Mittwoch, 3. September 2025

Government Leaders ForumMerkel meets Gates

[24.01.2008] Bundeskanzlerin Angela Merkel und Microsoft-Gründer Bill Gates starteten in Berlin den Wettbewerb „IT-Fitness macht Schule“. Beide betonten die wichtige Rolle der Informationstechnologie für den Bildungssektor. Angela Merkel glaubt sogar, die IT bringt eine kulturelle Revolution.

Auf dem Government Leaders Forum des Unternehmens Microsoft trafen sich am Mittwoch in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Gründer des weltweit größten Software-Konzerns, Bill Gates. Beide gaben den Startschuss für die Initiative „IT-Fitness macht Schule“. An dem Wettbewerb können Schulen, aber auch Lehrer und Schüler teilnehmen, die mit eigenen Projekten den Umgang mit Informationstechnologie an ihrer Schule fördern. Bill Gates sagte: „Investitionen in Bildung sind die wichtigsten Investitionen, die Regierungen tätigen können.“ In Zukunft werde nicht mehr nach der Herkunft eines Menschen gefragt, sondern nach seinem Bildungsniveau, so Gates. Microsoft arbeite weltweit mit über 100 Partnerunternehmen zusammen, um Lösungen für den Bildungssektor zu entwickeln.
Als besonders gelungenes Beispiel präsentierte der Microsoft-Gründer ein Projekt an einer Grundschule in der spanischen Provinz Aragon. Die Schülerinnen und Schüler der Arino-Schule in einem 900-Einwohner-Dorf haben Tablet-PCs erhalten. Die tragbaren Rechner sind mit spezieller Lern-Software ausgestattet und per Wireless LAN mit dem Internet verbunden. Das Projekt wird von der Provinzregierung unterstützt und auch dort als großer Erfolg gewertet. Die Bildungsministerin der Provinz, Eva Almunia, bezeichnete den Einsatz dieser Technologie als Bildungsrevolution. Schülerinnen und Schüler, die mit dem Tablet-PC lernen, hätten in höheren Klassenstufen deutlich bessere Noten. Das Projekt wurde inzwischen auf weitere Schulen in Aragon ausgeweitet. Mittlerweile lernen in der Provinz 12.500 Kinder mit Tablet-PCs. Ziel der Provinzregierung ist es, alle Grundschulen mit der Technologie auszurüsten.
Auch die Bundeskanzlerin betonte die wichtige Rolle der Informationstechnologie für den Bildungssektor: „Wer mit einem Computer nicht umgehen kann, wird künftig als Analphabet gelten.“ Es sei deshalb aller Mühen wert, schon den Kleinsten den Zugang zu Computern zu öffnen, sagte Merkel. Die Bundeskanzlerin ist zudem überzeugt, dass noch nicht die ganze Tragweite der Bedeutung von Informationstechnik erkannt sei: „Die IT bringt eine kulturelle Revolution.“ Diktaturen hätten in Zeiten des Internet ein prinzipielles Problem. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssten sie den freien Fluss von Daten zulassen und andererseits verhindern, dass die Bürger vollen Zugang zu allen verfügbaren Informationen erhielten. Dies führe zu einem Zielkonflikt. Die politische Wende in Ostdeutschland und der Zusammenbruch der kommunistischen Staaten in Osteuropa seien ein Resultat der aufkommenden Informationsgesellschaft.
Das Unternehmen Microsoft kündigte auf der Berliner Konferenz an, in den kommenden fünf Jahren weitere 235 Millionen US-Dollar in seine weltweiten Bildungsprogramme zu investieren. Den Nutzen dieser Investitionen kennt Bill Gates aus eigener Anschauung: „Auch meine Tochter geht auf eine Tablet-PC-Schule. Da alles auf dem Rechner gespeichert ist, können wir abends einfach die Hausaufgaben durchgehen.“ Ein Vorteil der Informationstechnologie, der zumindest Angela Merkel nicht überzeugt: „Beim Abendbrot soll man über etwas Schönes sprechen“, tadelte die Bundeskanzlerin den reichsten Mann der Welt. (al)





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...