KrefeldAuf dem Weg zum virtuellen Rathaus

So wirbt die Stadt Krefeld für ihre Online-Services.
(Bildquelle: Stadt Krefeld, Verwaltungssteuerung und -service)
Als modernes Dienstleistungsunternehmen befindet sich die Stadtverwaltung Krefeld eigenen Angaben zufolge in einem laufenden Digitalisierungsprozess. Bereits seit 20 Jahren setze die nordrhein-westfälische Kommune konsequent E-Government-Angebote um. Derzeit beschäftige sich das achtköpfige Mitarbeiter-Team IT-Management im städtischen Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service mit modernen Verfahren und Organisationsformen, durch die neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Beteiligungsformen für die Krefelder Bürger und Unternehmen entstehen sollen.
Sehr gut aufgestellt
Deren Anliegen werden bereits jetzt in einer hoch gesicherten und hoch verfügbaren technischen Infrastruktur elektronisch unterstützt verwaltet, so die Stadt Krefeld. Rund 2.300 verschiedene kommunale Aufgaben in ebenso vielen Geschäftsprozessen bearbeiten die Beschäftigten der Stadtverwaltung an über 2.400 PC-Arbeitsplätzen. Zur Aufgabenerledigung stünden derzeit 312 Fachanwendungen zur Verfügung, davon 210 im städtischen Rechenzentrum. Dort würden aktuell 85 Server betrieben – Tendenz steigend. Das kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) stelle weitere Infrastrukturkomponenten zur Verfügung. „Die Stadtverwaltung Krefeld ist, was die Digitalisierung betrifft, sehr gut aufgestellt“, sagt Claudia Kück, Leiterin des IT-Teams. Im Jahr 2016 habe Krefeld im Online-Check der Grünen den achten Platz von 427 bewerteten NRW-Kommunen belegt, berichtet sie.
Städtische Internet-Präsenz
Wie die Stadt weiter mitteilt, verzeichnet der Internet-Auftritt täglich zwischen 3.000 und 4.000 Seitenaufrufe. Mehr als 4.300 Seiten erschienen barrierefrei und verschlüsselt. Ausgesuchte Seiten würden zudem in englischer Sprache angeboten. Neben einem umfangreichen Informationsangebot für Bürger und Unternehmen biete die Internet-Präsenz die Möglichkeit, Anliegen elektronisch abzuwickeln. Dazu zählen die Services der Stadt und anderer Behörden, mehr als 120 Formularassistenten sowie diverse Kontaktmöglichkeiten. Portale für Familien, Unternehmen, Integration und Ratsangelegenheiten, verschiedene Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Youtube, Twitter und Flickr, sowie der entsprechende Newsroom seien ebenfalls auf der Einstiegsseite zu finden.
Elektronische Aktenbearbeitung
Zur modernen Verwaltungsarbeit gehört nach Angaben der Stadt Krefeld auch eine elektronische Aktenbearbeitung. In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung habe das IT-Management mit der Digitalisierung der dortigen Arbeitsprozesse begonnen. Ebenso wurden im Fachbereich Zentraler Finanzservice und Liegenschaften die rund 101.000 Papiersteuerakten in E-Akten überführt. Gewerbesteuerakten gibt es seit Anfang 2018 nur noch in digitaler Form. Die rund 85.000 Papierakten der Grundsteuer sollen ab Mitte des Jahres ebenfalls der Vergangenheit angehören.
Künftige Projekte
Viele weitere Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung seien durch elektronisch unterstützte Fachverfahren optimiert, darunter das Ratsportal, die Kfz-Zulassungsstelle, verschiedene Bereiche mit mobiler Technik, etwa zur Erfassung von Straßenschäden und zur Baumkontrolle, sowie das Geografische Informationssystem. Den Bürgern stünden diverse Online-Dienste zur Verfügung, zum Beispiel für die Meldung von Wasserzählerständen, Bewerbungen, den Austausch von Abfallbehältern, Hundesteueran- und -abmeldungen, Urkundenbestellungen beim Standesamt und Kita-Anmeldungen.
Zu den künftigen Projekten des IT-Managements zählt nach Angaben der Stadt Krefeld unter anderem die elektronische Rechnungsbearbeitung. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadtverwaltung als Pilotanwender an dem Chatbot-Projekt Kumpel Krefeld (wir berichteten), das sich derzeit in der Entwicklungs- und Testphase befindet.
Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...