Mittwoch, 9. Juli 2025
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloud-Lösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren.
Die Deutsche Verwaltungscloud ist zwingend souverän aufzubauen.

Bei Cloud-Services stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Cloud-Lösungen sind aus der digitalen Infrastruktur nicht mehr wegzudenken, auch nicht im öffentlichen Sektor. Bei der Nutzung von Angeboten großer internationaler Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud stellen sich jedoch Fragen nach Datenschutz und Kontrolle. Auf einer Online-Veranstaltung des Beratungsunternehmens Accenture für die Presse am 8. Juli 2025 stellte Jochen Malinowski, Geschäftsführer Cloud, Software und Infrastruktur, aktuelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ThüringenBessere Breitband-Förderung

[06.07.2009] Kommunen in Thüringen sollen künftig stärker beim Breitband-Ausbau unterstützt werden. Dafür sollen neue Regelungen in der Richtlinie zur „Förderung der Breitband-Versorgung ländlicher Räume in Thüringen“ sorgen. mehr...

NettetalBürgerfreundlich im Web

[06.07.2009] Die Stadt Nettetal hat ihren Online-Auftritt barrierefrei gestaltet. Auch durch eine neue Navigation ist die Website insgesamt bürgerfreundlicher geworden. mehr...

Weitere Meldungen

Breitband: Aktuelle Versorgung

[03.07.2009] Die Versorgung mit schnellem Internet hat sich im vergangenen Jahr verbessert. Die aktuellen Zahlen stehen auf dem Breitband-Portal des Bundeswirtschaftsministeriums bereit. mehr...

115: 100 Tage Pilotbetrieb

[02.07.2009] Seit 100 Tagen läuft die Testphase der einheitlichen Behördenrufnummer 115. Die Zahlen des Monats Mai belegen: Der Betrieb ist stabil, das Serviceversprechen konnte übertroffen werden. mehr...

Breitband: Infrastrukturatlas im Entwurf

[02.07.2009] Die Rahmenbedingungen für den bundesweiten Breitband-Infrastrukturatlas hat die Bundesnetzagentur entwickelt. Bis zum 10. Juli können sich die Landkreise zu dem Entwurf äußern. mehr...

Frankfurt am Main: 115 bis 2010

[01.07.2009] In der Stadt Frankfurt am Main kommt der Aufbau des neuen Servicecenters für den einheitlichen Behördenruf voran: Es soll spätestens Anfang 2010 seinen Betrieb aufnehmen. mehr...

Internet-Nutzung: Bremen überholt Berlin

[01.07.2009] Auf fast 70 Prozent ist die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland gestiegen. Verantwortlich dafür ist eine stärkere Breitband-Nutzung. Bei den Bundesländern hat es Bremen mit der deutlichsten Steigerung im Vergleich zum Vorjahr an die Spitze geschafft. Das sind Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2009. mehr...

Digitale Dividende: Startschuss im Ländle

[01.07.2009] Das Modellprojekt Digitale Dividende ist in Baden-Württemberg offiziell gestartet. Damit sollen schnelle Internet-Verbindungen über Rundfunkfrequenzen für den ländlichen Raum getestet werden. mehr...

E-Partizipation: Essen soll leiser werden

[30.06.2009] Die Stadt Essen hat ein Online-Beteiligungsangebot zur Lärmaktionsplanung gestartet. Dabei sollen zunächst die vom Umweltamt errechneten Lärmkarten mit Erfahrungen der Bürger angereichert werden. Ab Herbst sollen die geplanten städtischen Maßnahmen von Bürgern bewertet werden. mehr...

Doppik: Skepsis im Ländle

[30.06.2009] Baden-Württembergische Kommunen stehen der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) eher skeptisch gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wista. mehr...

Hamburg: Bürger planen Haushalt 2020

[29.06.2009] Bei der künftigen Finanzplanung der Stadt Hamburg sollen die Bürger mitentscheiden: Noch bis zum 10. Juli können sie sich am Online-Dialog der Hamburgischen Bürgerschaft beteiligen. mehr...

Rheine: Digitaler Sitzungsdienst

[29.06.2009] Die Stadt Rheine nutzt im Sitzungsmanagement die Lösung Session/SessionNET der Firma Somacos. Damit werden etwa 800.000 Blatt Papier pro Jahr eingespart. mehr...

Rheinland-Pfalz: Street View weiter prüfen

[29.06.2009] Bei Street View hat Google die Forderungen nach mehr Datenschutz der deutschen Aufsichtsbehörde akzeptiert. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat dennoch weitere Prüfungen hinsichtlich der Stärkung der Rechte Betroffener angekündigt. mehr...

Schleswig-Holstein: Geodaten im Zentrum

[26.06.2009] Mit rund 1,2 Millionen Euro fördert das Land Schleswig-Holstein die Einrichtung eines Zentrums für Geo-Informationen an der Universität Kiel. Dieses soll unter anderem GIS-Anwendungen für die öffentliche Verwaltung entwickeln. mehr...

NRW: Leitfaden für Gesamtabschluss

[25.06.2009] Kommunen in Nordrhein-Westfalen steht ein Leitfaden für die Aufstellung des NKF-Gesamtabschlusses zur Verfügung. Er beruht auf Erfahrungen, die Kommunen im Rahmen eines Modellprojekts gesammelt haben. mehr...

1 1.207 1.208 1.209 1.210 1.211 1.328