Montag, 29. September 2025

PersonalwesenLücken schließen

[29.09.2025] SAP stellt im Personalwesen auf eine cloudbasierte Software um. Allerdings fehlen dieser noch bestimmte Funktionen, weshalb sie von den Kommunen nicht flächendeckend eingesetzt werden kann. Als Übergangslösung bieten sich hybride Systeme an.
Ein Mann tippt mit dem Finger auf ein Personensymbol, das mit zahlreichen anderen Personensymbolen vernetzt ist.

Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)

Der Wandel im Personalwesen der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Lösungen aus dem Hause SAP spielen dabei eine wichtige Rolle. Allerdings stellt die Cloudstrategie des Softwareanbieters vor allem Kommunen vor große Herausforderungen. Denn was technologisch auf dem Papier nach Standardisierung und Effizienz aussieht, verursacht in der Praxis oft enorme Anstrengungen und organisatorische Reibungspunkte. Gleichzeitig sehen sich die Städte, Gemeinden und Landkreise dem wachsenden Druck ausgesetzt, ihre HR-Systeme fit für die Zukunft zu machen.

SAP will mittelfristig alle Innovationen primär in der Cloud entwickeln. Im Personalwesen soll das mit SAP SuccessFactors gelingen, einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung mit verschiedenen Modulen für den HR-Bereich. Für die Kommunen bedeutet dies einen Drahtseilakt. Einerseits verspricht SAP SuccessFactors moderne Benutzeroberflächen, modulare Erweiterbarkeit und langfristige Innovationssicherheit. Andererseits fehlen spezifische Branchenfunktionalitäten wie beispielsweise eine Stellenwirtschaft, die die komplexen Anforderungen des öffentlichen Dienstes rechtskonform abbilden kann. Die Stellenwirtschaft, das Beurteilungswesen, die Beamtenbesoldung sowie das Beamten- und Tarifrecht sind aktuell nur über SAP HCM for S/4HANA (H4S4) in der Cloud als Private Edition vollständig verfügbar. Somit ist SuccessFactors zwar ein attraktives Produkt. Es kann aber von vielen Kommunen nicht flächendeckend eingesetzt werden. Soll sich das ändern, müssen die bestehenden Lücken in der Cloud schrittweise geschlossen werden. SAP steht diesbezüglich mit der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) im Dialog.

Hybride Lösungen in der Praxis

Weil die Cloud nicht alle Branchenanforderungen erfüllt, setzen die Verwaltungen häufig auf hybride Ansätze. Eine Wartungszusage von SAP bis zum Jahr 2040 ermöglicht es, solche Szenarien schon jetzt umzusetzen. H4S4 wird dabei zunehmend als Schlüsseltechnologie genutzt. Die Migration ist jedoch kein Selbstläufer. Hoher technischer Aufwand, begrenzte Ressourcen und knappe Budgets prägen den Weg. Die Integration umliegender Systeme, wozu Personalakten, weitere Fachverfahren oder SuccessFactors-Module zählen, ist oft komplex und aufwendig und vor allem für kleinere Kommunen ein schwieriges Unterfangen.

Wie Cloudmodule pragmatisch eingeführt werden können, ohne den Blick für tarifrechtliche Anforderungen zu verlieren, zeigt die nordrhein-westfälische Stadt Solingen. Dort gingen im März 2023 die Module SAP SuccessFactors Recruiting und Onboarding live – im hybriden Set-up mit der bestehenden Software zur Digitalisierung und Verwaltung von Personalprozessen SAP ERP HCM. Umgesetzt wurde das Ganze für etwa 2.500 Mitarbeitende. Ziel war es, den Bewerbungsprozess zu digitalisieren und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeberin zu steigern.

Die bayerische Landeshauptstadt München wiederum will SAP SuccessFactors – unter anderem Employee Central – über Schnittstellen mit ihrer On-Premises SAP-HCM Landschaft verknüpfen. Solch ein hybrider Ansatz sichert moderne Benutzererlebnisse, ermöglicht es jedoch, die Kontrolle über sensible Personaldaten im eigenen System zu behalten. Im Umkehrschluss bedeutet das: Moderne Cloudfunktionen werden mit maximaler kommunaler Datenschutz-Governance kombiniert.

