Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier.
Blick in ein spartanisch eingerichtetes, sehr ordentliches Büro, in dem kein Papier und kein Aktenordner zu sehen ist.

Ein Blick in die (nahezu) papierlose Behördenzukunft.

(Bildquelle: jittawit/123rf.com)

Die Verwaltung des Märkischen Kreises macht nach eigenen Angaben große Fortschritte bei der Digitalisierung: Hier wird das Dokumentenmanagementsystem (DMS) Doxis4 eingeführt. Inzwischen arbeiten 42 Aufgabenbereiche aus 38 Organisationseinheiten der Kreisverwaltung fast vollständig digital – das entspricht rund 50 Prozent der Verwaltung. Etwa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen das System aktuell, mehr als 3,5 Millionen Dokumente und neun Millionen Seiten wurden bereits ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

OrtenaukreisCorona-Chatbot im Einsatz

[25.03.2020] Im Ortenaukreis ist ein erster Corona-Chatbot online. Eine Ausweitung des digitalen Informationsservices auf ganz Baden-Württemberg ist geplant. mehr...

Gabriele Büsse

Axians Infomaekom21 ist Best-Practice-Partner

[25.03.2020] Der IT-Dienstleister ekom21 ist vom Unternehmen Axians Infoma als Best-Practice-Partner 2019 in der Kategorie Digitalisierungspartner ausgezeichnet worden. mehr...

HessenInfos zu Corona im Messenger

[25.03.2020] Die hessische Landesregierung versorgt Bürger künftig auf Wunsch auch per Messenger Threema und Telegram mit Informationen zu Corona. mehr...

Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen vom BSI zertifiziert.

ThüringenLandesrechenzentrum und Informationssicherheit

[25.03.2020] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen ist vom BSI zertifiziert. Wie dieses aussieht, welche Leistungen das Thüringer Landesrechenzentrum für die Verwaltung erbringt und wie Kommunen davon profitieren, beschreibt Thüringen-CIO Hartmut Schubert in seinem Beitrag für move moderne verwaltung. mehr...

Das neue Online-Portal der Stadtwerke Neumünster richtet sich an Bürger

NeumünsterStart für regionales Helferportal

[25.03.2020] Von der Corona-Krise betroffene Bürger in Neumünster können ab sofort über das neue Helferportal der Stadtwerke Unterstützung finden. Auch können sie über die Website selbst Hilfe in der Region anbieten. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: 797. Digitale Dorflinde in Betrieb

[24.03.2020] In der hessischen Gemeinde Ronshausen wurde jetzt die 797. Digitale Dorflinde eingesetzt, ein öffentlicher WLAN-Hotspot. mehr...

mailbox.org: Kommunikationspaket für Schulen

[24.03.2020] Damit der Unterricht trotz Corona-Schließzeit hierzulande nicht komplett ausfällt, müssen die Bildungseinrichtungen auf digitale Kommunikationsmittel zurückgreifen. Eine schnell einsetzbare, praxiserprobte und rechtskonforme Lösung stellt E-Mail-Anbieter mailbox.org vor. mehr...

Bonn: Stadt und Stadtwerke bauen gemeinsam ein LoRaWAN auf.

Bonn: LoRaWAN-Funknetz wird aufgebaut

[24.03.2020] Die Stadtwerke Bonn arbeiten zusammen mit der Stadt Bonn daran, ein LoRaWAN-Funknetz aufzubauen. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der nordrhein-westfälischen Bundesstadt. mehr...

Baden-Württemberger erhalten jetzt auch über NINA Warnungen und Handlungsempfehlungen zu Corona.

Baden-Württemberg: NINA informiert zu Corona

[24.03.2020] Aktuelle Warnungen und Handlungsempfehlungen zur Corona-Lage in Baden-Württemberg liefert jetzt die App NINA. mehr...

Kommunalstudie: Wie smart sind deutsche Kommunen?

[24.03.2020] Die „Kommunalstudie 2019“, soeben vorgelegt von der Initiative Stadt.Land.Digital in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden, analysiert die Digitalisierungsstrategien der Kommunen und zieht ein vorsichtig optimistisches Fazit. mehr...

Datenschutz: Appell zum sorgsamen Umgang

[23.03.2020] Neue Regelungen zur Eindämmung des Coronavirus machen es zum Teil erforderlich, personenbezogene Daten zu erheben. Der sorgsame Umgang mit diesen Daten darf nicht auf der Strecke bleiben, so der Appell von Marit Hansen, Schleswig-Holsteins Landesbeauftragte für Datenschutz. mehr...

Digitale Gremienarbeit auch beim Personalrat des RVR.

Regionalverband Ruhr: Module individualisieren

[23.03.2020] Der Regionalverband Ruhr hat mit seinem breiten Aufgabenspektrum auch eine große Verwaltung zu stemmen. Die Lösung von more! software wird neben der Gremienarbeit der Verbandsversammlung nun auch beim Personalrat eingesetzt. mehr...

MNSpro Cloud Basic bietet die technische Möglichkeit

AixConcept: Schul-IT-Lösung zur freien Nutzung

[23.03.2020] Den kostenlosen Einsatz der Schul-IT-Lösung MNSpro Cloud Basic ermöglicht jetzt das Unternehmen AixConcept. Über die Plattform können Unterricht und Zusammenarbeit auch bei Schulschließung und Quarantäne durchgeführt werden. mehr...

Wolfsburg: Über 1.600 Denkmale online verzeichnet

[23.03.2020] In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Amt für Denkmalpflege hat Wolfsburg jetzt über 1.600 Baudenkmale in den Online-Denkmalatlas eingetragen. Die Stadt ist damit eine der ersten niedersächsischen Kommunen, die ihre Daten über das Anfang Januar gestartete Portal verfügbar macht. mehr...

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Doppik-Vorreiter.

Finanzwesen: Hamburg bucht doppisch

[20.03.2020] Auf Landesebene hat bislang nur Hamburg vollständig auf die Doppik umgestellt. Die Freie und Hansestadt ist von diesem Weg überzeugt und hofft auf viele Nachahmer. Hierzu haben Hamburg und Nordrhein-Westfalen die Berliner Thesen veröffentlicht. mehr...

1 445 446 447 448 449 1.344