Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren.

Das Serviceportal OpenR@thaus wurde durch ein weiteres Modul ergänzt.

(Bildquelle: oatawa/Fotolia.com)

Die ideale digitale Verwaltung zeichnet sich durch nahtlose Prozesse aus – vom Antrag der BürgerInnen bis zur abschließenden Bearbeitung im Fachverfahren. Das Serviceportal OpenR@thaus des Herstellers ITEBO wurde nun durch ein neues Modul erweitert, das die Möglichkeit schafft, genau diese Brücke effizient und medienbruchfrei zu schlagen. Das Modul OR-FIT-Connect-Senden ermöglicht laut Hersteller die automatisierte Übergabe von Anträgen aus OpenR@thaus an FIT-Connect. Damit können ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DigitalPakt SchuleErster Fördermittelbescheid

[19.08.2019] Als bundesweit erster Schulträger erhält der sächsische Kreis Zwickau Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule. In Niedersachsen können die Bundesfördermittel jetzt online beantragt werden. mehr...

Kreis Mainz-Bingen sichert IT durch lokales Metro-Cluster.

Kreis Mainz-BingenIT ist doppelt geschützt

[19.08.2019] Da eine Cloud-Lösung zum Schutz der IT-Systeme nicht infrage kam, wappnet sich der Kreis Mainz-Bingen mit einem lokalen Metro-Cluster gegen Ausfälle durch Elementarschäden oder Computer-Sabotage. In Rheinland-Pfalz gehört die Verwaltung damit zu den Vorreitern. mehr...

Axians InfomaUpdate forciert digitale Abläufe

[19.08.2019] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das Update 19.1 für die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem auf. Axians Infoma unterstützt damit die Kommunen auf ihrem Weg zu vollständig digitalen Abläufen. mehr...

Weitere Meldungen

Haben dafür gesorgt

Lage: Mobiler, papierloser Bauhof

[16.08.2019] Einen papierlosen Arbeitsplatz bietet der Bauhof der Stadt Lage seinen Mitarbeitern an. Dank der Spezial-Software mpsARES erfolgen Auftrags- und Leistungserfassung komplett digital, eine App ermöglicht den Einsatz von mobilen Geräten. mehr...

Bad Belzig: Smart Village App gestartet

[16.08.2019] In Bad Belzig bündelt nun die Smart Village App verschiedene digitale Dienste und Angebote für die Bürger und Gäste der Stadt. Das Pilotprojekt soll auch anderen Kommunen zugute kommen: Sie können die App dank Open Source Code nachnutzen. mehr...

Smart City Solutions 2019: Vordenker gesucht

[16.08.2019] Die Smart City Solutions sucht Geschäftsmodelle für Städte der Zukunft. Noch bis zum 25. August können Bewerber ihre Unterlagen für den Pitch einreichen. mehr...

Thüringen: 21.000 Karten digitalisiert

[15.08.2019] Die Thüringer Finanzverwaltung hat gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation mehr als 21.000 Feldschätzungskarten digitalisiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Basisdienst KSH-Recht

[15.08.2019] Mit dem vom Land angebotenen Basisdienst KSH-Recht (Kommunales Recht Schleswig-Holstein) können Kommunen ihr geltendes Ortsrecht gut nutzbar und barrierefrei im Internet zur Verfügung stellen. mehr...

ITK Rheinland: Mit gutem Beispiel voran

[15.08.2019] ITK Rheinland führt im eigenen Haus die E-Rechnung ein und setzt dafür auf eine Lösung des Unternehmens WMD. mehr...

Staatssekretär Klaus Vitt ist Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Vorsitzender des 115-Lenkungsausschusses.

115: Teil der OZG-Umsetzung

[15.08.2019] Als telefonischer Draht in die Verwaltung fungiert die Behördennummer 115. Welche Rolle diese künftig spielen wird, erläutert Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Vorsitzender des 115-Lenkungsausschusses. mehr...

Nordhessen: Breitband-Projekt auf der Zielgeraden

[14.08.2019] Den flächendeckenden Breitband-Ausbau in ihrer Region setzen fünf nordhessische Kreise gemeinsam um. Jetzt steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. mehr...

civitec / kdvz Rhein-Erft-Rur / regio iT: Gemeinsame Hausmesse interface

[14.08.2019] Mitte September laden die IT-Dienstleister civitec, kdvz Rhein-Erft-Rur und regio iT zur gemeinsamen Hausmesse interface in Bergheim ein. mehr...

Zollernalbkreis: Online-Anhörung eingeführt

[14.08.2019] Das Landratsamt Zollernalbkreis erweitert seinen Bürgerservice: Die Anhörung der Bußgeldstelle ist ab sofort auch online möglich. mehr...

Die längste intelligente Leuchtenstrecke in Rheinland-Pfalz ist eröffnet.

Kaiserslautern: Smarte Beleuchtungsanlage eröffnet

[14.08.2019] Die bislang längste smarte Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz ist in Kaiserslautern eröffnet worden. Die zehn Anlagen lassen sich vor Ort durch die Nutzer oder aus einer Leitstelle steuern, melden selbstständig Fehler, projizieren bei Glätte Warnungen auf den Gehweg und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Nutzungsfrequenz. mehr...

Studenten überreichen Untersuchungsergebnisse zum digitalen Werkzeugkasten an den bayerischen Landkreistag.

Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Bürgerfreundliche E-Government-Angebote

[13.08.2019] Attraktives E-Government kann nur entstehen, wenn die Bürger in die Gestaltung der Online-Prozesse einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projekt im Landkreis Fürth, das von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützt wurde. mehr...

1 489 490 491 492 493 1.343