Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen sowie anderen technischen Anwendungen weitergebildet.

v.l.: Landrat Dr. Joachim Bläse; Peter Fischer; Sandra Ott; Lukas Dreher; Melanie Graf; Dr. Katarzyna Haverkamp; Angela Brunnhuber; Markus Däuble; Heike Wörner; Felix Unseld (ZDE). Nicht auf dem Bild: Florian Deininger

(Bildquelle: Ostalbkreis)

Neun Beschäftigte des Landratsamts Ostalbkreis haben jetzt ihre IHK-Zertifizierung zum Smart City Expert erhalten. Wie die Kommune in Baden-Württemberg mitteilt, haben sie dafür den entsprechenden Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) absolviert und sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen und zu anderen technischen Anwendungen weitergebildet. Die Zertifikate bescheinigen ihnen nun Grundlagenwissen zur Digitalisierung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LeipzigProduktiver Open Data Hackathon

[10.07.2023] Die Gewinner-Teams des Leipzig Open Data Hackathons stehen fest. Erstplatziert wurde ein Ansatz zur Ermittlung verkehrsberuhigter Wohnquartiere. Geeignete Orte werden datenbasiert identifiziert und anhand infrastruktureller und lebensqualitätsbezogener Kriterien bewertet. mehr...

BremenSchnell zum Führungszeugnis

[10.07.2023] Dass Online-Verwaltungsdienste nicht nur den Bürgern nutzen, sondern auch die Verwaltung entlasten, zeigt sich in Bremen. Dort können Führungszeugnisse per Handy direkt beim Bundesamt für Justiz beantragt werden. Damit werden bei den Bürgerämtern rund 18.000 Termine pro Jahr frei. mehr...

Weitere Meldungen

Der Glasfaserausbau in Osnabrück läuft nach Plan.

Osnabrück: Glasfaserausbau nach Plan

[07.07.2023] Im Jahr 2021 starteten die Unternehmen SWO Netz und Glasfaser Nordwest in Osnabrück ihre Mission Glasfaser. Bislang läuft alles nach Plan, der Vollausbau soll bis 2027 abgeschlossen sein. mehr...

Schleswig-Holstein: Kataster fürs Flächen-Management

[07.07.2023] Das Land Schleswig-Holstein stellt seinen Kommunen eine kostenlose Web-Anwendung für das Flächen-Management zur Verfügung. Mithilfe des Katasters können Kommunen ihre Flächenpotenziale zur Nachverdichtung und Umnutzung sowie zur Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erfassen, planen und bewerten. mehr...

Kreis Segeberg: Kombi-Antrag spart Zeit

[07.07.2023] Einen Kombi-Antrag rund um die Eingliederungs- und Sozialhilfe bietet jetzt der Kreis Segeberg den Bürgerinnen, Bürgern und Ämtern in kreisangehörigen Kommunen an. Die Komplexität des Online-Dienstes sei bislang einmalig in Schleswig-Holstein. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

Digitale Zwillinge erleichtern nicht nur komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse

Digitale Zwillinge: Stadtentwicklung trotz Fachkräftemangel

[07.07.2023] Ob Wohnraumbedarf oder Klimawandel – Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Fotorealistische digitale Zwillinge machen wichtige Informationen auch technisch weniger versierten Planern und Entscheidern zugänglich. Die Vereinfachung von Prozessen beschleunigt die Entwicklung und wirkt Fachkräftemangel entgegen. mehr...

Die FichtelApp konnte sich beim diesjährigen DPOK unter anderem in der Kategorie  Digital Publishing durchsetzen.

Kreis Wunsiedel: Ausgezeichnete Online-Kommunikation

[06.07.2023] Das Regionalmarketing-Team des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge ist beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in Berlin in gleich drei Kategorien mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Die FichtelApp des Kreises konnte obendrein doppelt überzeugen. mehr...

Der IT-Planungsrat beschließt dauerhafte Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte und den Kommunalpakt

IT-Planungsrat: Der Kommunalpakt kommt

[06.07.2023] Der IT-Planungsrat hat einen Änderungsentwurf für den IT-Staatsvertrag beschlossen, mit dem Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte dauerhaft gesichert werden sollen. Abgeschlossen wurde auch der Kommunalpakt, der die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung stärken soll. mehr...

Plattformansatz: Zentrale Basisdienste werden bereitgestellt.

OZG-Umsetzung: Heilige Kuh schlachten

[06.07.2023] Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. mehr...

Peter Kuhn

Interview: Jemand muss den Hut aufhaben

[06.07.2023] Eine N3GZ-Kurzstudie zur Verwaltungsdigitalisierung geht von einer zentralen Plattform für IT-Infrastruktur aus. Peter Kuhn, einer der Autoren der Studie, erläutert die Hintergründe. mehr...

William Schmitt leitet den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE und folgt nun an der Spitze des Kontrollgremiums der govdigital auf Dieter Rehfeld.

govdigital: Neue Spitze

[06.07.2023] Eine neue Aufsichtsratsspitze hat die Genossenschaft govdigital: William Schmitt löst in dieser Position Dieter Rehfeld ab, der in den Ruhestand geht. Schmitt leitet seit 2018 den kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE als Vorstandsvorsitzender. mehr...

Umstellung auf digitale Verfahren reduziert administrativen Aufwand.

Antragsprozesse: Schnell zum Zuschuss

[06.07.2023] Innerhalb von nur drei Wochen konnte die Investitions- und Förderbank Niedersachsen den digitalen Antrag zum Energiekostenzuschuss in ihr neues Kundenportal integrieren. mehr...

Rheinland-Pfalz: Umstellung auf BundID

[06.07.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...

BVA: 20 Jahre Registerportal

[05.07.2023] Über das Registerportal des Bundesverwaltungsamts (BVA) können Behörden auf verschiedene nationale Register und IT-Anwendungen zugreifen, etwa das Ausländerzentralregister und das Visa-Informationssystem. Nun feiert die erfolgreiche Plattform ihr 20-jähriges Jubiläum. mehr...

1 163 164 165 166 167 1.338