Donnerstag, 2. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Bergstraße präsentiert digitale Gewerbeflächenkarte.

Kreis BergstraßeDigitale Karte für Gewerbegebiete

[02.02.2017] Ein neues Instrument für die Wirtschaftsförderung hat der Kreis Bergstraße online gestellt: Wer in der Region nach Gewerbeflächen sucht, kann dazu jetzt eine digitale Karte nutzen. mehr...

UnnaMehr Service beim Bezahlen

[02.02.2017] Meldebescheinigungen und Anwohnerparkausweise können bei der Stadt Unna künftig auch elektronisch bezahlt werden. mehr...

Regine Entmayr

InterviewPapierarmes Büro im Visier

[02.02.2017] Software-Lösungen für die öffentliche Verwaltung sind die Domäne der Firma GfOP. Wohin das Unternehmen nach 30-jährigem Bestehen steuert, erklärt GfOP-Chefin Regine Entmayr. mehr...

Univention Summit 2017 informierte unter anderem über Lösungen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source in der Schul-IT.

Univention Summit 2017Schulen brauchen offene Systeme

[02.02.2017] Die Bedeutung offener Systeme für Schulen und Unternehmen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Univention Summit. Dabei berichteten unter anderem Schulträger, wie sie den Herausforderungen digitaler Bildung in der Praxis begegnen. mehr...

IT der Stadt Mönchengladbach ist ins Rechenzentrum des Zweckverbands ITK Rheinland verlagert worden.

MönchengladbachUmzug der IT abgeschlossen

[02.02.2017] Die Fusion der IT-Abteilung der Stadt Mönchengladbach mit dem Zweckverband ITK Rheinland nimmt Form an: Nach der netztechnischen Anbindung und dem Umzug der städtischen Mitarbeiter nach Neuss sind jetzt auch die IT-Infrastruktur sowie die Daten an den neuen Standort verlagert worden. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtverwaltung Köln kann archivwürdige Unterlagen jetzt langfristig speichern.

Köln: Archiv gegen digitale Demenz

[01.02.2017] Die Stadt Köln hat ein Langzeitarchiv für digitale Daten in Betrieb genommen. Die Lösung DiPS.kommunal steht auch allen anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen offen. mehr...

Learntec 2017 zeigte die Zukunft des Lernens.

Learntec: Spitzenposition untermauert

[01.02.2017] Ihren Anspruch als Spitzenveranstaltung der Bildungsbranche konnte die Fachmesse Learntec untermauern: So viele Besucher wie nie fanden den Weg in die Messe Karlsruhe. Auch die Ausstellerzahlen wachsen. Im kommenden Jahr wird die Learntec daher erweitert. mehr...

2-in-1 Tablet hey!tech für ein einfaches Klassenraum-Management jetzt auch in Deutschland erhältlich.

Happyware Server Europe: Tablet fürs Klassenraum-Management

[01.02.2017] Das 2-in-1 Tablet hey!tech für ein einfaches Klassenraum-Management hat das Unternehmen Happyware Server Europe jetzt im Programm. mehr...

Sachsen-Anhalt: Verwarngelder elektronisch begleichen

[01.02.2017] Die Polizei in Sachsen-Anhalt testet in zunächst drei Polizeirevieren den Einsatz mobiler Terminals für das bargeldlose Bezahlen und Erfassen von Ordnungswidrigkeiten. Die flächendeckende Einführung ist vorgesehen. mehr...

Das neue Verwaltungsportal service.hessen.de ist online.

Hessen: Zentrales Serviceportal ist online

[01.02.2017] Das Land Hessen hat im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie ein neues Verwaltungsportal gestartet. In Zusammenarbeit mit den Kommunen sollen bis zum Jahr 2019 alle geeigneten Verwaltungsdienste online angeboten werden. mehr...

Mit Cloud-Diensten effizienter werden und Kosten sparen.

Cloud Computing: Aufbruch in die Zukunft

[31.01.2017] Cloud-basierte Dienste werden überall dort eingesetzt, wo Kostendruck herrscht und dem Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften begegnet werden muss. Auch die öffentliche Verwaltung wird ohne Cloud-Dienste ihre Leistungsfähigkeit verlieren. mehr...

Harald Sievers

Kreis Ravensburg: Ausweisterminal im Landratsamt

[31.01.2017] Wer im Kreis Ravensburg einen Führerschein beantragen will, kann sich künftig den Gang zum Fotografen sparen: Mithilfe eines Ausweisterminals im Bürgerbüro des Landratsamts können ab sofort eigene Passfotos gemacht sowie Fingerabdrücke und Unterschriften erfasst werden. mehr...

Eschweiler: Bürger werden zu Fans

[31.01.2017] Die Stadt Eschweiler ist seit Kurzem auch auf Facebook präsent. Besonders rege genutzt wird der Social-Media-Auftritt von jüngeren Bürgern. mehr...

CeBIT 2017: mps mit neuer Software-Generation

[31.01.2017] Auf der IT-Messe CeBIT präsentiert das Unternehmen mps public solutions seine neue Software-Generation K1. mehr...

Kreis Fulda: Zusammenarbeit bei der 115

[31.01.2017] 21 Kommunen im Kreis Fulda bieten künftig Auskunft über die einheitliche Behördenrufnummer 115. Das Land Hessen unterstützt die Zusammenarbeit. mehr...

1 701 702 703 704 705 1.346