BadenovaBürger-App Wunderfitz gestartet

Die Bürger-App Wunderfitz kann im Apple- und Android-Store kostenlos heruntergeladen werden.
(Bildquelle: Badenova AG & Co. KG)
Der Freiburger Energieversorger Badenova hat jetzt eine auf der endios-Technologie basierende (wir berichteten) Stadt-App operativ umgesetzt. Unterstützung erhielt das Unternehmen von seinen vier Gesellschafterkommunen Freiburg, Breisach, Bad Krozingen und Neuenburg am Rhein sowie von örtlichen Zeitungen und Verlagshäusern, der Freiburger Verkehrs AG (VAG), der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) sowie der FC Freiburg Partner. Die App Wunderfitz steht bereits in den einschlägigen Stores zum Download bereit. Über die App können Nutzer sich etwa informieren, wann das Rathaus öffnet, ein Konzert beginnt, die Straßenbahn fährt oder wie das Wetter wird. Wunderfitz hält zudem Nachrichten-Highlights aus Stadt und Region bereit, berichtet über Wissenswertes rund ums Rathaus, enthält ein Branchenbuch sowie einen Event- und Veranstaltungskalender und fasst Infos zum ÖPNV-Fahrplan, zum SC Freiburg oder zum lokalen Abfallkalender zusammen. Der digitale Müllkalender enthält auch eine Push-Funktion, von der man sich am Vorabend der Leerung benachrichtigen lassen kann. ASF-Chef Michael Broglin sagt: „Für unsere über 100.000 Abfallkunden in Freiburg ist das eine große Erleichterung. Wir freuen uns, dass diese Erinnerungsfunktion Teil der Wunderfitz-App ist.“ Des Weiteren gibt es Extrarubriken für Vereine und Gewerbe. Hier können diese selbst Informationen und Neuigkeiten, wie beispielsweise Angebote und Aktionen, einstellen. Zudem wird die App nach Angaben von Badenova ständig um neue Inhalte und Funktionen ergänzt. „Wer die App besitzt, muss nicht mehr verschiedenste Internet-Seiten besuchen, sondern hat alles auf einen Blick in gebündelter Form“, sagt Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon. Damit der in der App angezeigte Content wirklich relevant für den Nutzer ist, setzt die App laut Badenova auf intelligente und ausdifferenzierte Filtermöglichkeiten. Generell sollen nur jene Inhalte eingeblendet werden, die von persönlichem Interesse für den Nutzer sind. Thorsten Radensleben, Vorstandsvorsitzender von Badenova, sagt: „Mit Wunderfitz reagieren wir auf den Trend, dass immer mehr Menschen mit ihrem Smartphone von unterwegs aus Infos abrufen. Die App ist ein Serviceangebot an die Bürger in unserer Region.“ Badenova plane bereits, die App auf das gesamte Marktgebiet auszurollen, aber nur, wenn diese von den Bürgern auch angenommen werde. Wunderfitz sei übrigens im Badischen eine liebevolle Bezeichnung für einen besonders neugierigen, interessierten und bestens informierten sympathischen Zeitgenossen.
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...