
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[04.07.2018] Mithilfe eines stadtweiten Daten-Managements soll in Köln die Vergabe von Fördermitteln optimiert werden. mehr...
[04.07.2018] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat einen neuen Leiter: Professor Carsten Kühl tritt am 1. August 2018 die Nachfolge von Professor Martin zur Nedden an. mehr...
[03.07.2018] Mit Dein.Blog verfügt die Wiesbadener Beteiligungsplattform über eine neue Rubrik. Hier erhalten Bürger beispielsweise Hintergrundinformationen zu Projekten und Veranstaltungen. mehr...
[03.07.2018] Der IT-Planungsrat (IT-PLR) hat Bremen mit neuen Digitalisierungsaufgaben mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz beauftragt. Demnach ist das Land für den Themenbereich Familie und Kind sowie mit Hamburg für den Bereich Wirtschaft zuständig. mehr...
[03.07.2018] Die baden-württembergischen Kommunen haben jetzt nur noch einen IT-Dienstleister. Die Fusion der drei kommunalen Rechenzentren und der Datenzentrale Baden-Württemberg zu ITEOS ist abgeschlossen. mehr...
[03.07.2018] Wie urbane Daten besser genutzt und verfügbar gemacht werden können, haben die Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS und IML untersucht. Die Forscher empfehlen den Kommunen im Ergebnis einen individuell ausgestalteten urbanen Datenraum, der regional verankert wird. mehr...
[03.07.2018] Die Mehrzahl der Gemeinden im Kreis Peine wickelt Vergaben mittlerweile über die Zentrale Vergabestelle der Kreisverwaltung und deren E-Vergabe-System ab. Das sorgt für eine schnellere, effizientere und vor allem rechtssichere Durchführung der Verfahren. mehr...
[02.07.2018] Ein umfangreiches Programm zur Digitalisierung in Schleswig-Holstein hat jetzt das Kabinett beschlossen. Es umfasst alle Politikbereiche – von der Verwaltung über die Bildungslandschaft bis hin zur E-Justiz und Energiewirtschaft. mehr...
[02.07.2018] In seiner Sommersitzung hat der IT-Planungsrat nicht nur einen OZG-Umsetzungskatalog, sondern auch einen neuen Metadatenstandard beschlossen. Weitere zentrale Themen waren der Portalverbund und die IT-Sicherheit. mehr...
[02.07.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat mit seinen Verbandskommunen eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie mit mehr als 170 Handlungsempfehlungen erarbeitet. mehr...
[02.07.2018] Verwaltungsarbeit der Zukunft gestalten – unter diesem Motto steht das diesjährige Führungskräfteforum „Innovatives Management“ der Firma MACH (14. November 2018, Lübeck). mehr...
[29.06.2018] Glasfaser bis ins Haus erhalten zwölf Liegenschaften der sächsischen Stadt Brandis, darunter das Rathaus und die Schulen. Dazu wurde ein Kommunalvertrag mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser geschlossen. mehr...
[29.06.2018] In dieser Woche hat der Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen sein Open-Data-Portal freischaltet sowie eine neue Job- und Karriere-Website gestartet. mehr...
[29.06.2018] sign-me, die Signaturlösung der Bundesdruckerei, will procilon in zahlreiche Produkte integrieren. Die beiden Unternehmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...
[29.06.2018] Mit einem neuen Online-Solarkataster können sich die Bürger im Kreis Rosenheim darüber informieren, ob und in welchem Umfang die Nutzung von Solarenergie auf dem eigenen Dach möglich ist. mehr...