Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?

Digitalisierungskonferenz: Kommunen als Zukunftsmacher

[26.02.2020] Wie verändert Digitalisierung das kommunale Leben? Mit dieser Frage haben sich Mitte Februar über 100 Teilnehmer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen auf der Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg in Stuttgart auseinandergesetzt. mehr...

EU: Konsultation einer KI- und Datenstrategie

[26.02.2020] Europa soll Vorreiter werden sowohl für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als auch in der Datenwirtschaft. Entsprechende Strategien hat die EU-Kommission vorgelegt und bittet um Stellungnahme. Der Digitalverband Bitkom kommt dieser Bitte nach. mehr...

Der D21-Digital-Index 2019/2020 wird im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

D21-Digital-Index 2019/2020: Mehr Onliner dank mobiler Endgeräte

[26.02.2020] Der D21-Digital-Index 2019/2020 liegt vor. Zentrale Ergebnisse der Studie: 86 Prozent der Deutschen sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei, der Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten und die Digitalen Vorreiter stellen erstmals die größte Gruppe. mehr...

Jugendhilfe profitiert von elektronischer Kommunikation.

Fachverfahren: Online-Dienste im Jugendamt

[26.02.2020] Durch nutzerzentrierte Online-Services im Jugendamt können der Zugang und die Antragstellung innerhalb der Jugendhilfe erleichtert werden: Die Kommunikation wird vereinfacht. Lauf- und Bearbeitungszeiten werden verkürzt. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bayern vereinbaren auf dem Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung.

Bayern/Nordrhein-Westfalen: Gemeinsam zum digitalen Rathaus

[25.02.2020] Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen künftig intensiver zusammenarbeiten. Um zeitnah gute Voraussetzungen für das digitale Rathaus zu schaffen, planen beide Länder einander ihre digitalen Services zur Verfügung zu stellen. mehr...

Bayern: Kommunen setzen auf OK.VOTE

[25.02.2020] Am 15. März finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Rund 1.000 Kommunen setzen bei der Wahldurchführung auf die Software OK.VOTE. mehr...

Schrittweise zum digitalen Posteingang.

Bockenem: Projektplanung mit System

[25.02.2020] Bei der digitalen Transformation wird die Stadt Bockenem von der Firma comundus regisafe unterstützt und setzt auf deren prozessorientiertes Vorgehensmodell. mehr...

Viernheim: Stadt baut Online-Services aus

[25.02.2020] Auf der Viernheimer Website findet sich bereits eine Vielzahl von Online-Bürgerservices – ein Angebot, das die Stadt fortlaufend optimiert und erweitert. Aber auch verwaltungsintern soll die Digitalisierung Abläufe verbessern. mehr...

Kreis Schweinfurt: Dauerhafte Aufgabe

[24.02.2020] Die Einführung eines Dokumenten- und Vorgangsbearbeitungssystems stellt die Kommunen vor eine große Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt setzt im Projektverlauf auf einen Fünf-Punkte-Plan sowie auf nachhaltige Qualitätssicherung. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

In Wertheim wird die Abholnachricht zum neuen Ausweisdokument jetzt elektronisch versandt.

Wertheim: SMS oder Mail bei Ausweis oder Pass

[24.02.2020] In der Stadt Wertheim können Bürger jetzt einen neuen Service nutzen: Sie können sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen, sobald ihr beantragter Ausweis oder Pass zur Abholung bereitliegt. mehr...

Hamburg: Start für HanseBaby-App

[24.02.2020] Eine App informiert junge Eltern in Hamburg jetzt über die wichtigsten Termine in den ersten drei Jahren ihres Babys. mehr...

Magdeburg: Handyparken ist beliebt

[21.02.2020] Im vergangenen Jahr sind in Magdeburg knapp 700.000 Parktickets per Smartphone gelöst worden. Die Stadt bietet dazu eine App an, die den Nutzern nicht nur die bargeldlose Bezahlung der Parkgebühr erlaubt. mehr...

KDO: Mit Kommune365 zum virtuellen Rathaus

[21.02.2020] Bis 2022 müssen Kommunen ihre Dienstleistungen flächendeckend digital anbieten. Die Integrationsplattform KDO-Kommune365 möchte den Verwaltungen den Weg zum virtuellen Rathaus erleichtern. mehr...

Insgesamt 16 Messsensoren erfassen im Stadtgebiet Darmstadt flächendeckend Werte über die Luftqualität.

Darmstadt: Sensoren für bessere Luft

[21.02.2020] Ein Umweltsensornetz prüft in Darmstadt jetzt flächendeckend die Luftqualität in der Stadt. Mit den erhobenen Daten soll ein neues Verkehrskonzept entstehen, um Umweltbelastungen zu minimieren. mehr...

1 465 466 467 468 469 1.357