Freitag, 16. Mai 2025

Märkischer KreisDigital mit Strategie

[22.02.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach.

Im Märkischen Kreis hat der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government nahezu einstimmig eine Digitalisierungsstrategie beschlossen und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Wie der Kreis berichtet, hatte Martin Platzer, Manager beim Öffentliche-Hand-Beratungsunternehmen PD, vor der Abstimmung einen detaillierten Ein- und Überblick in die neue Dachstrategie gegeben. Platzer hob positiv hervor, dass der Kreis bereits lange vor dem Start in den Strategieprozess digitale Weichen gestellt habe, etwa mit der Schaffung eines umfangreichen Angebots an externen und internen Online-Diensten, das kontinuierlich ausgebaut werde, sowie dem Ausrollen der E-Akte seit 2021. „Auch, wenn die E-Akte zurzeit durch den Cyber-Angriff auf unseren kommunalen Dienstleister eingebremst wird: Ein Drittel der Kreis-Beschäftigten arbeitet bereits mit der elektronischen Akte. Und voraussichtlich bis Ende 2025 wird die E-Akte weitestgehend eingeführt sein“, sagte Andreas Lüsebrink, Fachdienstleiter Digitalisierung und IT, auf Nachfrage.
Die Entwicklung der Digitalisierungsdachstrategie lief im April 2023 an. Für die digitale Ausrichtung der Verwaltung gebe es viele gute Gründe, so Martin Platzer. So erwarten Bürgerinnen und Bürger digital verfügbare Leistungen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wollten einfacher, zielgerichteter und möglichst mobil arbeiten. Zudem könnten digitale Prozesse dazu beitragen, Fachwissen zu sichern und den Fachkräftemangel abzufedern.

IT-Sicherheit verstärkt

Im Fokus der Digitalisierungsstrategie stehen sechs Handlungsfelder mit fast 30 Umsetzungsprojekten und weiteren elf Projektideen, darunter im Bereich IT-Infrastruktur die flächendeckende Umsetzung der elektronischen Akte, die Koordination des Mobilfunknetzes (5G) und der IT-Grundschutz. Weitere Bereiche sind das Prozess-Management mit Themen wie der bereits existierenden internen Wissensdatenbank, der Ausstattung mobiler Endgeräte sowie dem Telefonservice, der digitale Bürgerservice sowie die Datensouveränität und Arbeitskultur. Im Bereich Digitalkompetenz lobte PD-Manager Martin Platzer die Digitallotsen im Kreishaus, die den Input der jeweiligen Fachdienste bündeln. „Hier wird angepackt und schnell umgesetzt“, so Platzers Fazit.
Auch der Hacker-Angriff auf den kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) (43035+wir berichteten) kam im Ausschuss zur Sprache. Dabei teilte der Kreis mit, dass sowohl der Dienstleister als auch die Kreisverwaltung die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verstärkt hätten. Eine Überprüfung der eigenen Systeme habe keine Schachstellen gezeigt, dennoch seien die Sicherheitsmaßnahmen weiter erhöht worden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...

Porträtaufnahme von Dirk Schrödter.
interview

Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier

[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...

Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum

[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...

Porträtaufnahme von Melitta Kühnlein.
interview

Potsdam: Sehr guter Job

[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...

Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...