Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Hochwertige Daten bilden für die erfolgreiche Modernisierung der öffentlichen Verwaltung eine wesentliche Grundlage. Mit der Public-Data-Konferenz lenkt das Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS den Blick auf die Wertschöpfungspotenziale, die in öffentlichen Daten liegen.

Diskutierten auf der Public-Data-Konferenz darüber, wie der öffentliche Datenschatz wertschöpfend weiterverwendet werden kann:

v.l.: Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT; Juliane Schmeling, Fraunhofer FOKUS; Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie CIO des Landes Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Institutsleiter Fraunhofer FOKUS; Olaf Neumann, Bereichsleiter, Digitalagentur des Landes Brandenburg; Josephine Bernickel, Open-Data-Koordinatorin im BMI; Dr. Jens Klessmann, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.

(Bildquelle: Marc Beckmann / Fraunhofer FOKUS)

Verwaltungen und Behörden sitzen auf riesigen Datenbergen, oft das Gold des 21. Jahrhunderts genannt. In der Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Daten insbesondere mit der Open-Data-Bewegung verknüpft. Dabei sind offene Daten nur ein Bruchteil dessen, was in den Rechenzentren der Behörden schlummert. Einwohner- und Sozialdaten, Daten der öffentlichen Betriebe, Sensordaten, Geodaten, Registerdaten und unzählige mehr. Die meisten Kommunen wissen gar nicht, über welche Datenschätze sie ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kleinere Kommunen will VdS mit Richtlinien zur praktikablen Umsetzung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung unterstützen.

DSGVOVdS-Richtlinien helfen bei der Umsetzung

[11.10.2017] Mit praktikablen Vorgaben will das Sicherheitsinstitut VdS vor allem kleinere Kommunen bei der Umsetzung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstützen. mehr...

Die Kommunen im Kreis Traunstein haben jetzt einen zentralen Ansprechpartner für die Informationssicherheit.

Kreis TraunsteinZentrale Stelle für IT-Sicherheit

[11.10.2017] Im Kreis Traunstein steht das Thema IT-Sicherheit ganz oben auf der Agenda – dafür wurde jetzt eigens die Stelle eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) geschaffen. mehr...

Weitere Meldungen

Kommunale 2017: ISGUS modernisiert mit ZEUS

[10.10.2017] Auf der Kommunale zeigt das Unternehmen ISGUS Kommunen jeder Größe, wie sie den Herausforderungen rund um Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Betriebstdatenerfassung und Personaleinsatzplanung begegnen können. mehr...

Das Bundesministerium des Innern

BMI / Bremen / NRW / RLP: Kooperation XRechnung

[10.10.2017] Das Bundesministerium des Innern (BMI), Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben Referenzprozesse zur Einführung der elektronischen Rechnung im Standard XRechnung entworfen. Sie sollen öffentlichen Verwaltungen als Blaupause dienen. mehr...

Der Kreis Herford präsentiert seine neue Website in neuen Design und mit mehr Bürgerservice.

Kreis Herford: Mehr Bürgerservice im Netz

[10.10.2017] Großformatige Bilder, modern und beweglich: Der Kreis Herford stellt seinen neuen Internet-Auftritt vor. Das Projekt ist gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) realisiert worden. mehr...

Frankfurt am Main stellt seine Kirchen virtuell im Internet vor. Den Anfang macht die Liebfrauenkirche.

Frankfurt am Main: Städtische Kirchen virtuell entdecken

[10.10.2017] Im Rahmen einer Internet-Videoserie stellt die Stadt Frankfurt am Main ihre acht Innenstadtkirchen vor. Das Besondere: Die Videos sind in 360-Grad-Technik gefilmt. Zuschauer haben so das Gefühl, live vor Ort zu sein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: TIM-online 2.0

[10.10.2017] In neuer Version macht die Internet-Anwendung TIM-online 2.0 die Nutzung amtlicher Karten und Daten noch einfacher. Das modernisierte Angebot der Bezirksregierung Köln lässt sich nun unter anderem auch per Smartphone und Tablet optimal nutzen. mehr...

Digitalisierung jetzt in Angriff nehmen.

Strategie: Digitaler Tsunami

[09.10.2017] Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, benötigen Kommunen eine ganzheitliche und individuelle Strategie. Sie sollte sich am örtlichen kommunalen Steuerungsmodell und der Organisationskultur der jeweiligen Verwaltung orientieren. mehr...

Baden-Württemberg / Sachsen: Gemeinsam zu mehr E-Government

[09.10.2017] Ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government wollen das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen ausbauen und haben dazu einen Letter of Intent aufgesetzt. mehr...

Ihre Ideen über die Digitalisierung Thüringens können die Bürger online einbringen.

Thüringen: Online-Beteiligung zur Digitalisierung

[09.10.2017] Ihre Ideen und Meinungen zur Digitalisierung Thüringens können Bürger bis Mitte November über eine neue Online-Plattform einbringen. mehr...

Potsdam: regio iT konzipiert virtuelles Rathaus

[09.10.2017] Die Stadt Potsdam hat sich für das Serviceportal des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT entschieden. Die Bürger können bald über einen webbasierten Zugang auf diverse kommunale Leistungen und Services zurückgreifen. mehr...

In seinem Gutachten fordert der Nationale Normenkontrollrat eine Modernisierung der Registerlandschaft in Deutschland.

NKR-Gutachten: Register modernisieren

[09.10.2017] Die neue Bundesregierung sollte die Registermodernisierung zum Kern des neuen Regierungsprogramms machen. Das fordert der Nationale Normenkontrollrat (NKR) und legt ein neues Gutachten zur Registerlandschaft in Deutschland vor. mehr...

Die IT-Architektur für den geplanten Portalverbund von Bund und Ländern steht

IT-Planungsrat: Bauen am Portalverbund

[06.10.2017] Auf seiner Herbstsitzung in Potsdam hat der IT-Planungsrat weitere Schritte zur Beschleunigung der Digitalisierung der Verwaltung eingeleitet. So wurden Entscheidungen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und zum geplanten Portalverbund getroffen sowie der Interoperabilitätsstandard XFall verabschiedet. mehr...

In Schleswig-Holstein sorgt ein Digitalisierungskabinett für die Digitalisierung des Landes.

Schleswig-Holstein: Erste Tagung des Digitalisierungskabinetts

[06.10.2017] Von einer Digitalisierungsstrategie über einen sicheren Messenger-Dienst für die öffentliche Verwaltung bis hin zum Datenportal für Daten der Landesverwaltung reichen die Ziele des neuen Digitalisierungskabinetts in Schleswig-Holstein. Vorbildlich tagen dessen Mitglieder überdies papierfrei. mehr...

Mandatos-App: Profilsicherung in krz DataBox

[06.10.2017] Damit Nutzer der Mandatos-App ihre persönlichen Notizen einfach digital sichern können, nutzt Hersteller Somacos die Cloud-Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

1 644 645 646 647 648 1.345