Montag, 6. Oktober 2025

Bad NauheimHessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren.
Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Bürgermeister Klaus Kreß (l.), die städtische Community-Managerin Smart City Jessica Francke, und Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, freuen sich auf die Eröffnung des Smart Region Hubs.

(Bildquelle: Bad Nauheim)

Ein Ort für für innovative, kreative und smarte Lösungen steht ab dem 29. Juni 2025 in Bad Nauheim zur Verfügung. An diesem Tag eröffnet dort der dritte Smart Region Hub in Hessen. „Mit Digital.im.Puls setzen wir ein klares Zeichen: Bad Nauheim ist offen für neue Ideen und Technologien“, kündigt Bürgermeister Klaus Kreß an. „Unser Smart Region Hub soll alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen inspirieren und vernetzen.“ Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, ergänzt: „Bei all unseren Digitalisierungsvorhaben steht der konkrete Nutzen für die Menschen, die in der Stadt leben, im Mittelpunkt. Der Hub bietet daher umfassende Möglichkeiten und Veranstaltungsformate für alle Zielgruppen, um digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben zu zeigen und gemeinsam Zukunftslösungen zu entwickeln.“

Wie die hessische Kommune mitteilt, stehen im Hub unterschiedliche smarte Technologien zur Verfügung. Beispielsweise zeige ein digitaler Planungstisch Bad Nauheims Stadtkarte und ermögliche es, die Messdaten der smarten Sensoren, die im Stadtgebiet verteilt sind, darzustellen. Dabei werden auch Abhängigkeiten der unterschiedlichen Werte abgebildet. Eine neue KI-Stele beantworte den Nutzenden via Sprachsteuerung Fragen. Virtual-Reality-Brillen wiederum lassen durch das virtuelle Bad Nauheim reisen und zeigen dabei verschiedene Zukunftsszenarien auf, etwa wie sich die Parkstraße und der Kurpark aufgrund verschiedener Einflussfaktoren verändern würden.

Smart-City-Projekte mit Vorbildcharakter

Bei einem smarten Stadtspaziergang mache Augmented Reality, die über Smartphones genutzt werden kann, verbaute Sensoren und deren Zweck sichtbar. So können die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise die verbauten Bodenfeuchtigkeitssensoren an dem tatsächlichen Standort sehen. Eine Datenethik-Stele im Smart Region Hub zeige des Weiteren den Weg der Daten auf, die von einem Verkehrssensor erfasst werden. Es soll ersichtlich werden, welche Daten gesammelt und verarbeitet werden und wie sie datenschutzkonform für den Verbraucher sichtbar werden. Auch ein 3D-Drucker sei im Hub vorhanden. „Ein weiteres Highlight ist unsere LED-Wall. Die Technologie dahinter schafft ein immersives, interaktives Erlebnis und das ganz ohne sichtbare LEDs oder Bildschirme. Sie fördert Neugier sowie Austausch und macht digitale Inhalte intuitiv erlebbar“, erläutert Jessica Francke, städtische Community-Managerin Smart City im Fachdienst IT und Digitalisierung.

„Mit dem Smart Region Hub in Bad Nauheim entsteht eine weitere zentrale Anlaufstelle für Kommunen, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen“, erklärt Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus. „Der Hub dient als Ort der Ideen, des Austausches und der Zusammenarbeit. Denn Digitalisierung lebt vom Miteinander. Ich freue mich, wenn an diesem Ort digitale Anwendungen entstehen, die den Menschen konkret helfen und von denen auch andere Kommunen profitieren können. Denn Bad Nauheim hat mit seinen Smart-City-Projekten Vorbildcharakter.“ Die Smart-City-Projekte Bad Nauheims werden mit Landesmitteln über rund zwei Millionen Euro aus dem Programm Starke Heimat des Digitalministeriums, bei einer Förderquote von 90 Prozent, realisiert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...

Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub

[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...