu erfüllen. mehr...

Die Verwaltung der Kreisstadt Mettmann führt im Finanzwesen selbstlernende Software-Komponenten aus dem Hause ab-data ein.

Mettmann: Selbstlernende Software für die Verwaltung

[27.08.2020] Effizienter mit künstlicher Intelligenz: Das will die Kreisstadt Mettmann werden und hat ihre ab-data Finanz-Software um selbstlernende Komponenten erweitert. mehr...

Selters im Taunus ist jüngstes Mitglied der ekom21.

Selters: Taunusgemeinde tritt ekom21 bei

[27.08.2020] Neu der ekom21 beigetreten ist Selters im Taunus. Der kommunale IT-Dienstleister unterstützt die hessische Gemeinde künftig im Bereich Informationstechnologie und OZG-Umsetzung. mehr...

Nürnberg: Gemeinschaftsprojekt Smart City.

Nürnberg: Vision der Stadt

[27.08.2020] Mit einer kommunalen Digitalisierungsstrategie hat die Stadt Nürnberg ihren Weg zur Smart City angetreten. Damit Themen- und Handlungsfelder ganzheitlich berücksichtigt werden, basiert die Roadmap zur Digitalisierung auf einem mehrteiligen Partizipationsprozess. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zentralportal für die Wirtschaft

[27.08.2020] Das Gewerbe-Service-Portal.NRW wird jetzt zum Wirtschafts-Service-Portal.NRW ausgebaut und soll so zum zentralen Zugangstor für die gesamte Wirtschaft des Bundeslands werden. mehr...

1 423 424 425 426 427 1.357