Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit UpdateDeutschland übernimmt die Bundesregierung erneut die Schirmherrschaft für einen Hackathon.

UpdateDeutschlandHerausforderungen gesucht

[17.03.2021] Mit dem Hackathon UpdateDeutschland möchte die Bundesregierung vom 19. bis 21. März an den Erfolg von #WirVsVirus aus dem letzten Jahr anknüpfen. Bis zum 17. März können Bürger noch Herausforderungen einreichen, für die im Rahmen des Events Lösungen entwickelt werden. mehr...

Deutscher LandkreistagLandkarte für Software-Lösungen

[17.03.2021] Im Jahr vier des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat der Deutsche Landkreistag eine digitale Landkarte freigeschaltet, die Digitalisierungsprojekte und Software-Lösungen aus 294 bundesdeutschen Landkreisen aufzeigt. mehr...

Kreis HarburgServiceportal erreicht Stufe drei

[17.03.2021] Sowohl um Mitglieder als auch um Dienstleistungen ist das im Jahr 2019 gestartete Serviceportal das Kreises Harburg und der Samtgemeinde Jesteburg gewachsen. 60 Online-Services unterschiedlicher Kommunen bietet die Plattform mittlerweile an. mehr...

Mecklenburg-VorpommernVideofunktion für Lernplattform

[17.03.2021] Über die Lernplattform itslearning können Schüler und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern künftig auch Videokonferenzen abhalten. Dazu steht ihnen ab sofort das System BigBlueButton kostenlos zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Open Government Partnership: Aufruf zur Beteiligung

[16.03.2021] Das Open Government Netzwerk Deutschland hat eine Beteiligungsplattform zum dritten Nationalen Aktionsplan der deutschen Bundesregierung im Rahmen der OGP freigeschaltet. Bis Ende März sollen Ideen für mehr Offenheit, Transparenz, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit gesammelt werden. mehr...

Niedersachsen setzt ein eigenes Mobilfunkförderprogramm auf.

Niedersachsen: Eigenes Mobilfunkförderprogramm

[16.03.2021] Eine eigene Mobilfunkförderung bringt das Land Niedersachsen auf den Weg und hat von der EU-Kommission dafür nun grünes Licht erhalten. Kommunen können somit Zuwendungen von bis zu 90 Prozent erhalten, um unterversorgte Gebiete zu erschließen. mehr...

Unter anderem Live-Foren mit Experten aus der Praxis bietet das diesjährige Rednet eForum21.

Rednet eForum21: Erfolgreich digitalisieren

[16.03.2021] Das Rednet eForum21 thematisiert professionelle Konzepte und Strukturen, die zur erfolgreichen Digitalisierung in Verwaltungen beitragen. mehr...

Mängel können der Stadt Leonberg jetzt per App mitgeteilt werden.

Leonberg: Mängel per App melden

[16.03.2021] Einfacher als bislang können jetzt Mängel an die Stadt Leonberg gemeldet werden. An die Stelle der bislang eingesetzten Formularlösung tritt hierzu die App Leo-Oh! In 16 Kategorien kann auf alle Arten von Schäden hingewiesen, aber auch Lob an die Stadt gerichtet werden. mehr...

krz: Verbandsversammlung fand unter strengen Hygienauflagen statt.

krz: Neue Verbandsspitze gewählt

[16.03.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine neue Verbandspitze. Neuer Vorsitzender ist Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, zum Verbandsvorsteher wurde der Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, Rüdiger Meier, ernannt. mehr...

Dataport: Neue Wohngeld-Software

[16.03.2021] Knapp die Hälfte aller schleswig-holsteinischen Wohngeldstellen stattet derzeit Dataport mit der Wohngeld-Software LÄMMkom LISSA aus. Für einen Teil der Kommunen übernimmt der IT-Dienstleister auch den Betrieb, den fachlichen Support und die Mitarbeiterschulung rund um die Lösung. mehr...

Die Stadt Hildesheim hat erfolgreich verschiedene Online-Beteiligungsformate erprobt.

Hildesheim: Onlinetools für Bürgerbeteiligung

[16.03.2021] Pandemiebedingt sind Bürgerbeteiligungsformate, die auf Präsenzveranstaltungen setzen, derzeit nicht möglich. Die Stadt Hildesheim wollte ihre Planungen dennoch voranbringen und hat verschiedene Online-Formate erprobt – mit Erfolg. mehr...

Hamburg: Schluss mit Papieranträgen

[16.03.2021] Der Bund will dem Land Hamburg 85 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sodass dort die Digitalisierung wirtschafts- und unternehmensnaher Verwaltungsservices vorangebracht werden kann. Dem dazu getroffenen Abkommen sollen später auch Nordrhein-Westfalen und Bremen beitreten. mehr...

Schleswig-Holstein hat ein neues Digitalisierungsprogramm.

Schleswig-Holstein: Digitalisierungsprogramm 2.0

[15.03.2021] Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat ein neues Digitalisierungsprogramm beschlossen. 40 Projekte, zehn Millionen Euro an Investitionen und vier neue inhaltliche Schwerpunkte sollen das Land digitaler und besser machen. mehr...

Die Abwicklung von Elternbeiträgen wird mit der krz-Eigenentwicklung „Elternbeiträge Online“ elektronisch unterstützt.

krz: Elternbeiträge digital abwickeln

[15.03.2021] Bei einem OZG-Workshop im Themenfeld Familie und Kind hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seine Eigenentwicklung „Elternbeiträge Online“ vorgestellt. Die Lösung ermöglicht es, alle für die Festsetzung der Elternbeiträge erforderlichen Aktivitäten medienbruchfrei abzuwickeln. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Lizenz für Luca-App erworben

[15.03.2021] Als erstes Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern die Lizenz für die Nutzung der Luca-App erworben. Diese hilft unter anderem dabei, Kontakte im Falle einer Corona-Infektion nachzuvollziehen. mehr...

1 365 366 367 368 369 1.343