MiddlesbroughUNIT4 hilft modernisieren
Mit der englischen Großstadt Middlesbrough hat Software-Anbieter UNIT4 jetzt einen Vertrag über die ERP-Plattform für kommunale Verwaltungen geschlossen. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die Software als Teil eines Veränderungsprogramms der Kommune eingeführt werden, das der Bewältigung finanzieller Herausforderungen und der Modernisierung der operativen Abläufe dienen wird. Die ERP-Plattform werde ein veraltetes SAP-System ersetzen und im Rahmen des UNIT4 Cloud-Angebotes bereitgestellt. Sie unterstütze Services in den Bereichen Finanzen, HR, Beschaffungswesen und Lohnbuchhaltung der Stadtverwaltung. Das Projekt schließe außerdem die Bereitstellung einer Finanz- und Beschaffungsplattform für die über 50 von der Stadt verwalteten Schulen ein. „Durch die anhaltende Senkung der staatlichen Zuschüsse und Personalkürzungen, die den Städten und Kommunen aufgebürdet werden, steigt der Druck und die Knappheit an Ressourcen“, erklärt Tony Parkinson, Executive Director of Commercial and Corporate Services bei der Stadt Middlesbrough. „Deshalb benötigen wir eine flexible Back-Office-Plattform, die es uns ermöglicht, einen hochqualitativen Service mit weniger Personal bereitzustellen. Unser neues Betriebsmodell erfordert neue Systeme, die Selbstbedienungsfunktionen zur Norm werden lassen. Die cloudbasierte UNIT4-Lösung ist genau das, was wir hierfür brauchen. Sie verhilft uns zu optimalen Prozessabläufen und funktioniert im Out-of-the-box-Modell. Das erleichtert uns die anstehenden Veränderungen erheblich. Als Begleiter unserer Change-Prozesse ist die Software so flexibel, dass sie die Anpassung unserer Strategie bestmöglich unterstützen wird.“ Laut der Meldung ist die Stadt mit beispiellosen und andauernden Veränderungen konfrontiert. Deshalb sei für den Stadtrat die Flexibilität der kommunalen UNIT4-Lösung besonders wichtig gewesen. Karen Whitmore, Director Organisation & Governance bei der Stadtverwaltung Middlesbrough: „Veränderungen sind unumgänglich. Allein, um uns betriebsintern anzupassen, müssen wir alle drei bis vier Monate restrukturieren. Der UNIT4 Modeller der kommunalen ERP-Lösung stellt für uns ein einfaches Werkzeug dar, um unsere Geschäftstruktur zu überblicken, anzupassen und zu reorganisieren. So verstehen wir, was das Beste für uns ist und wir können proaktiver sein.“ Für die Informationsbeschaffung und Analysen nutzen die Mitarbeiter laut UNIT4 Selbstbedienungsfunktionen, die auf jedem internetfähigen Endgerät durchgeführt werden können. Das soll nicht nur die Eigenständigkeit der Mitarbeiter gewährleisten, sondern trage auch zu einer schnellen Entscheidungsfindung bei und minimiere den Zeitaufwand für administrative Aufgaben deutlich. Wie der Meldung zu entnehmen ist, bezieht Middlesbrough die UNIT4-Lösung über ein Abonnement-Lizenzmodell. Die Kommune zahle deshalb nur für die Lösungseinheiten, die sie wirklich nutzt. Kosten für den Support würden erheblich reduziert.
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden
[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...
Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt
[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen
[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...
Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen
[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...
Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun
[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...
Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen
[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...