Mittwoch, 3. September 2025

SoestPotenzial präziser Daten

[27.01.2020] Das Projekt 3D-Stadtmodell Soest hebt Open Data auf ein neues Level: Die Präzision des Modells eröffnet die Möglichkeit, Apps aufzuschalten, die nicht nur von der Verwaltung, sondern auch von Bürgern und Unternehmen genutzt werden können.
Bauvorhaben können im Soester 3D-Modell in die Stadtansicht eingefügt werden.

Bauvorhaben können im Soester 3D-Modell in die Stadtansicht eingefügt werden.

(Bildquelle: Stadt Soest)

Das bisher größte ausgedruckte 3D-Modell des Soester Rathauses ist ein Polymergipsdruck mit dem Maßstab 1:200. Es ist absolut realistisch in Farbe und Proportionen. Mit dem Projekt 3D-Stadtmodell Soest betritt die Kommune seit Beginn des Jahres 2019 Neuland bei der digitalen Erfassung des Stadtraums. Es ist eines der ersten Projekte, die das Land Nordrhein-Westfalen im Zuge der Digitalen Modellkommunen fördert und eines, bei dem es bereits viele Fortschritte und Ergebnisse gibt.
Das Projekt ist im Bereich Geo-Information der Stadt angesiedelt. Als Partner ist auch das 3D-Druck-Experten-Team der Fachhochschule Südwestfalen an Bord und das Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn, die ebenso Teil der „Digitalen Modellkommunen NRW“ ist. Ziel des Projekts ist es, ein jederzeit verfügbares, multifunktionales, offenes Werkzeug anzubieten, das sowohl von der Verwaltung als auch von Bürgern und Unternehmen frei genutzt werden kann. Im Prinzip handelt es sich um ein online ansteuerbares Modell, wie man es auch von Google StreetView oder anderen im Internet frei verfügbaren 3D-Stadtmodellen kennt. Die Unterschiede zu diesen Modellen liegen in der Genauigkeit und der Vielzahl an Anwendungen, die in das System integriert sind und die darüber hinaus lokal reale Mehrwerte generieren.

Stereoskopisch-photogrammetrische Auswertungen

Das 3D-Stadtmodell wird von der Stadt seit dem Jahr 2016 betrieben und kontinuierlich erweitert. Aktuell sind alle Gebäude, geschützten Mauern sowie Bäume im öffentlichen Raum der Altstadt erfasst. Geplant ist, dass bis Ende 2019 die gesamte Stadtfläche von 86 Quadratkilometern digital in 3D vorliegt. Erstellt wird das Modell über stereoskopisch-photogrammetrische Auswertungen von Luftbildaufnahmen durch die Dortmunder Firma Aerowest. Darin liegt ein weiterer Unterschied zu anderen 3D-Modellen, die auf der Grundlage von Punktwolkeninformationen aus Laserscanning-Verfahren abgeleitet werden. Für das Soester Modell werden Luftbilder nicht nur in der Aufsicht, sondern gleichzeitig in einer 45-Grad-Schrägsicht aufgenommen, und zwar von einer der modernsten Kameras der Welt, der Urban Mapper der Firma IGI aus Kreuztal.

Bis auf einen Dezimeter genau

Die Geometrien werden anschließend in Handarbeit erfasst und die in den Schrägluftbildern enthaltenen Gebäudefassaden automatisch auf die Gebäudegeometrie drapiert. Ergebnis sind volltexturierte 3D-Modelle: Alle Gebäude werden bis auf einen Dezimeter genau geometrisch wiedergegeben und mit der fotorealistischen Darstellung der realen Fassade belegt.
Diese technisch aufwendig erzeugte Präzision im 3D-Stadtmodell ist jedoch kein Selbstzweck, sondern eröffnet die Möglichkeit, Anwendungen aufzuschalten. So können die Fachabteilungen der Stadt Soest, beispielsweise die Stadtplanung, die genauen Gelände- und Gebäudedaten nutzen, um die vielen Herausforderungen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Klimaschutz sowie Katastrophen-Management effizient zu bewältigen. Dafür können sie auf diverse Standard-Tools zurückgreifen. Zur Verfügung stehen unter anderem die Tools Messen, Abfragen und Suchen. Darüber hinaus können die Nutzer einen bestimmten Ausschnitt drucken oder einen Link dazu erstellen. Auch die tages- und uhrzeitgenaue Schattensimulation, ein Geländehöhenprofil, die Fußgängerperspektive und die interaktive Zusammenstellung eines Flugs sind möglich.

