Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Zentraler Einspeisepunkt für die Glasfaser-/Satellit-Kombilösung.

Breitband: Satellit trifft Glasfaser

[24.02.2017] Viele kleine Kommunen fühlen sich beim Breitband-Ausbau abgehängt. Dabei gibt es technische Alternativen für den ländlichen Raum. Eine davon ist der Betrieb eines lokalen FTTH-Netzes durch einen Satellitenbetreiber. Auch Eigeninitiative ist gefragt. mehr...

DigiOnline: Sichere Schul-Cloud

[24.02.2017] DigiOnline macht die Bildungsanwendung WebWeaver über die Microsoft Cloud Deutschland verfügbar. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schulen und andere Organisationen aus datensensiblen Branchen, die eine lokale Cloud-Lösung bevorzugen. mehr...

Bayern: Breitband-Ausbau läuft auf Hochtouren

[23.02.2017] Das bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zieht Bilanz in Sachen Breitband-Ausbau und stellt einen neuen Höfebonus sowie die Gigabit-Initiative für Gewerbegebiete vor. mehr...

Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft: Das Informationsmobil der Roadshow Breitband@Mittelstand.

Breitband-Ausbau: Bundesweite Roadshow gestartet

[23.02.2017] Das Infomobil der Initiative Breitband@Mittelstand startete seine bundesweite Roadshow im oberbayerischen Weilheim. Die Initiative informiert über den Breitband-Ausbau und die Möglichkeiten der Digitalisierung. mehr...

Für die Kommunikation zwischen Melde- und Polizeibehörden nutzt die Stadt Zwickau das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach.

Zwickau: Datenaustausch via EGVP

[23.02.2017] Die Stadt Zwickau nutzt das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) für den sicheren Austausch personenbezogener Daten zwischen Melde- und Polizeibehörden. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen procilon. mehr...

civitec: Erste Nutzer für KM-eGovCenter

[23.02.2017] Als erste Verbandsmitglieder von civitec nutzen die nordrhein-westfälische Stadt Hückeswagen und die Gemeinde Engelskirchen die Lösung KM-eGovCenter der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Website der Stadt Waldenbuch wurde dem technologischen Fortschritt angepasst.

Waldenbuch: Im Web auf dem neuesten Stand

[23.02.2017] Die Stadt Waldenbuch hat ihren Internet-Auftritt erneuert. Die Informationen sind nun leicht auffindbar, die Seiten klar strukturiert und technologisch auf dem neuesten Stand, sodass sie mit jedem beliebigen Endgerät genutzt werden können. mehr...

Die Stadt Mainz und ihr IT-Dienstleister KDZ treten der Einkaufsgenossenschaft KOPIT bei.

Mainz: Mitglied der KOPIT

[23.02.2017] Die Stadt Mainz ist das erste Mitglied der Einkaufsgenossenschaft KOPIT außerhalb Hessens. Mit dem Beitritt will die Stadt von Synergieeffekten profitieren. mehr...

Open Government Partnership: Auftakt für Nationalen Aktionsplan

[22.02.2017] Mit einem Auftakt-Workshop ist die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans für den Beitritt zur Open Government Partnership (OGP) gestartet. mehr...

Heidelberg: Ideen für die Digitale Stadt gesucht

[22.02.2017] Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am Wettbewerb Digitale Stadt und ruft die Bürger dazu auf, sich mit Ideen und Projekten zu beteiligen. Diese können unter anderem über ein Online-Portal eingebracht werden. mehr...

Kreis Würzburg schaltet Online-Immobilienbörse frei.

Kreis Würzburg: Immobilienbörse online

[22.02.2017] Leerstände und Baulücken können die Kommunen im Kreis Würzburg jetzt in einer Online-Immobilienbörse erfassen. mehr...

PROMOS consult: Neues IT-System für die BIM

[22.02.2017] Das Unternehmen PROMOS consult unterstützt die Firma Berliner Immobilienmanagement bei der Implementierung eines neuen IT-Systems. mehr...

Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kann bald europaweit genutzt werden.

eIDAS-Verordnung: Notifizierung der Online-Ausweisfunktion

[22.02.2017] Ihren Personalausweis können Deutschlands Bürger bald auch europaweit elektronisch nutzen: Die Bundesrepublik hat jetzt die Notifizierung des elektronischen Identitätsnachweises des deutschen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels gemäß eIDAS-Verordnung eingeleitet. mehr...

Die Vorhabenliste der Stadt Konstanz gibt es auf der Website und in gedruckter Form.

Konstanz: Bürgerbeteiligung ausgebaut

[21.02.2017] Die erste Vorhabenliste der Stadt Konstanz ist jetzt online. Die Stadt gewährt damit ihren Bürgern einen besseren Einblick über zukünftige Projekte. mehr...

CeBIT 2017: Innovationen für das Content Management

[21.02.2017] pirobase imperia zeigt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover, wie Content-Management-Systeme Smart-City-tauglich werden. mehr...

1 708 709 710 711 712 1.357