Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen sowie anderen technischen Anwendungen weitergebildet.

v.l.: Landrat Dr. Joachim Bläse; Peter Fischer; Sandra Ott; Lukas Dreher; Melanie Graf; Dr. Katarzyna Haverkamp; Angela Brunnhuber; Markus Däuble; Heike Wörner; Felix Unseld (ZDE). Nicht auf dem Bild: Florian Deininger

(Bildquelle: Ostalbkreis)

Neun Beschäftigte des Landratsamts Ostalbkreis haben jetzt ihre IHK-Zertifizierung zum Smart City Expert erhalten. Wie die Kommune in Baden-Württemberg mitteilt, haben sie dafür den entsprechenden Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) absolviert und sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen und zu anderen technischen Anwendungen weitergebildet. Die Zertifikate bescheinigen ihnen nun Grundlagenwissen zur Digitalisierung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der BCG Digital Government Citizen Survey 2022 sieht Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung auf den hinteren Rängen.

StudieUnzufrieden mit digitaler Verwaltung

[07.08.2023] Die Unternehmensberatung BCG hat ihren Digital Government Citizen Survey 2022 vorgelegt, eine groß angelegte Studie zur Wahrnehmung digitaler Behördendienste in 41 Ländern. Aus den Erkenntnissen der Umfrage werden konkrete Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet. mehr...

NürnbergVerpflichtungserklärung online

[07.08.2023] Mit dem Angebot der Verpflichtungserklärung online hat die Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg einen vollständig digitalen Prozess rechtssicher in ihrem Portfolio. mehr...

krzZwei Millionen Datensätze aufgebaut

[07.08.2023] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Kommunen in seinem Verbandsgebiet bei der automatisierten Umsetzung der so genannten unstrukturierten Familiennamen in den Melderegistern unterstützt. mehr...

Weitere Meldungen

Baustellen in der Münchner Altstadt.

München: Baustellen im digitalen Zwilling

[04.08.2023] Wer auf Münchens Straßen unterwegs ist, kann sich vorher im Baustellenportal der Stadt tagesaktuell informieren, ob auf dem Weg mit Einschränkungen zu rechnen ist. Hierfür werden Daten aus verschiedenen Systemen im digitalen Zwilling der Stadt zusammengeführt. mehr...

d.velop: Einladung zu den public sector days 2023

[04.08.2023] Spannende Praxiseinblicke aus Kundenprojekten rund um Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule will das Unternehmen d.velop bei den public sector days 2023 bieten. Das jährliche Branchenevent findet am 5. und 6. September in Kassel statt. mehr...

Tampere: Finnische Metaversum-Stadt

[04.08.2023] Als Pionierstadt des Metaversums bezeichnet sich die finnische Stadt Tampere. Intelligente Lösungen, welche die digitale und physische Welt nahtlos verbinden, sollen hier vor allem das Wohlbefinden der Bürger steigern. Die Stadt geht dazu viel in den Austausch mit anderen Städten. mehr...

AKDB und Hochschule für angewandtes Management besiegeln ihre Ausbildungs kooperation im Bereich soziale Sicherung.

AKDB: Kooperation mit Hochschule für angewandtes Management

[04.08.2023] Die Hochschule für angewandtes Management und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern gehen gemeinsame Wege. Ab dem Wintersemester wird die AKDB dual Studierende im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Branchenfokus Soziale Sicherung ausbilden lassen. mehr...

Für die Besetzung von offenen Stellen greift die Plattform Smart City Jobs auf einen zentralen Talentpool von wechselwilligen Fachkräften und Talenten zurück.

Smart City Jobs / Kommune21: Offene Stellen rasch besetzen

[04.08.2023] Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Kommune21 und das Start-up Smart City Jobs kooperieren und bieten Kommunalverwaltungen einen innovativen Weg bei der Personalgewinnung. mehr...

Bad Zwischenahn: Wechsel zu Infoma

[04.08.2023] Die Gemeinde Bad Zwischenahn bereitet derzeit den Wechsel ihres Finanzverfahrens auf die Lösung von Axians Infoma vor. Damit wächst der Kundenkreis der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) in diesem Bereich auf 71. mehr...

Konstanz: Auch im Erdreich rund um die Blutbuche im Stadtgarten wurden Sensoren eingebracht

Konstanz: Bäume smart versorgt

[03.08.2023] Ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung des Baumbestands in Konstanz haben die Technischen Betriebe der Stadt gestartet. mehr...

Die sichere Videokonferenz-Lösung OpenTalk gibt es jetzt als SaaS und damit für verschiedene Endgeräte.

OpenTalk: DSGVO-konforme Videokonferenzen

[03.08.2023] Videokonferenzen können das persönliche Erscheinen auf dem Amt ersetzen. Dafür sind besonders sichere, nutzerfreundliche und leicht zu betreibende Lösungen gefragt. Die für den Public Sector ausgelegte Videokonferenz-Lösung OpenTalk ist nun auch als SaaS verfügbar. mehr...

Bayern: Ein Jahr Digitalgesetz

[03.08.2023] Mit seinem Digitalgesetz hat Bayern den Rechtsrahmen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen und die Digitalisierung im Freistaat umfassend geregelt. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? mehr...

Bremen: Sieben neue EfA-Dienste für Familien

[03.08.2023] Bremen hat weitere Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind entwickelt. Interessierte Länder und Kommunen können diese über den Marktplatz für EfA-Leistungen beziehen. mehr...

Cloud-Transformation durch öffentliche IT-Dienstleister hat begonnen.

Cloud-Technologie: Verwaltung in der Wolke

[03.08.2023] Die öffentlichen IT-Dienstleister sind maßgebliche Umsetzer der Cloud-Transformation und leisten damit einen Beitrag zur Resilienz und digitalen Souveränität von Staat und Verwaltung. Die ersten Schritte sind bereits getan. Viele weitere werden folgen. mehr...

Wiesbaden: Zweites Self-Service-Terminal

[03.08.2023] Aufgrund der großen Beliebtheit des im Februar 2022 aufgestellten Self-Service-Terminals hat die Stadt Wiesbaden ein zweites installiert. Damit ist sie nicht zuletzt auf die neuen gesetzlichen Vorgaben zu biometrischen Passfotos vorbereitet. mehr...

1 156 157 158 159 160 1.338