Apps für Handwerker, Architekten und Planer

Da das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) ebenfalls hinterlegt ist, ist das 3D-Stadtmodell tagesaktuell und kann auch für die Adressensuche genutzt werden. Des Weiteren ist ein Export-Tool implementiert, mit dem eines oder mehrere Gebäude selektiert und in offene Standardformate wie CityGML, 3D-PDF oder KMZ exportiert werden können. Damit praktiziert die Stadt Soest Open Data.
Der eigentliche Clou des Projekts liegt jedoch in den integrierbaren Anwendungen, so genannten Apps, die nicht nur für Verwaltung und Geo-Experten einen hohen Nutzen entfalten. Im Rahmen der Digitalen Modellkommunen werden aktuell von der Berliner Firma virtualcitySYSTEMS vier Apps entwickelt beziehungsweise weiterentwickelt: ein Planning-Tool für Architekten und Planer, eine HandwerkerApp, die 3D-Druck-App und eine App für das Immobilien-Management, die bis Ende 2020 fertiggestellt werden soll.
Das Tool für Architekten und Planer ist bereits im Einsatz. Die Nutzung erfordert einen autorisierten Zugang, den Externe auf Anfrage erhalten. Moderne Architekturbüros arbeiten durchweg digital und entwerfen in Computer-Aided Design-Systemen (CAD-Systemen).

Datenfluss ist komplett digitalisiert

In Soest kann der digitale Entwurf des Architekten über das neue Tool in den Standardformaten 3DS, SKP, KMZ oder CityGML direkt in den Bestand des 3D-Stadtmodells importiert und positioniert werden. Bisher kostspielig manuell erstellte Modelle entfallen ebenso wie zeitraubende Datenübertragungen aus der CAD-Anwendung zum städtischen Geodateninformationssystem. Der komplette Datenfluss ist digitalisiert. Zudem kann der städtische Planer jederzeit den aktuellen Planungsstand einsehen. In Soest nutzen bereits einige Architekten diesen Service und liefern ihre Daten digital oder importieren sie in eigener Regie. Dadurch können Bürger und Planungsausschüsse sehen, wie sich das Stadtbild verändert, bevor ein Planvorhaben umgesetzt wird.
Die HandwerkerApp ist bereits online. Mit dem Tool kann der Handwerker im Stadtmodell das entsprechende Gebäude selektieren. Anschließend erhält er dann per E-Mail in Minutenschnelle ein digitales Aufmaß in den verschiedenen Datenformaten 3D-PDF, HTML und CSV. Auch für Mitarbeiter der Bauordnung bringt das digitale Aufmaß Vorteile, zum Beispiel im Rahmen der Prüfung von Steuerbescheinigungen und Förderanträgen. Natürlich kann auch jeder Bürger die Maße seines Hauses nutzen, etwa wenn die Fassade neu gestrichen oder das Dach neu gedeckt werden soll.

Hoher Bedarf an 3D-Daten im Klimaschutz

Über die 3D-Druck-App kann der Nutzer interaktiv eine Datei erstellen und im Anschluss direkt einen Druckauftrag erteilen. Dieser geht dann beim 3D-Druck-Experten-Team der Fachhochschule Südwestfalen in Soest ein. Im 3D-Druckzentrum von Professor Jens Bechthold werden die Aufträge auf den modernen 3D-Druckern in verschiedenen Formaten und Farben und in den unterschiedlichsten Materialien ausgedruckt. Im Rahmen des Projekts besteht darüber hinaus ein Wissensaustausch mit den Kollegen der Stadt Paderborn, die ebenso über einen professionellen 3D-Drucker verfügen.
Zukünftig können noch weitere Objekte wie beispielsweise Laternen, unterirdische Infrastruktur, Brücken, Tunnel und Klimadaten in das 3D-Stadtmodell integriert und für verschiedene Anwendungen in Wert gesetzt werden. Gerade im Bereich Klima- und Katastrophenschutz besteht ein enormer Bedarf an 3D-Daten.

Diplom-Geograph Jürgen Treptow und Stephan Siegert sind Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung Soest.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadtansicht Hanau

BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau

[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...

Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.
bericht

Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt

[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...

Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...