Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Bündnis soll Gigabit-Strategie ankurbeln

[26.01.2017] Um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt das Aktionsbündnis Gigabit initiiert. Es bringt Vertreter von Telekommunikationsunternehmen, Branchen- und kommunalen Spitzenverbänden zusammen. mehr...

In Braunschweig können die Bürger künftig das ganze Jahr über ihre Ideen und Anregungen an die Stadtverwaltung herantragen.

Braunschweig: Bürgerhaushalt wird zur Ideenbörse

[26.01.2017] Die Stadt Braunschweig plant die Einrichtung eines neuen, elektronischen Beteiligungsportals. Bürger sollen darüber künftig nicht nur in Haushaltsangelegenheiten mitbestimmen, sondern auch Ideen aller Art an die Verwaltung herantragen können. Die Bürgerbeteiligung soll damit einfacher und transparenter werden. mehr...

Die Stadt Cloppenburg ist nicht nur auf Facebook vertreten

Cloppenburg: Den jungen Bürger erreichen

[26.01.2017] Die Stadtverwaltung Cloppenburg ist nun auch in den sozialen Netzwerken zu finden. Mit Facebook und Twitter sollen vor allem die jüngeren Bürger angesprochen werden. mehr...

CeBIT 2017: Telecomputer mit mehrsprachigem Angebot

[26.01.2017] Das Unternehmen Telecomputer stellt auf der diesjährigen CeBIT eine neue Lösung für die mehrsprachige Terminreservierung vor. mehr...

Die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement begleitet  die Stadt Straubing beim Ausbau des Bildungsangebots.

Straubing: Bildungsangebote stärker vernetzen

[25.01.2017] Um dem Bildungsbedarf von Flüchtlingen gerecht zu werden, setzt die Stadt Straubing auf eine bessere Vernetzung. Dazu soll das bestehende Bildungsportal zu einer zentralen Informationsplattform ausgebaut werden. mehr...

Kreis Lippe: Gebäude elektronisch verwaltet

[25.01.2017] Im Kreis Lippe kommt seit Kurzem die Software IMSWARE.CAFM für die Verwaltung der kreiseigenen Gebäude zum Einsatz. Für die Module Budget- und Bauauftragsmanagement fungiert die Kommune als Pilotanwender. mehr...

In Osnabrück werden Geodaten auf einem zentralen Portal vorgehalten.

Osnabrück: Geodaten in Bezug setzen

[25.01.2017] Eine Geodaten-Infrastruktur muss die Abläufe in einer Kommunalverwaltung nicht nur unterstützen, sondern auch verbessern. Dies zeigt die Stadt Osnabrück etwa mit der Entwicklung einer Evakuierungssoftware oder einer Migrationsdatenbank. mehr...

Dataport: SAP-HANA für Hamburg

[25.01.2017] Mit einer Anwendung auf Basis der Plattform SAP-HANA kann die Kasse der Freien und Hansestadt Hamburg jetzt Buchungen automatisiert auf Auffälligkeiten hin analysieren. mehr...

Citrix: Seminare zum digitalen Arbeitsplatz

[25.01.2017] Auf eintägigen Seminaren in sechs Städten zeigt das Unternehmen Citrix, wie der digitale Arbeitsplatz in Behörden und Kliniken aussehen kann. mehr...

Bernkastel-Wittlich: Agrarförderung digitalisiert

[24.01.2017] Im Kreis Bernkastel-Wittlich gibt es seit Anfang des Jahres 2017 keine Papierunterlagen zur Agrarförderung mehr. Dies ist der erste Schritt in Richtung papierlose Antragstellung, die im Jahr 2018 verpflichtend wird. mehr...

In Europa hat noch kein Land die Fahrzeugzulassung soweit digitalisiert

i-Kfz-Studie: Deutschland mit ambitionierten Zielen

[24.01.2017] In Europa hat noch kein Land die Fahrzeugzulassung soweit digitalisiert, dass Kfz-Angelegenheiten vollständig online abgewickelt werden können. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr...

Signaturfreigabe mittels Smartphone.

eID: Digitaler Stempel

[24.01.2017] Mit der eIDAS-Verordnung will die EU das Vertrauen in digitale Prozesse der öffentlichen Verwaltung stärken. Tatsächlich könnten E-Siegel, Fern- oder Handy-Signatur den Online-Services zum Durchbruch verhelfen. mehr...

Detmold: Digitalisierung schreitet voran

[24.01.2017] Die Städte Detmold, Enger und Herford haben gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe eine Digitale Vollstreckungsakte entwickelt. Detmold resümiert. mehr...

Ab sofort kann in der Innenstadt von Würselen kostenlos gesurft werden.

Würselen: Kostenloses Surfen in der Innenstadt

[24.01.2017] Touristen, Geschäftsreisende und Bürger können ab sofort das öffentliche WLAN im Stadtzentrum von Würselen nutzen. Möglich macht dies die Hotspot-Lösung free-key. mehr...

Public Sector Parc der CeBIT wird erstmals durch eine Reihe von Konferenzen begleitet.

CeBIT 2017: Smart City im Mittelpunkt

[24.01.2017] Der Public Sector Parc auf der diesjährigen CeBIT (20. bis 24. März 2017, Hannover) wird erstmals durch eine Reihe von Konferenzen im Convention Center begleitet. Dabei stehen intelligente Konzepte und Technologien für die Städte von morgen im Fokus. mehr...

1 714 715 716 717 718 1.357