Kein reiner Cloudpfad

Als Bindeglied zwischen kommunaler Praxis und SAP-Strategie versteht sich die DSAG-Arbeitsgruppe HR in der Öffentlichen Verwaltung. Sie fordert unter anderem mehr Transparenz bei Produktentscheidungen, eine frühzeitige Einbindung der öffentlichen Hand in Entwicklungsprozesse sowie eine gezielte Förderung von Standardlösungen für den Public Sector. Kommunen benötigen für den HR-Bereich weniger komplexe Anwendungen, die auch außerhalb von Metropolen einsetzbar sind. Dabei muss die digitale Souveränität ebenso gewährleistet sein wie eine vollständige fachliche Abbildung. Auch zukunftsfähige Migrationspfade sind erforderlich. Eine standardisierte Integration muss das Ziel sein. Die DSAG erwartet diesbezüglich eine klare Roadmap von SAP.

Wie Kommunen beispielsweise durch innovative Workflows oder cloudfähige Self-Services die Digitalisierung mitgestalten können, zeigen einzelne Modellvorhaben. Exemplarisch genannt sei ein öffentliches Forschungsinstitut, das mit TVöD, TVL und Beamtenpersonal SAP HCM for S/4HANA (H4S4) samt Payroll und Information Lifecycle Management (ILM) eingeführt hat. Cloud-Self-Services ergänzen die S/4HANA-Infrastruktur. Solche Leuchttürme müssen zum Standard in der Verwaltungswelt werden. Auch bestätigt das Projekt die Einschätzung der DSAG: Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad, sondern ein hybrider Mosaikansatz – fachlich fundiert und rechtskonform.

Kommunale Bedürfnisse erfüllen

Mit Verständnis für die Realität vor Ort, partnerschaftlichen Entwicklungsmodellen und Lösungen, die den hohen fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung gerecht werden, kann die digitale Transformation im Personalwesen gelingen. Die DSAG setzt sich mit ihrem Arbeitskreis Öffentliche Verwaltung dafür ein, dass SAP auch zukünftig die Bedürfnisse der Kommunen erfüllt.

Hermann-Josef Haag ist Fachvorstand Personalwesen & Public Sector der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).


Stichwörter: Personalwesen, SAP, DSAG


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Vektorgrafik symbolisch Zeiterfassungssystem

München: Abschluss von neoHR

[04.08.2025] Nach fünf Jahren schließt die Stadt München ihr umfassendes Modernisierungsprogramm neoHR Ende dieses Jahres planmäßig ab. Die erzielten Ergebnisse sollen zur langfristigen Digitalisierung des Personalmanagements beitragen. 
 mehr...

Mitglieder des alten und neuen Vorstand des KommunalCampus

KommunalCampus/EGovC: Kräfte gebündelt für digitale Weiterbildung

[18.07.2025] Die Weiterbildungsplattform KommunalCampus und das Unternehmen EGovC haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Kommunen sollen so künftig noch besser dabei unterstützt werden, ihre Mitarbeitenden fit für den digitalen Wandel zu machen. mehr...

Das Kasaia-Logo zeigt eine stilisiert dargestellte Eule, die ein Buch mit Paragrafsymbol festhält.

Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung

[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...

KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt

[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...

Gruppe glücklicher Grundläufer läuft zum Bus

AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen

[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. 
 mehr...

4 Personen mit Urkunde - Stuttgart mit eLearning Award 2025 ausgezeichnet

Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus

[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand, das das Karriereportal der Stadt Hannover anzeigt.
bericht

Hannover: Prozesse vereinfacht

[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen über einen Tisch gebeugt zusammen und tüfteln an Post-Ist und Papierplänen.
bericht

Personalwesen: Fähigkeiten fördern

[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...

haende an laptop-tastatur
bericht

March: Unterstützung von Mission Personal

[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...

Gruppenfoto von Männern und Frauen in Businesskleidung in einem weißen Innenraum mit Holzboden.

Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen

[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.
bericht

Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...

Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...