Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2017: Telecomputer liefert kommunale Software

[01.03.2017] Der Software-Anbieter Telecomputer aus Berlin stellt auf der diesjährigen CeBIT sein gesamtes Portfolio für Kommunen vor. mehr...

Website des Jugendgästehauses ist dem Portal der Stadt Osterode am Harz nachempfunden.

Osterode am Harz: Themenportal bringt Synergien

[01.03.2017] Dem Design des Online-Auftritts der Stadt Osterode am Harz ist die neue Website des Jugendgästehauses Harz nachempfunden. Dass der Auftritt als Themenportal im Content-Management-System der Kommune angelegt wurde, bringt unter anderem Kostenvorteile. mehr...

Meldewesen: Auswertungsassistent für OK.EWO

[28.02.2017] Die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand ermöglicht jetzt ein neuer Auswertungsassistent, den die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für ihre Einwohnermelde-Software OK.EWO entwickelt hat. mehr...

Marian Schreier

Interview: Authentisch bleiben

[28.02.2017] Marian Schreier ist Deutschlands jüngster hauptamtlicher Bürgermeister. Kommune21 sprach mit dem Stadtoberhaupt von Tengen über den Einsatz sozialer Medien im Wahlkampf und die Bedeutung der Digitalisierung für eine ländliche Gemeinde. mehr...

Sachsen-Anhalt: Planen mit 3D-Gebäudemodell

[28.02.2017] Kommunen und Planungsbüros in Sachsen-Anhalt können jetzt ein neues 3D-Gebäudemodell des Landes nutzen, beispielsweise für Gebäude-Management-Systeme, Solarkataster oder die Darstellung der Lärmausbreitung. mehr...

Schulen in Schleswig-Holstein sind auf dem Weg zum Lernen mit digitalen Medien.

Schleswig-Holstein: Strukturiert zur digitalen Schule

[28.02.2017] Das Bildungsministerium von Schleswig-Holstein präsentiert den Projekt-Bericht „Lernen mit digitalen Medien“. Er zeigt die Entwicklung des Projekts der vergangenen zwei Jahre auf und formuliert weitere Ziele. mehr...

Experten verständigen sich über den Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland.

Geodaten-Infrastruktur Deutschland: Über Ausbau verständigt

[28.02.2017] Die Weichen für den weiteren Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) sind jetzt von Experten aus Bund, Ländern und Kommunen gestellt worden. mehr...

Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

Marburg: Drei Erfolgskomponenten

[27.02.2017] Responsive, barrierearm, bürgerorientiert – nach diesen Kriterien wurde das neue Online-Stadtportal der Universitätsstadt Marburg gestaltet. Das anspruchsvolle Relaunch-Projekt wurde mit dem Content-Management-System NOLIS | Kommune realisiert. mehr...

CeBIT 2017: IT-Chancen für den ländlichen Raum

[27.02.2017] Bereits zum elften Mal lädt der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund im Rahmen der CeBIT zu einem Kommunaltag ein. Sprechen wird dabei auch Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer. mehr...

Auf einem neuen Portal können sich die Nutzer über Wohnen

Nettetal: Lebensraum online entdecken

[27.02.2017] Die Suche nach Wohnraum in der nordrhein-westfälischen Stadt Nettetal ist jetzt noch einfacher. Ein Subportal der offiziellen Website bietet Bürgern einen Überblick über Wohnungen, Häuser, Bauplätze und die Stadt als Lebensraum. mehr...

Sachsen: Medienbruchfrei beantragen

[27.02.2017] Der Online-Ausweis ermöglicht vollelektronische Verwaltungsverfahren in Sachsen. Bereits jetzt kann BaföG medienbruchfrei beantragt werden. Die Anwendung i-KfZ steht in den Startlöchern. mehr...

Die Stadt Löhne hat ein digitales Kataster zur Verwaltung ihrer Straßenbeleuchtung aufgebaut.

Löhne: Straßenlaternen digital erfasst

[27.02.2017] Rund 6.000 Straßenleuchten sorgen in Löhne dafür, dass die Stadt nachts erhellt ist. Die dazugehörigen Informationen, die bisher auf unterschiedlichen Papierplänen verzeichnet waren, werden nun über ein Geo-Informationssystem erfasst, zueinander in Verbindung gesetzt und den Mitarbeitern der Kommune digital zur Verfügung gestellt. mehr...

Die neue Website der Stadt Aachen ist ganz im städtischen Gelb gehalten.

Aachen: Einheitliches Design für Stadtportale

[24.02.2017] Der dritte und vorerst letzte Schritt der Neugestaltung des Internet-Auftritts der Stadt Aachen ist abgeschlossen: Nach der Überarbeitung des Mitarbeiter- und Serviceportals ist die Website jetzt online. mehr...

Bonn: Fingerabdruck selbst erfassen

[24.02.2017] Die Stadt Bonn hat zwei Selbstbedienungsterminals im Stadthaus aufgestellt. Damit können biometrische Daten für Ausweisdokumente erfasst werden. mehr...

Difu: Portal zum demografischen Wandel

[24.02.2017] Eine Informationsplattform für Kommunen im demografischen Wandel hat das Deutsche Institut für Urbanistik freigeschaltet. Das Portal informiert unter anderem über aktuelle Forschungsprojekte, in denen neue Instrumente und Strategien erprobt werden. mehr...

1 707 708 709 710 711 1.357