
Die schlüsselfertigen Lösungen basieren auf dem webbasierten Low-Code-System XIMA Formcycle.
(Bildquelle: alwie99d/123rf.com)
Die schlüsselfertigen Lösungen basieren auf dem webbasierten Low-Code-System XIMA Formcycle.
(Bildquelle: alwie99d/123rf.com)
[13.01.2023] Die Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt (FRB) erfolgt künftig noch realitätsnäher. Dafür sorgt eine digital steuerbare Simulationstechnik, die im Rahmen eines Förderprogramms der Europäischen Union angeschafft werden konnte. mehr...
[13.01.2023] Als fünfte Kommune in Hessen ist der Odenwaldkreis auf die neueste Version der Kfz-Zulassungssoftware kfz21 umgestiegen. Die Migration verlief problemlos. mehr...
[13.01.2023] Die Stadt Konstanz hat im vergangenen Jahr eine Online-Lösung für die zentrale Anmeldung in den Pflegeheimen der Kommune entwickelt. Bis 2024 soll zudem die flächendeckende Umstellung auf die elektronische Aktenführung erfolgen. mehr...
[12.01.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte. mehr...
[12.01.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
[12.01.2023] Um die öffentliche Verwaltung bei der Umstellung vom Arbeitslosengeld II auf das neue Bürgergeld zu unterstützen, hat Wolters Kluwer eine Informationsplattform für Sachbearbeitende aus Jobcentern und Sozialämtern ins Leben gerufen, die kontinuierlich erweitert wird. mehr...
[12.01.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
[12.01.2023] Viele Verwaltungen stecken in einer Abwärtsspirale aus mangelnder Digitalisierung und Personalnot. Um ihr zu entkommen, sind ohne großen Personaleinsatz schnell attraktive Self-Services für Bürger umzusetzen, die Entlastung bringen. Die Lösung: Low Code. mehr...
[12.01.2023] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services hat eine strategische Beteiligung am Unternehmen cit erworben, das Lösungen für formular- und dokumentenbasierte Prozesse entwickelt. Damit wird eine bereits bestehende Technologiepartnerschaft erweitert. mehr...
[11.01.2023] Pforzheim wird im Rahmen der dritten Staffel des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. In einem ersten Schritt entwickelte die Stadt in einem breit angelegten Verfahren eine Smart-City-Strategie. Diese soll innerhalb der kommenden vier Jahre umgesetzt werden. mehr...
[11.01.2023] In Sachsen-Anhalt können künftig alle unteren Katastrophenschutzbehörden bei Einsätzen auf moderne Drohnentechnik zugreifen. mehr...
[11.01.2023] Die Stadt Hünfeld will sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten können und installiert zu diesem Zweck Sensoren und Messstellen, die frühzeitige Warnungen auslösen sollen. Das Projekt baut auf dem Starkregenfrühwarnsystem des Kreises Fulda auf. mehr...
[11.01.2023] Der kommunale IT-Dienstleister AKDB hat eine Trendvoraussage für 2023 publiziert. Demnach gehören Cloud Computing, Cyber-Resilienz und digitale Identität zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen. Aber auch die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und hybrides Arbeiten rücken in den Fokus. mehr...
[10.01.2023] Bei der Digitalisierung ist Bremens Verwaltung im Bundesvergleich gut aufgestellt. Doch die Freie Hansestadt will noch mehr erreichen. Finanzstaatsrat Martin Hagen wünscht sich eine proaktive Verwaltung. mehr...
[10.01.2023] Die weiterführenden Schulen der Stadt Leverkusen haben mit der Lösung MNSpro Cloud bereits positive Erfahrungen gesammelt. Seit Beginn dieses Schuljahres steht die Lernplattform von Anbieter AixConcept auch den Grundschulen zur Verfügung. mehr...