
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[30.01.2017] Das Gymnasium Wendalinum in St. Wendel wurde als eine von zwei Pilotschulen für das Smart-School-Projekt im Saarland ausgewählt. Als Partner des Projekts hat das Unternehmen Fujitsu der Schule nun 56 Tablets zur Verfügung gestellt. mehr...
[30.01.2017] Die Stadt Frankfurt am Main steht mit ihrer polnischen Partnerstadt Krakau im Bereich Informationstechnik und E-Government in regem Austausch. mehr...
[30.01.2017] Die Kommunal Agentur NRW hat ihr E-Learning-Angebot BITS (Behörden-IT-Sicherheitstraining) aktualisiert und um eine Lektion zum Thema Cloud Computing erweitert. mehr...
[30.01.2017] Durch ein Beteiligungsportal sollen nun die Bürger und Unternehmen in Baden-Württemberg stärker in die Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung mit einbezogen werden. mehr...
[30.01.2017] Das kommunale Jobcenter Offenbach arbeitet nun mit digitalen Akten. Die Umstellung war nicht ganz einfach, denn Jobcenter stellen – bedingt durch die internen Arbeitsabläufe – ganz besondere Ansprüche an E-Akten. mehr...
[29.01.2017] Seit zehn Jahren wächst der KDN – Dachverband kommunaler IT – Dienstleister stetig. Aus ursprünglich acht Mitgliedern wurden 28. mehr...
[27.01.2017] Als Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt ist das Gymnasium der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen vom Branchenverband Bitkom jetzt mit dem delina-Innovationspreis für digitale Bildung ausgezeichnet worden. mehr...
[27.01.2017] Für sein Engagement zur Förderung moderner Breitband-Infrastrukturen wurde David Zimmer, Gründer und CEO des Unternehmens inexio, jetzt von der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem Titel eines Technologierats gewürdigt. mehr...
[27.01.2017] Ihren persönlichen Abfallkalender können sich Bürger der Stadt Meschede jetzt online zusammenstellen. Er erinnert per E-Mail oder SMS auch an Abfuhrtermine. mehr...
[27.01.2017] Der Internet-Auftritt des Landkreises Cham wurde im responsive Webdesign neu gestaltet. Über ein Open-Data-Portal erhalten Bürger und Unternehmen zudem Zugang zu einer Vielzahl an kommunalen Daten. mehr...
[26.01.2017] Um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt das Aktionsbündnis Gigabit initiiert. Es bringt Vertreter von Telekommunikationsunternehmen, Branchen- und kommunalen Spitzenverbänden zusammen. mehr...
[26.01.2017] Die Stadt Braunschweig plant die Einrichtung eines neuen, elektronischen Beteiligungsportals. Bürger sollen darüber künftig nicht nur in Haushaltsangelegenheiten mitbestimmen, sondern auch Ideen aller Art an die Verwaltung herantragen können. Die Bürgerbeteiligung soll damit einfacher und transparenter werden. mehr...
[26.01.2017] Die Stadtverwaltung Cloppenburg ist nun auch in den sozialen Netzwerken zu finden. Mit Facebook und Twitter sollen vor allem die jüngeren Bürger angesprochen werden. mehr...
[26.01.2017] Das Unternehmen Telecomputer stellt auf der diesjährigen CeBIT eine neue Lösung für die mehrsprachige Terminreservierung vor. mehr...
[25.01.2017] Um dem Bildungsbedarf von Flüchtlingen gerecht zu werden, setzt die Stadt Straubing auf eine bessere Vernetzung. Dazu soll das bestehende Bildungsportal zu einer zentralen Informationsplattform ausgebaut werden. mehr...