Samstag, 19. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BischbergBreitband-Anschluss

[28.03.2011] In der Gemeinde Bischberg werden im Laufe dieses Jahres Internet-Zugänge mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s verfügbar sein. An der Realisierung des vom Freistaat Bayern geförderten VDSL-Projekts sind zwei Partner beteiligt. mehr...

KRZ / UNIT4 AgressoKompetenzzentrum im Aufbau

[28.03.2011] Ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit im KIRP-Umfeld weiten die Firma UNIT4 Agresso und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) durch den Bau eines Competence Centers aus. mehr...

DiKOM SüdMACH mal vier

[28.03.2011] Dokumenten-Management, Business Intelligence, Personalwirtschaft und Finanzwesen lauten die Schwerpunkte der Lübecker Firma MACH auf der DiKOM Süd. mehr...

NiedersachsenMetadaten für INSPIRE erfassen

[28.03.2011] INSPIRE-konforme Geodaten können öffentliche Stellen in Niedersachsen mithilfe einer neuen Komponente für das Metadaten-Management jetzt kostenlos erfassen. mehr...

Weitere Meldungen

Wettenberg: Anbindung an Hessenfinder

[25.03.2011] Die Website der Gemeinde Wettenberg wurde überarbeitet und basiert nun auf dem Content-Management-System der Firma net-Com. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: Einheitliche Schul-IT

[25.03.2011] Um ein einheitliches pädagogisches Netz für alle Schulen zu realisieren, ist der Kreis Darmstadt-Dieburg eine Kooperation mit der Hochschule Darmstadt eingegangen. Wichtig für das zu entwickelnde Konzept ist der Praxisbezug. mehr...

USU: Neukunde für IT-Management

[25.03.2011] Das Unternehmen USU hat nach eigenen Angaben einen großen kommunalen Arbeitgeber als Neukunden im Bereich Business Service Management gewonnen. mehr...

Bertelsmann Stiftung: Bürger beteiligen

[24.03.2011] Eine Kampagne für mehr Bürgerbeteiligung hat die Bertelsmann Stiftung gestartet. Sie ist am BürgerForum 2011 beteiligt, hat eine Website zu dessen Unterstützung freigeschaltet und verleiht erstmals einen Preis für neue Partizipationsformen. mehr...

adKOMM / n:t:r-software: Intensive Zusammenarbeit

[24.03.2011] Die Unternehmen adKOMM und n:t:r-software haben eine Kooperation zur Betreuung von Caigos-Kunden im Bereich Geo-Informationssysteme vereinbart. mehr...

Datenschutz: Aktueller Tätigkeitsbericht des ULD

[23.03.2011] Seinen Tätigkeitsbericht 2011 hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) veröffentlicht. Darin bemängelt das ULD unter anderem die Maßnahmen der Bundesregierung zur Regulierung von Internet-Diensten wie Google Street View. mehr...

Innovationsstiftung: Erstes Projekt gestartet

[23.03.2011] Das erste Projekt der „Innovationsstiftung bayerische Kommune“ untersucht die Einsatzmöglichkeiten multifunktionaler Chipkarten, des neuen Personalausweises und elektronischer Signaturen im Kommunalbereich. mehr...

Kreis Goslar: Infoma und KDO kooperieren

[23.03.2011] Für den Kreis Goslar realisieren die Firma Infoma und die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) das Liegenschafts- und Gebäude-Management auf Basis von newsystem kommunal mit Schnittstelle zur SAP-Software. mehr...

Gesamtabschluss: Kommunen setzen auf IDL

[23.03.2011] Die Städte Düsseldorf, Wiesbaden und Duisburg sowie der Kreis Harburg erstellen ihren Gesamtabschluss mithilfe von Software des Herstellers IDL. mehr...

Benediktbeuern: Wechsel auf AKDB-Software

[23.03.2011] Im Finanz- und im Einwohnermeldewesen setzt die Gemeinde Benediktbeuern künftig auf Lösungen der AKDB. mehr...

Bonn: Bürgerhaushalt mit hoher Beteiligung

[22.03.2011] Die Stadt Bonn hat den Zwischenbericht zur Auswertung des webbasierten Bürgerhaushaltsverfahrens veröffentlicht. Demnach kann die Stadt insbesondere mit der Beteiligungsaktivität zufrieden sein. mehr...

1 1.129 1.130 1.131 1.132 1.133 1.330