Samstag, 19. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BayernLuftbilder als Open Data

[14.03.2011] Bayern hat flächendeckend Luftbilder zur allgemeinen Nutzung freigegeben. Zuvor war ein Pilotprojekt mit dem Dienst OpenStreetMap erfolgreich beendet worden. mehr...

DiKOM SüdNeu in Frankfurt

[14.03.2011] Anfang Mai findet in Frankfurt erstmals die kommunale IT-Fachmesse DiKOM Süd statt. Das Forum Kommune21 wird sich dort mit Cloud Computing auseinandersetzen. mehr...

KRZSchnittstelle für Ratsentschädigung

[14.03.2011] Eine Schnittstelle zur Buchung der Sitzungsgelder hat das Kommunale Rechenzentrum Minden/Ravensberg-Lippe (KRZ) für das Ratsinformationssystem Session entwickelt. Erster Anwender: der Kreis Lippe. mehr...

Weitere Meldungen

Saarbrücken: E-Bürgerservice begrenzt?

[11.03.2011] Saarbrücker sollen Behördengänge künftig auch über das Internet abwickeln können. Doch der Service der Stadt ist begrenzt. Die städtische Website ist hauptsächlich ein Informationsportal. mehr...

Veranstaltung: Potenziale von E-Procurement

[11.03.2011] Chancen der elektronischen Beschaffung stehen im Fokus der 2. BME-eLösungstage für öffentliche Auftraggeber (24. bis 25. März 2011, Bonn). Veranstalter ist der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). mehr...

Wien: Strategie für Open Government

[11.03.2011] Die österreichische Hauptstadt Wien arbeitet an einer Open-Government-Strategie und will noch im ersten Halbjahr 2011 entsprechende Initiativen präsentieren. mehr...

init: Trusted eID-Services ausgezeichnet

[11.03.2011] Die Trusted eID-Services des Unternehmens init sind mit dem „Innovationspreis-IT 2011“ für das Land Berlin gekürt worden. mehr...

VATM: Portal zum Breitband-Ausbau

[10.03.2011] Über erfolgreiche Projekte zum Anschluss ländlicher Regionen an die Datenautobahn und aktuelle technische Entwicklungen informiert ab sofort ein neues Online-Portal des Verbands VATM. mehr...

Kreis Reutlingen: Relaunch mit Kinder-Net

[10.03.2011] Im Zuge der Neugestaltung seines Internet-Portals hat der Kreis Reutlingen mit dem Kinder-Net auch eine Rubrik speziell für jüngere Einwohner freigeschaltet. mehr...

nPA: CCEPA nutzt eID-Funktion

[09.03.2011] Für den Broschürendienst auf der Website des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis (CCEPA) kann ab sofort die eID-Funktion des neuen Ausweisdokuments eingesetzt werden. mehr...

Umfrage: Mit IT lernen Schüler schneller

[09.03.2011] Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht Lehrinhalte besser verständlich und erhöht die Motivation von Schülern. Dies hat eine Umfrage des Branchenverbands BITKOM ergeben. mehr...

Umfrage: Doppik-Umstieg im Blick

[08.03.2011] Eine Umfrage zum Stand der Doppik-Umstellung unter Mitgliedern des Deutschen Städtetages hat ergeben: Sie ist in vollem Gange. Die neuen Steuerungsmöglichkeiten werden hingegen noch nicht ausgeschöpft. mehr...

Blomberg / Hiddenhausen: Rechnungen digital bearbeitet

[08.03.2011] Mit der elektronischen Rechnungsbearbeitung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) arbeiten nun auch die Stadt Blomberg und die Gemeinde Hiddenhausen. mehr...

Ingolstadt: Umstieg auf E-Vergabe

[08.03.2011] Für die elektronische Vergabe auf Basis von Lösungen der Firma RIB Software hat sich die Stadt Ingolstadt entschieden. mehr...

Thüringen: Vergabeportal kommt an

[08.03.2011] Die Anfang Februar gestartete elektronische Vergabeplattform des Freistaats Thüringen wird von den Unternehmen gut angenommen. Nun soll das Angebot auf kommunale Ausschreibungen ausgedehnt werden. mehr...

1 1.131 1.132 1.133 1.134 1.135 1.330