Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Stadt Köln macht Via Culturalis per Audioguide und GPS erlebbar.

Köln: Via Culturalis per App erkunden

[25.02.2019] Historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Kölner Via Culturalis können Interessierte ab sofort audiovisuell per Smartphone-App erleben. mehr...

Beuren: Bürger-App geplant

[22.02.2019] Um ihr Beteiligungsangebot für die Bürger auszuweiten, will die baden-württembergische Gemeinde Beuren unter anderem eine Bürger-App einführen. mehr...

Griesheim: Bürgerbeteiligung mit Leitlinie

[22.02.2019] Eine Leitlinie für Bürgerbeteiligung hat die Stadtverordnetenversammlung von Griesheim beschlossen. Erarbeitet wurde sie von Bürgern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung. mehr...

München: Glasfaserausbau kommt voran

[22.02.2019] Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net liegen beim Breitband-Ausbau in der bayerischen Landeshauptstadt voll im Plan. Im Frühjahr dieses Jahres starten die Tiefbauarbeiten in fünf weiteren Clustern. mehr...

Blockchain: Online-Konsultation gestartet

[22.02.2019] Eine Online-Konsultation zur geplanten Blockchain-Strategie der Bundesregierung ist gestartet. Die Teilnahme ist bis Ende März möglich. mehr...

Die VG Theres hat einen Großteil der IT-Verantwortung an ihren IT-Dienstleister abgegeben

IT-Outsourcing: Ressourcen freimachen

[22.02.2019] Gerade für kleinere Verwaltungseinheiten wird es immer schwieriger, eine komplexe EDV zu betreuen. Der Wissensstand ist dafür einfach nicht mehr ausreichend. Die bayerische Verwaltungsgemeinschaft Theres hat daher ein zeitgemäßes Outsourcing eingeführt. mehr...

IT-Planungsrat: 28. Sitzung im März

[21.02.2019] Im März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Im Vorfeld wird sich das Gremium in seiner 28. Sitzung unter anderem über die OZG-Umsetzung, das Föderale Informationsmanagement FIM und die Föderale IT-Kooperation FITKO austauschen. mehr...

Ahrensbök: Beleuchtung bereit für moderne Zeiten

[21.02.2019] Für die Zukunft gerüstet wird die Beleuchtung der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ahrensbök. Die modernen Straßenlampen spenden nicht nur Licht, sondern können auch den Parkraum überwachen und sind mit Steckdosen für E-Autos ausgestattet. mehr...

Kreis Karlsruhe gibt den Startschuss für die E-Rechnung.

Kreis Karlsruhe: Digitale Rechnungsbearbeitung

[21.02.2019] Als eine der ersten Kreisverwaltungen in Baden-Württemberg bearbeitet der Kreis Karlsruhe seine Rechnungen nun vollelektronisch. Lange Postlaufzeiten gehören somit der Vergangenheit an. mehr...

Aus Code-Bausteinen neue Anwendungen zusammensetzen.

Software-Entwicklung: IT vom Reißbrett

[21.02.2019] Mithilfe von Low Code Development können Behörden bei der Entwicklung digitaler Anwendungen Zeit und Kosten sparen. Fachanwender können dabei die von ihnen gewünschten Applikationen selbst aus verschiedenen vorgefertigten Bausteinen zusammenstellen. mehr...

Neunkirchen: Kooperation beim Sitzungsdienst

[21.02.2019] Das Rechenzentrum der Stadt Neunkirchen nutzen zehn Kommunen für ihre elektronische Sitzungsarbeit. Insbesondere die Effizienz ist ein Treiber der Kooperation. mehr...

Münster: Mit Online-Termin zur Ausländerbehörde

[21.02.2019] Einen Systemwechsel vollzieht derzeit die Ausländerbehörde der Stadt Münster: Künftig sollen Termine vor allem online vergeben werden. mehr...

Hamburg: 13 Millionen Anrufe in zehn Jahren

[20.02.2019] Seit dem Jahr 2009 können die Bürger in Hamburg die Behördennummer 115 wählen, um Auskunft rund um Verwaltungsservices zu erhalten. 13 Millionen Anrufe hat der Telefonische HamburgService seitdem angenommen. Zusätzlich übernimmt er Dienstleistungen für die Freie und Hansestadt sowie weitere Kommunen. mehr...

Sachsen: Kommunale Anforderungen ans Amt24

[20.02.2019] Welche Erfordernisse aus kommunaler Sicht bei der Zusammenarbeit und Entwicklung des sächsischen Bürgerserviceportals Amt24 zu erfüllen sind, haben die kommunalen IT-Dienstleister im Freistaat ermittelt. mehr...

IT-Grundschutz: Kompendium in neuer Edition

[20.02.2019] Die IT-Grundschutz-Kompendium Edition 2019 ist erschienen. Sie löst die Edition 2018 ab und enthält insgesamt 94 IT-Grundschutz-Bausteine, 14 Bausteine wurden zu neuen Themen aufgenommen. mehr...

1 542 543 544 545 546 1.357