Freitag, 18. Juli 2025
[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung.
Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Stellungnahme des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat will auf strukturelle Leerstellen hinweisen.

(Bildquelle: Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V.)

Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten (wir berichteten) sollte Schwung in die Reform der öffentlichen Verwaltung bringen. Aus Sicht aktiver kommunaler Führungskräfte sind die Vorschläge der Initiative zwar anerkennenswert – aber nicht zu Ende gedacht. In einer Stellungnahme des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen schreiben Ramona Schumann, Bürgermeisterin der Stadt Pattensen, Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Thorsten Schmidthuis

GüterslohOpen-Data-Portal ist online

[13.02.2024] Städtische Mitarbeitende und andere Interessierte können ab sofort auf Daten der Stadt Gütersloh zugreifen und diese nutzen – dafür sorgt das Open-Data-Portal, das jetzt online ging. Technische Basis ist die Kölner Datenplattform, die auch zur Nachnutzung durch andere Kommunen bereitsteht. mehr...

WuppertalWie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung?

[13.02.2024] In Wuppertal findet derzeit eine umfangreiche Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligungsverfahren statt. Neben Interviews und der Auswertung verschiedenster Dokumente ist auch eine Online-Bürgerbefragung Teil der Untersuchung. mehr...

Weitere Meldungen

Solingen: Betatest für neue App

[12.02.2024] Für die Solingen-App 3.0 werden Beta-Tester gesucht, welche die neuen Funktionen und Ansichten ausprobieren. Angesprochen sind insbesondere Personen, die das Android-Betriebssystem nutzen. mehr...

Dr. Benjamin Grimm

Brandenburg: Digitalisierung ist überall

[12.02.2024] Benjamin Grimm, der Beauftragte für Medien und Digitalisierung in Brandenburg, spricht im Interview über die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Digitalprogramms im Land. mehr...

BREKO: Infrastrukturatlas – aber dezentral

[12.02.2024] Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll einerseits den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen, andererseits sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als bessere Alternative zum Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

NIS2-Richtlinie: Schutz vor Cyber-Kriminellen

[12.02.2024] Um den Gefahren aus dem Cyber-Raum zu begegnen hat die EU die Richtlinie NIS2 erlassen. Die Vorgaben müssen bis Mitte Oktober 2024 umgesetzt werden. Der IT-Dienstleister Axians gibt Tipps, wie Kommunen und kommunale Unternehmen jetzt vorgehen sollten. mehr...

Mit dem Dresdner Mobil-O-Mat lässt sich interaktiv die Mobilität der Zukunft gestalten.

Dresden: Verkehr der Zukunft am Bildschirm planen

[12.02.2024] Mit dem interaktiven Tool Mobil-O-Mat können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden jetzt ihren individuellen Vorschlag zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft erstellen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts sollen in den Dresdner Mobilitätsplan einfließen. mehr...

Brandenburg: Digitale Transformation im Strukturwandel.

Brandenburg: Wandel gestalten

[12.02.2024] In Brandenburg trifft der digitale Umbau auf Strukturwandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Seit gut fünf Jahren gibt es eine Digitalisierungsstrategie, als Fortschreibung das Digitalprogramm 2025. Das Land ist auf einem guten Weg. mehr...

OZG-Rahmenarchitektur: Erste Konsultationsphase endet

[09.02.2024] Die so genannte OZG-Rahmenarchitektur soll die Basis für ein umfassendes Plattform-Ökosystem für die digitale Verwaltung bilden. Deren Entwicklung wird von einem Konsultationsverfahren begleitet. Dessen erste Phase ist jetzt abgeschlossen. 124 Organisationen nahmen teil. mehr...

Die ersten Bodensensoren zur Parkraumüberwachung in der Smarten Grenzregion wurden in Flensburg installiert. Die Parkplatzbelegung soll über eine App abrufbar sein.

Schleswig-Holstein: Großprojekt in der Parkraumüberwachung

[09.02.2024] Die „Smarte Grenzregion“ in Schleswig-Holstein will neue Standards in der kommunalen Parkraumüberwachung setzen. Mehr als 500 Bodensensoren und 35 Kamerasysteme sollen installiert werden, eine Datenplattform und ein Dashboard sind geplant. In Flensburg begann jetzt der Sensorikausbau. mehr...

S-Management Services: Guter Bürgerservice ist hybrid

[09.02.2024] Behördengänge fressen viel kostbare Zeit – diese persönliche Erfahrung vieler Bürger wurde jüngst durch eine Befragung des Bitkom bestätigt. Das Unternehmen S-Management Services zeigt, wie ein Bügerservice, der Online- und Offline-Angebote verschränkt, Abhilfe schaffen kann. mehr...

Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.

Dokumentation: Vorlagen für digitale Transformation

[09.02.2024] Um die digitale Transformation effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Vorlagen können den Prozess vereinfachen und eine klare Struktur vorgeben, an der sich Teams orientieren können. mehr...

Sachsen: Zwei Jahre Digitalagentur

[09.02.2024] Ihren zweiten Geburtstag feierte Anfang Februar die Digitalagentur Sachsen (DiAS). Seit der Gründung wurden bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, um die digitale Transformation in Sachsen voranzutreiben. mehr...

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Mönchengladbachs Süden.

Mönchengladbach: Glasfaser für den Süden

[08.02.2024] Mit einem symbolischen Spatenstich ist im Süden der Stadt Mönchengladbach jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen Deutsche GigaNetz gefallen. mehr...

ITEBO: IT-Grundschutz für kleine Kommunen

[08.02.2024] Ein neues Angebot von ITEBO zur IT-Sicherheit soll insbesondere kleineren Kommunen einen praxisnahen und leicht umsetzbaren Einstieg in den IT-Grundschutz ermöglichen. Der Check basiert auf BSI-Empfehlungen. mehr...

1 108 109 110 111 112 1.330