Märkischer KreisDigital mit Strategie
Im Märkischen Kreis hat der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government nahezu einstimmig eine Digitalisierungsstrategie beschlossen und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Wie der Kreis berichtet, hatte Martin Platzer, Manager beim Öffentliche-Hand-Beratungsunternehmen PD, vor der Abstimmung einen detaillierten Ein- und Überblick in die neue Dachstrategie gegeben. Platzer hob positiv hervor, dass der Kreis bereits lange vor dem Start in den Strategieprozess digitale Weichen gestellt habe, etwa mit der Schaffung eines umfangreichen Angebots an externen und internen Online-Diensten, das kontinuierlich ausgebaut werde, sowie dem Ausrollen der E-Akte seit 2021. „Auch, wenn die E-Akte zurzeit durch den Cyber-Angriff auf unseren kommunalen Dienstleister eingebremst wird: Ein Drittel der Kreis-Beschäftigten arbeitet bereits mit der elektronischen Akte. Und voraussichtlich bis Ende 2025 wird die E-Akte weitestgehend eingeführt sein“, sagte Andreas Lüsebrink, Fachdienstleiter Digitalisierung und IT, auf Nachfrage.
Die Entwicklung der Digitalisierungsdachstrategie lief im April 2023 an. Für die digitale Ausrichtung der Verwaltung gebe es viele gute Gründe, so Martin Platzer. So erwarten Bürgerinnen und Bürger digital verfügbare Leistungen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wollten einfacher, zielgerichteter und möglichst mobil arbeiten. Zudem könnten digitale Prozesse dazu beitragen, Fachwissen zu sichern und den Fachkräftemangel abzufedern.
IT-Sicherheit verstärkt
Im Fokus der Digitalisierungsstrategie stehen sechs Handlungsfelder mit fast 30 Umsetzungsprojekten und weiteren elf Projektideen, darunter im Bereich IT-Infrastruktur die flächendeckende Umsetzung der elektronischen Akte, die Koordination des Mobilfunknetzes (5G) und der IT-Grundschutz. Weitere Bereiche sind das Prozess-Management mit Themen wie der bereits existierenden internen Wissensdatenbank, der Ausstattung mobiler Endgeräte sowie dem Telefonservice, der digitale Bürgerservice sowie die Datensouveränität und Arbeitskultur. Im Bereich Digitalkompetenz lobte PD-Manager Martin Platzer die Digitallotsen im Kreishaus, die den Input der jeweiligen Fachdienste bündeln. „Hier wird angepackt und schnell umgesetzt“, so Platzers Fazit.
Auch der Hacker-Angriff auf den kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) (43035+wir berichteten) kam im Ausschuss zur Sprache. Dabei teilte der Kreis mit, dass sowohl der Dienstleister als auch die Kreisverwaltung die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verstärkt hätten. Eine Überprüfung der eigenen Systeme habe keine Schachstellen gezeigt, dennoch seien die Sicherheitsmaßnahmen weiter erhöht worden.
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...
Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0
[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...
Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...
Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?
[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...