Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BMIRegistermodernisierungsgesetz verkündet

[08.04.2021] Am 6. April ist das Registermodernisierungsgesetz verkündet worden. Damit kann der stufenweise Aufbau der entsprechenden IT-Architektur beginnen. mehr...

Weitere Meldungen

Luca-App: Bremen setzt auf mehrere Lösungen

[07.04.2021] Bremen plant die Beschaffung der Luca-App, um die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Parallel sollen auch andere Lösungen, etwa die bereits im Einsatz befindlichen Gast-Bremen-App, zum Einsatz kommen können. mehr...

Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Beteiligt sind Baden-Württemberg

Kooperatives E-Government: Modellvorhaben wird fortgesetzt

[07.04.2021] Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Darauf verständigten sich Ende März die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). mehr...

ITEBO / DMI: Rahmenvertrag für Scan-Dienstleistungen

[07.04.2021] Eine Rahmenvereinbarung für Scan-Dienstleistungen haben die Unternehmen ITEBO und DMI geschlossen. Die Vertragspartner wollen dafür sorgen, dass Aktenbestände schnell, sicher und mit hoher Qualität eingescannt werden können. mehr...

Stuttgart: Sechster Bürgerhaushalt abgeschlossen

[07.04.2021] Zum sechsten Mal hat die Stadt Stuttgart einen Bürgerhaushalt durchgeführt. Der Corona-Pandemie geschuldet haben sich in diesem Jahr zwar insgesamt weniger Bürger als in den Vorjahren beteiligt, die Zahl der Online-Teilnehmer ist jedoch deutlich gestiegen. mehr...

Materna: Bestes Umsatzergebnis erzielt

[06.04.2021] Das Beratungsunternehmen Materna hat im Corona-Jahr 2020 das beste Unternehmensergebnis seit Bestehen erzielt und vermehrt für den öffentlichen Sektor gearbeitet. mehr...

ITDZ Berlin: Digitale Leitungsanfragen

[06.04.2021] Stehen in Berlin Tiefbauarbeiten an, muss mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin geklärt werden, inwiefern das unterirdische Verwaltungsnetz davon betroffen ist. Solche Anfragen können jetzt über eine Online-Plattform abgewickelt werden. mehr...

Das E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns enthält eine Experimentierklausel.

Mecklenburg-Vorpommern: Experimentieren erwünscht

[06.04.2021] Das novellierte E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns greift die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht auf. Eine Experimentierklausel soll außerdem dazu beitragen, dass Verwaltungen ohne großen bürokratischen Aufwand digitale Lösungen erarbeiten können. mehr...

Für die flächendeckende Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Rheinland-Pfalz: Leitfaden zum Mobilfunkausbau

[06.04.2021] Beim Ausbau der Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle, etwa wenn es um die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Kommunikation mit Anwohnern geht. Unter anderem mit einem Leitfaden unterstützt sie dabei die Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz. mehr...

Bochum: Smart City als Gemeinschaftskonzept

[06.04.2021] Das Smart-City-Konzept der Stadt Bochum ist ein Gemeinschaftsprojekt. Vorab wurden Bürgerideen eingeholt und eingearbeitet. Im nächsten Schritt will sich die komplette Stadtgemeinschaft an der Umsetzung beteiligen. mehr...

Bundesdruckerei: BSI-zertifizierter Scan-Service

[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...

Datenpolitik: Datenorientierung in der Verwaltung

[01.04.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. mehr...

Behörden müssen sich personell massiv verstärken.

Personalwesen: Die Bremse lösen

[01.04.2021] In der öffentlichen Verwaltung stehen aktuell zahlreiche Digitalisierungsvorhaben auf der Agenda. Vielfach fehlt es dafür aber an Know-how und entsprechenden Experten. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, empfiehlt sich ein mehrgleisiges Vorgehen. mehr...

Südwestfalen-IT: Kooperation mit PROSOZ Herten

[01.04.2021] Südwestfalen-IT und das Unternehmen PROSOZ Herten arbeiten künftig zusammen. Kommunen profitieren von der Kooperation vor allem hinsichtlich der OZG-Umsetzung unter Einhaltung des XBau 2 Standards. mehr...

Sachsen-Anhalt: Luca-App ist gefragt

[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...

1 360 361 362 363 364 1.342