Samstag, 11. Oktober 2025

Bürger-AppKommunale Kommunikation

[26.04.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.

Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.

(Bildquelle: Smart Village Solutions SVS GmbH)

Mit der Digitalisierung haben sich auch die Ansprüche von Bürgerinnen und Bürgern an die Kommunikation mit den Kommunen, in denen sie leben, verändert. Sie möchten digitale Kommunikation, die sie im Alltag längst nutzen, auch für den Austausch zu kommunalen Themen und Anliegen einsetzen. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch noch verstärkt – nun liegt es an den Kommunen, dem nachzukommen.
Mit einer kommunalen Kommunikationslösung sollen möglichst alle Menschen vor Ort erreicht werden können. Daher bieten sich die ohnehin beliebtesten Geräte für den Internet-Zugriff als Plattform an: Smartphones. Mit einer passenden App kann die Kommunikation schnell und inklusiv gestaltet werden. Dabei ist wichtig, dass die App zukunftsfähig ist. Sie sollte alle gängigen Datenstandards bedienen, sodass sie auch in einigen Jahren noch stabil läuft. Gleichzeitig sollte sie für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und responsiv sein, um auch auf Tablets problemlos zu funktionieren. Zudem müssen Aspekte wie IT-Sicherheit, Datenschutz – Stichwort DSGVO – und Barrierefreiheit berücksichtigt sein. Vor allem aber sollte eine solche App transparent und erweiterbar sein, idealerweise durch einen Open-Source-Ansatz, der den Kommunen den Quellcode zur Verfügung stellt und ihnen so die volle Kontrolle über die Anwendung gibt. Nur auf diesem Weg kann eine Kommune sicherstellen, nicht von Dritten abhängig zu sein und diesen wichtigen Baustein ihrer Digitalisierung selbst in der Hand zu haben. Gleichzeitig gebieten es Effizienz und Kostenkontrolle, nicht jedes Mal das Rad neu zu erfinden – was andere Kommunen bereits probiert und umgesetzt haben, kann oft als Vorbild dienen und zu neuen Ideen anregen.

Bedarfsorientierte, modulare Lösung

Die brandenburgische Stadt Bad Belzig hat gemeinsam mit der Agentur Smart Village Solutions für den eigenen Bedarf eine modulare Lösung entwickelt: die Smart Village App. Diese ist als Open Source Software verfügbar. Der Aufbau und der Betrieb eines lebendigen digitalen Kommunikationskanals per App ist für viele Kommunen aber eine Herausforderung, auch weil oft Fachkräfte, Kenntnisse und Ressourcen fehlen. Um Kommunen zu entlasten, stellt Smart Village Solutions ein Dienstleistungsangebot bereit, das Set-up und Betrieb umfasst.
Die App bringt Funktionen mit, die aus dem tatsächlichen Bedarf von Kommunen entstanden sind. So schließt sie digitale Verwaltungsleistungen an, kann nationale Warnhinweise ausgeben und bietet praktische Alltagshelfer wie Abfallkalender, Frist- und Mängelmelder. Die App ist ein Baukasten, aus dem Kommunen nach eigenen Anforderungen die Funktionen wählen können, die lokal tatsächlich benötigt werden. Verschiedenste Inhalte können automatisiert über Schnittstellen integriert werden. Auch das Erscheinungsbild wird für jede Kommune an eigene Farben und Logos angepasst. So entstehen mit jeder Realisierung der App potenziell neue Ideen und Funktionen, die dann als Open-Source-Module in den Baukasten aufgenommen werden können und somit auch für alle anderen zur Verfügung stehen. Auf diese Weise ist die App einerseits hoch individualisierbar, andererseits profitieren Kommunen ständig vom Austausch mit anderen Nutzern.

Zentrale Plattform für Engagement

Inzwischen wird die Smart Village App in knapp 40 Städten, Dörfern und Landkreisen als Basis für eigene Apps genutzt. Dabei zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Aspekte des kommunalen Lebens vom App-Einsatz profitieren: So können Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden, zum Beispiel durch multimodal ausgegebene News auf der Startseite aller User oder auch über Push-Benachrichtigungen. Digitale Verwaltungsleistungen machen Bürgerinnen und Bürgern das Leben leichter und für das Personal in der Verwaltung die Arbeit attraktiver. Unternehmen können sich in einem Branchenbuch darstellen und Services anbieten, auch Stellenausschreibungen oder Events können gepostet werden. Das zivilgesellschaftliche und lokalpolitische Engagement kann durch die Einbindung von Ratsinformationssystemen oder Bürgerbeteiligungstools wie etwa Umfragen gesteigert werden. Module wie das digitale Schwarze Brett oder gruppenbasierte Foren fördern den Austausch und bringen die Menschen in ihrem Heimatort zusammen.
Zum Einsatz kommt die App beispielsweise in der Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. 2019 beschloss der Wirtschaftsförderausschuss der Stadt, eine digitale Agenda für den Standort zu entwickeln. Dabei fiel dem Wirtschaftsförderer der Stadt, Roland Masche, die Aufgabe zu, die entsprechenden Fördermittel zu organisieren und in einem partizipativen Prozess mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft ein Konzept für die Handlungsfelder öffentliche Verwaltung, Bildung, Einzelhandel und Gewerbe, Tourismus und Mobilität zu erarbeiten. Zur digitalen Agenda gehörte auch, eine zentrale Kommunikationsplattform für die Verwaltung und die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Hagenow zu schaffen. Bürgermeister Thomas Möller unterstützte den Prozess von Anfang an und stellte den Kontakt zur befreundeten Kommune Bad Belzig her. Daraus entstand die HageNOW!-App. Inzwischen nutzt bereits jeder vierte Haushalt der Stadt die App. Für 2024 sind zahlreiche weitere Funktionen geplant. In Hagenow ist die Smart Village App jetzt schon ein voller Erfolg und ein unmittelbarer Beitrag zur Digitalisierung.

Dr. Jennifer Fest ist Managerin für Marketing und Unternehmenskommunikation bei Smart Village Solutions.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...