Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Darmstadt ist Sieger des Wettbewerbs Digitale Stadt.

WettbewerbDarmstadt ist Digitale Modellstadt

[14.06.2017] Der Wettbewerb Digitale Stadt ist entschieden: Darmstadt wird in den kommenden Jahren mit der Unterstützung von mehr als 20 Partnerunternehmen zur digitalen Modellstadt ausgebaut. Realisiert wird unter anderem ein Projekt zum intelligenten Parkraum-Management. mehr...

Oberursel startet Digitale Vorhabenliste.

OberurselDigitale Vorhabenliste

[14.06.2017] Über wichtige Projekte will Oberursel die Bürger künftig transparenter und besser informieren. Dafür hat die Stadt auf ihrer Website eine digitale Vorhabenliste gestartet. Die erweiterte Beteiligung soll zunächst im Pilotbetrieb erprobt werden. mehr...

BrandenburgGesetzentwürfe zur Verwaltungsreform

[14.06.2017] In Brandenburg soll die Verwaltung umfassend reformiert werden. Die Kernelemente des Vorhabens betreffen auch das Online-Angebot von Verwaltungsangelegenheiten. mehr...

Beim ersten so genannten Digital-Gipfel der Bundesregierung wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit für eine digitale Zukunft betont.

Digital-GipfelKooperation ist entscheidend

[14.06.2017] Auf dem erstmals so genannten Digital-Gipfel der Bundesregierung diskutierten die Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Gesellschaft Chancen und Herausforderungen rund um die Digitalisierung. Die Zusammenarbeit spielt demnach eine zentrale Rolle für die digitale Zukunft. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom: Aufruf zum Smart-School-Wettbewerb

[13.06.2017] Schulen mit überzeugenden Konzepten zu IT-Infrastruktur, Digitalinhalten und Lehrerfortbildung können sich beim Digitalverband Bitkom um die Auszeichnung als Smart School bewerben. mehr...

BVA-Hackathon: Chatbot zum Siegerprojekt gekürt

[13.06.2017] Kreative Ideen für die Verwaltung im digitalen Zeitalter hat das Bundesverwaltungsamt im Rahmen eines Hackathons gesucht. Jetzt wurde das Siegerprojekt gekürt: Ein Chatbot zum Beantragen von Parkausweisen. mehr...

Hamburg und München kooperieren zugunsten eines Geoportals.

Hamburg / München: Kommunales Geoportal 2.0

[13.06.2017] Hamburg und München wollen künftig eine einheitliche Online-Anwendung zur Präsentation von Geodaten im Internet gemeinsam nutzen und weiterentwickeln. mehr...

Eine Lehrer- und Schülerdatenbank soll in Berlin die Verwaltung in Schulen entlasten.

Berlin: Neue Lehrer- und Schülerdatenbank

[13.06.2017] In Berlin soll eine neu gestartete Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) Schulleitungen und -sekretariate erheblich entlasten. Schüleraufnahme, die Organisation der Schülerlaufbahnen sowie die Klassenbildung lassen sich mit der zentralen Lösung zeitsparend bearbeiten. Außerdem sollen alle Schulen mit der gleichen Software-Version arbeiten. mehr...

Hessen: Neue Breitband-Ziele

[12.06.2017] Eine neue Strategie soll Hessen den Weg in die Gigabit-Gesellschaft ebnen. Der Mobilfunkstandard G5, mehr öffentliche WLAN-Hotspots und die Erschließung mit leistungsfähiger Glasfaser sollen dabei wesentliche Themen sein. mehr...

Bremen: Online-Angebote werden gut angenommen

[12.06.2017] Da die Bürger in Bremen zunehmend Gebrauch von den Online-Angeboten der Stadt machen, kann das Amt für Straßen und Verkehr künftig die Öffnungszeiten für den Kundenverkehr reduzieren. mehr...

Ein Memorandum of Understanding unterzeichnen die Initiatoren der Allianz Smart City Dortmund.

Dortmund: Smarte Zusammenarbeit bestätigt

[12.06.2017] Die Initiatoren der Allianz Smart City Dortmund haben jetzt ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie smarte Projekte entwickeln und Geschäftsfelder, Technologien sowie Netzwerke der Zukunft erschließen. mehr...

Studie: Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017

[12.06.2017] Deutsche Behörden sehen sich bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit schlecht aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt das Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017. Knapp 350 Behördenleiter des Bundes, der Länder und der Kommunen wurden für die Studie im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung befragt. mehr...

Experten präsentieren auf dem Zukunftskongress Lösungen aus der Praxis.

Zukunftskongress: Digitalen Wandel gestalten

[09.06.2017] Das Leitthema des 5. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung lautet: Deutschland vor der Wahl – Digitaler Aufbruch oder analoger Stillstand? Damit rückt die Frage, wie ein zukünftiges Digitalisierungsprogramm aussehen kann, in den Fokus. mehr...

Über den neuesten Stand der Informationstechnologie können sich Besucher der ekom21 eXPO informieren.

ekom21: eXPO zur Mission Zukunft

[09.06.2017] Die diesjährige eXPO, Hausmesse des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21, steht unter dem Motto Mission: Zukunft. Imagepartner ist die Europäische Weltraumorganisation ESA. mehr...

Mannheims Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht zeigt das neue Rechenzentrum der Stadt im Hochbunker.

Mannheim: Neues Rechenzentrum im Hochbunker

[09.06.2017] Im neuen Rechenzentrum in einem Hochbunker wird Mannheim zwei zentrale Knotenpunkte für städtische IT-Systeme zusammenführen. Dank einer hochmodernen Klimatechnik wird der Energiebedarf gesenkt, die Eigenstromversorgung verhindert, dass Stromausfälle schwerwiegende Folgen haben können. mehr...

1 671 672 673 674 675 1.346