Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

mps-Mitarbeiter: Gemeinsam mit dem Investor Main Capital Partners soll eine Wachstumsstrategie umgesetzt werden.

mps public solutionsInvestor steigt ein

[31.07.2024] Main Capital Partners beteiligt sich an dem Softwareunternehmen mps public solutions. Der Investor will mps als strategischer Partner in der nächsten Wachstumsphase unterstützen, um die Marktposition zu stärken und das Leistungsangebot zu erweitern. mehr...

Ordnungswidrigkeiten erfasst die Polizei in Bremerhaven digital.

BremerhavenOrdnungsdienst optimiert

[31.07.2024] Die Mitarbeitenden des Bürger- und Ordnungsamts vom Magistrat der Stadt Bremerhaven nutzen seit sechs Monaten die Software pmOrdnungsManager, um Aufträge und Meldungen fließend zu bearbeiten. mehr...

RiegelsbergServer werden ausgelagert

[31.07.2024] Die saarländische Gemeinde Riegelsberg lagert ihre Server in das Rechenzentrum des Telekommunikationsanbieters VSE NET aus. Finanzielle Unterstützung kommt von der Landesverwaltung. mehr...

Im Katastrophenfall ist eine reibungslose Kommunikation aller beteiligten Stabsstellen wichtig. Die Software CommandX

Kreis UelzenStabssoftware CommandX wird erprobt

[31.07.2024] Im Landkreis Uelzen wird die Stabssoftware CommandX pilotiert. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...

Weitere Meldungen

Mit der BI-Lösung SDS.Control datengestützte Entscheidungen treffen.

AKDB: Auf Knopfdruck entscheiden

[30.07.2024] Mit der Business-Intelligence-Lösung SDS.Control der AKDB können Kommunen datengestützt fundierte Entscheidungen treffen. Nach dem Finanzwesen wurde das Datenportfolio nun um das Einwohnerwesen erweitert. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Testen die Seite des städtischen Kommunalportals: Manuela Köhler (vorne)

Meckenheim: Kommunalportal hochgefahren

[30.07.2024] Einen einfachen Zugang zu kommunalen Dienstleistungen bietet jetzt das neue Kommunalportal der Stadt Meckenheim. mehr...

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...

Langwierige Verfahren bremsen die Raumordnungsplanung mitunter aus – etwa beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Das soll in Baden-Württemberg nun anders werden.

Baden-Württemberg: Raumordnungsplanung wird digitaler

[30.07.2024] Das baden-württembergische Kabinett hat Änderungen des Landesplanungsgesetzes auf den Weg gebracht. Damit soll die Raumordnungsplanung digitaler, schneller und flexibler werden. Die Landesregierung will auf diese Weise Bürokratie abbauen und eine bessere Rechtsetzung vorantreiben. mehr...

Die AzubiCardBW gibt es jetzt (auch) digital.

Baden-Württemberg: AzubiCard wird digital

[29.07.2024] Die AzubiCardBW ermöglicht es Auszubildenden, unkompliziert ihren Status nachzuweisen und gewährt Zugang zu zahlreichen Vergünstigungen. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wird die Karte erneut ausgegeben – diesmal auch in digitaler Form. mehr...

Parkplatzbelegung in Flensburg wird auf der App City Pilot angezeigt.

Smarte Grenzregion: Besucherströme lenken

[29.07.2024] Eines der aktuell größten Projekte im Bereich Parkraummonitoring wird derzeit in der so genannten „Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“ realisiert. Mit Parkplatzsensoren und einer Datenplattform sollen Besucherströme künftig effizient gelenkt werden. mehr...

Frankfurt am Main: Onlineformular des FIO kommt gut an

[29.07.2024] Die vor rund einem Jahr gestartete Onlineantragsstrecke des Frankfurt Immigration Office (FIO) hat sich bewährt. Das Angebot wird gut angenommen und ist ein wichtiger Baustein, um die in den vergangenen Jahren angehäuften Bearbeitungsrückstände abzubauen. mehr...

Wiesbaden: Onlinesitzungen für städtische GmbH

[29.07.2024] Für Aufsichtsratsgremien der Stadt Wiesbaden sind Online- und Hybridsitzungen nun wieder rechtssicher möglich. So wird eine Regelungslücke geschlossen, die nach der Pandemie entstanden ist. Zunächst soll das Modell für die IT-Gesellschaft der Landeshauptstadt erprobt werden. Ziel ist, eine gesamtstädtische Lösung zu etablieren. mehr...

Stadt und Stadtwerke Marburg stellen gemeinsam das neue drahtlose Netzwerk MarBit vor.

Marburg: Sensornetzwerk für die Smart City

[29.07.2024] In Marburg melden Sensoren jetzt freie Parkplätze, den Wasserpegel und Daten zu Baumbedürfnissen. Damit kann die Stadt etwa die Baumpflege effizienter und kostengünstiger gestalten. mehr...

Am 5. September findet in Ochtendung das Zukunftsforum statt.

Zukunftsforum: Chancen der digitalen Transformation

[26.07.2024] Am 5. September findet in Ochtendung das Zukunftsforum der Stabsstelle Smart Cities und des Klimaschutzmanagements der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz statt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist eine Keynote von Sascha Lobo. mehr...

1 78 79 80 81 82 1.336