Dienstag, 11. November 2025

CybersecuritySchatten-KI als offene Flanke

[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent.

KI-Assistenten in Behörden sollten in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sein.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Gleichzeitig machen KI-Tools Cyberangriffe jedoch auch gefährlicher. In deutschen Behörden öffnet der alltägliche Einsatz nicht freigegebener KI-Dienste gefährliche Flanken. Darauf wies Ralf Wiegand, National Security Officer bei Microsoft Deutschland, bei einem Pressegespräch am Montag (10. November 2025) hin.

Unauthorisierte KI-Tools

Wiegand verwies auf die Ergebnisse einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft sowie auf Befunde aus dem im Oktober veröffentlichten Microsoft Digital Defense Report 2025. Demnach ist „Schatten-KI“ auf Bundesebene längst Routine: Fast jeder zweite Mitarbeitende (45 Prozent) greift zu Tools, die weder geprüft noch freigegeben sind. Auf kommunaler Ebene sind es mehr als ein Drittel (36 Prozent) und in den Ländern knapp ein Fünftel (19 Prozent). Dieser Befund wiegt umso schwerer, da die Bedrohungslage von Führungskräften in Staat und Verwaltung weiterhin als hoch eingestuft wird.

Die Civey-Befragung zeigt allerdings eine erstaunliche Differenz in der Wahrnehmung zwischen den Verwaltungsebenen. So sehen 80 Prozent der Befragten auf Bundesebene eine hohe Gefahr, auf Länderebene sind es 78 Prozent, in den Kommunen jedoch nur 58 Prozent. Verwunderlich ist, dass 34 Prozent der kommunalen Entscheidungsträger keine oder nur eine geringe Gefahr sehen. Dies ist laut Wiegand eine Fehleinschätzung, denn gerade Städte, Gemeinden und Kreise seien in den vergangenen Monaten immer wieder Ziel von Angriffen gewesen, wodurch es teilweise zu wochenlangen Ausfällen zentraler Verwaltungsprozesse kam.

Deutschland ist das am häufigsten attackierte EU-Land

Die Zahlen aus dem Microsoft Digital Defense Report 2025 unterstreichen die Wucht der Angriffe: Täglich werden Abermilliarden Sicherheitssignale korreliert, Millionen neue Malware-Artefakte blockiert und Dutzende Millionen Identitätsrisiken erkannt. Im Fadenkreuz stehen neben IT-Unternehmen vor allem Behörden. Deutlich stärker ins Visier gerückt sind auch Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Laut Wiegand ist Deutschland das am häufigsten attackierte EU-Land und rangiert weltweit in der Spitzengruppe. Die Lage werde von staatlich unterstützten Gruppen geprägt, die zunehmend Tools und Dienstleistungen krimineller Akteure zukaufen. Das erschwere die Erkennung und Attribution.

Hohes Gefahrenbewusstsein, geringe Vorsorge

Wiegand erklärte zum Thema Schatten-KI: „Wo Behörden keine geprüften, datenschutzkonformen KI-Angebote bereitstellen, weichen Mitarbeitende auf frei zugängliche Web-Dienste aus – oft ohne den Anbieter, das Herkunftsland oder die Datenschutzregeln zu prüfen.“ Genau hier zeige die Civey-Befragung eine Diskrepanz: Ein hohes Gefahrenbewusstsein treffe auf geringe Eigenvorsorge. So ergreifen sechs von zehn Nutzerinnen und Nutzern keinerlei Schutzmaßnahmen beim Einsatz neuer KI-Tools, während sich gleichzeitig 73 Prozent unzureichend über die Funktionsweise und die Einsatzbereiche von KI informiert fühlen. Besonders groß ist die Wissenslücke bei den älteren Generationen: Bei den Über-65-Jährigen geben mehr als acht von zehn an, sich mit KI nicht gut auszukennen.

Zahlreiche KI-Assistenzsysteme auf Landesebene

Wenig hilfreich sei es, die unkontrollierte Nutzung externer KI-Dienste in den Ämtern und Behörden lediglich zu verbieten, sagte Wiegand. Wirksam sei vor allem, attraktive, behördlich freigegebene Alternativen bereitzustellen – also KI-Funktionen, die in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sind, deren Modelle nicht mit vertraulichen Inhalten nachtrainiert werden und die von IT-Sicherheitsmaßnahmen flankiert sind. Wo diese Angebote vorhanden sind, gehe der Griff zu Schatten-KI messbar zurück.

Dies zeigt laut Wiegand vor allem auf Landesebene, wo es bereits zahlreiche KI-Assistenzsysteme für die Beschäftigten in den Behörden und Ministerien gibt, etwa die KI-Assistenz F13 der Landesverwaltung Baden-Württemberg oder den von der Freien und Hansestadt Hamburg und Dataport entwickelten KI-Assistenten LLMoin, der in mehreren Bundesländern im Einsatz ist. Wiegands Fazit: „Wer Identitäten schützt, Multi-Faktor Authentifizierung erzwingt, Schatten-KI sichtbar macht und KI-gestützte Abwehr aktiviert, reduziert das Risiko signifikant.“ Allerdings passiere das noch zu selten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Person arbeitet an Tablet und Laptop, im Vordergrund ist das Wort Deepfake zu lesen.
bericht

IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI

[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...

Eingangsbereich des Kirkeler Rathauses.
bericht

Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt

[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...

Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg

[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...

Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...