
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[20.02.2020] Auf der Veranstaltung kommune.digital.praxisforum werden neue Möglichkeiten des Zusammenlebens und Arbeitens im Zuge der Digitalisierung thematisiert. Auf der Agenda stehen Vorträge über Smart City, Stadt- und Standortentwicklung, E-Government und Mobilität. mehr...
[19.02.2020] Aktuelle Themen rund um die Breitband- und Mediendistribution stehen auf der Agenda der diesjährigen Kongressmesse ANGA COM. Für den Breitband- und Glasfasergipfel liegen bereits Sprecherzusagen vor. Das gesamte Kongressprogramm soll im März veröffentlicht werden. mehr...
[19.02.2020] Ein 15-köpfiger Fachbeirat wird die weitere Entwicklung der Stadt Ulm zur Smart City begleiten. Oberbürgermeister Gunter Czisch hat das Gremium nun offiziell vorgestellt. mehr...
[19.02.2020] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) betreut künftig die Geschäfts- und Koordinierungsstelle Föderales Informationsmanagement (GK FIM). Damit ist der erste Schritt zur Bündelung der Strukturen des IT-Planungsrats erfolgt. mehr...
[19.02.2020] Dank einer neu geschaffenen Schnittstelle können ab sofort Online-Verwaltungsleistungen beliebiger Anbieter reibungslos über das bayerische Organisationskonto genutzt werden. mehr...
[19.02.2020] Mit insgesamt knapp 93 Millionen Euro sind in Baden-Württemberg Anfang Februar so viele Breitband-Förderbescheide auf einmal bewilligt worden wie nie zuvor. 146 Breitband-Projekte von 63 Zuwendungsempfängern in 28 Stadt- und Landkreisen profitieren davon. mehr...
[18.02.2020] Mit der Online-Bezahlung von Liegenschaftskarten ist Bremens erstes behördliches E-Payment-Verfahren gestartet. Der Service steht auch für Bremerhaven zur Verfügung. mehr...
[18.02.2020] Als Innovationsfestival über die Stadt als Zukunftsmarkt kündigt sich die diesjährige Morgenstadt-Werkstatt in Stuttgart an. Die Veranstaltung wurde vom Fraunhofer IAO, dem IAT der Universität Stuttgart und der Digitalakademie@bw initiiert. mehr...
[18.02.2020] Ein neuer Service unterstützt die Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ressourcenschonend bei der Verwaltungsdigitalisierung sowie bei der Erfüllung der OZG-Pflichten. mehr...
[18.02.2020] Eine Taskforce Standardisierung im Zuge der OZG-Umsetzung hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN ins Leben gerufen. Entwickler von regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) sollen Konzepte erarbeiten, wie Datenstrukturen und Schnittstellen von der Architektur einzelner Portale entkoppelt und vereinheitlicht werden können. mehr...
[18.02.2020] In Niedersachsen können neben amtlichen Kartenauszügen jetzt auch Vektor- und Rasterdaten online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. mehr...
[18.02.2020] Zum Umsetzungsstand von i-Kfz 3 hat sich Vitako auf eine Anfrage des SPIEGEL geäußert. Ein Grund für Verzögerungen läge in den Anforderungen an die IT-Sicherheit. mehr...
[17.02.2020] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) führt sein erstes Konsultationsverfahren durch. Gefragt sind Fachleute etwa aus der Zivilgesellschaft oder der Wissenschaft. mehr...
[17.02.2020] Vom Glasfaser-Anschluss über den Ausbau der hausinternen Netzwerktechnik bis hin zur Anschaffung neuer Endgeräte reichen die Maßnahmen, mit denen die Stadt Hanau ihre Schulen für die Zukunft rüstet. Dazu wird sie Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule nutzen. mehr...
[17.02.2020] Immer mehr Städte bauen urbane Datenplattformen auf, um die wachsende Datenmenge sicher zu speichern und datenbasierte Dienste bereitzustellen. Mit dem Papier „Kommunale Daten“ stellt der Deutsche Städtetag eine Diskussionsgrundlage für die kommunale Praxis zur Verfügung. mehr...