Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Salzgitter hat sein neues Serviceportal vorgestellt.

SalzgitterServiceportal bündelt Online-Dienste

[04.04.2023] Digitale Dienstleistungen bietet die Stadt Salzgitter jetzt gebündelt über ein Serviceportal an. Die neue Plattform ist an das Servicekonto Niedersachsen angebunden und soll kontinuierlich ausgebaut werden. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Steinfurt: neue elektronische Abwicklung von Antragsverfahren im Bauamtsbereich.

Kreis Steinfurt: Bauen Online geht, ITeBau kommt

[03.04.2023] Das Kreisbauamt Steinfurt hat auf die Kommunikationsplattform ITeBau umgestellt. Damit können die digitalen Möglichkeiten im Bauamtsbereich weiter ausgeschöpft werden. mehr...

Glückstadt schaut entspannt in die digitale Zukunft.

Glückstadt: Digitalisierung ist keine Frage mehr

[03.04.2023] Im schleswig-holsteinischen Glückstadt schreitet die Digitalisierung voran. Auch wenn zur vollständigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) noch einige Hürden zu meistern sind, ist die Kommune mit ihrem Angebot bereits heute gut aufgestellt. mehr...

Bund: Modernisierung des Ausweiswesens

[03.04.2023] Der Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Damit sollen Behördengänge reduziert, Ummeldungen nach Umzug vereinfacht und Identitätsfeststellungen durch die Behörden beschleunigt werden. mehr...

Bitkom: Smart-School-Netzwerk wächst

[03.04.2023] Der Digitalverband Bitkom hat 15 weitere Schulen in sein Smart-School-Netzwerk aufgenommen. Dabei wurden erstmals auch Green Smart Schools für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. 
 mehr...

tktVivax: Kritik am BMDV-Eckpunktepapier

[31.03.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen. mehr...

Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren

[31.03.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...

Smart-City-Strategie für Wuppertal steht.

Wuppertal: Stadtrat beschließt Smart-City-Strategie

[31.03.2023] Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung geförderten Projekts Smart Cities made in Germany hat Wuppertal eine Smart-City-Strategie entwickelt. Diese wurde nun verabschiedet. In sechs Handlungsfeldern und mit drei Umsetzungsprojekten will die Stadt eine deutschlandweite Vorreiterposition erreichen. mehr...

Modernisiert und umgestaltet ist das Online-Portal der Stadt Lüdge.

Lügde: Weniger Aufwand dank responsivem Design

[31.03.2023] Ihre Internet-Seite hat die Stadt Lügde umgestaltet. Unter anderem das Responsive Design optimiert den Besuch der Websites. Im Hintergrund müssen die Redakteure Inhalte nun außerdem nicht mehr mehrfach einpflegen. mehr...

Der IT-Planungsrat ist zu seiner 40. Sitzung zusammengekommen.

IT-Planungsrat: 40. Sitzung thematisiert Kommunalpakt

[30.03.2023] Ende März kam der IT-Planungsrat zu seiner 40. Sitzung zusammen. Neben einem neuen Selbstverständnis und der Neuausrichtung von Finanzierungsmodalitäten wurden auch Eckpunkte für einen Kommunalpakt vereinbart, der in der Sommersitzung unterzeichnet werden soll. mehr...

Hannover: Bearbeitungszeit reduziert

[30.03.2023] Die Stadtentwässerung Hannover kann Bau- und andere Rechnungen mittlerweile automatisiert verarbeiten, ganz gleich ob sie auf Papier, im PDF- oder XML-Format vorliegen. Die Bearbeitungszeiten haben sich dadurch massiv verkürzt, auch geht keine Rechnung mehr verloren. mehr...

Wuppertal: Bürgerbeteiligung wird evaluiert

[30.03.2023] Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger von Wuppertal mit den Online-Beteiligungsverfahren und der Online-Plattform? Um die digitale Partizipation noch bürgerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt nun eine fortlaufende Umfrage gestartet; die Umsetzung übernahm wer denkt was. mehr...

Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich.

Heidelberg: Digitale Angebote gebündelt

[30.03.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein. mehr...

Bremen: DSGVO zeigt Zähne

[30.03.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...

Solingen: Mit SAP in die Cloud

[30.03.2023] In der Stadt Solingen gingen jüngst zwei cloudbasierte HR-Lösungen von SAP live. Damit will die Stadt ihr Potenzial in diesen Bereichen weiter ausbauen und interne Prozesse optimieren. Umgesetzt wurde das Vorhaben vom HR-Spezialisten Zalaris. mehr...

1 188 189 190 191 192 1.341