Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.

citeqFür Schuldigitalisierung gewürdigt

[01.09.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Helmstedt: Datenschutz-Tutorial mit KDO-E-Learning

[31.08.2023] Um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich komfortabel weiterbilden zu können, nutzt der Kreis Helmstedt das Online-Tool KDO-E-Learning Datenschutz und Informationssicherheit. Es umfasst zwei- bis vierminütigen Tutorials in Form von Filmen, Informationsmaterial und anschließenden Umfragen. mehr...

Bundesregierung: Digitaler Kraftakt erforderlich

[31.08.2023] Um ihre digitalpolitischen Vorhaben bis Ende der Legislaturperiode zum Abschluss zu bringen, muss die Bundesregierung deutlich Tempo aufnehmen und einen wahren Kraftakt vollbringen. Zu diesem Schluss kommt der Digitalverband Bitkom bei der Vorstellung seines Monitors Digitalpolitik. mehr...

Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.

Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal

[31.08.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...

Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar

[31.08.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...

In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.

Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik

[31.08.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...

Johannes Tacke

Interview: Hemmschuhe für die Digitalisierung

[30.08.2023] Zwischen Unternehmen und Behörden gibt es zum Teil große Unterschiede, wie schnell Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden. Die Gründe erläutert Johannes Tacke, Vertriebsleiter des Chemnitzer Unternehmens KIX Service Software. mehr...

Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.

Heidelberg: Neues Geodatenportal

[30.08.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...

Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer

[30.08.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...

Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.

Digitale Identität: Vertrauen aufbauen

[30.08.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...

Kreis Unna: Ausländerbehörde wird digital

[29.08.2023] Die Ausländerbehörde im Landkreis Unna will schneller und effektiver arbeiten und bietet ab sofort die Möglichkeit, Anträge für verschiedene Aufenthaltstitel und -erlaubnisse online zu stellen. Weitere Online-Anträge sollen schrittweise dazukommen. mehr...

Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.

Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer

[29.08.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...

Burkhardt Vitt

Digitalisierung: Engpässe langfristig lösen

[29.08.2023] Durch die Wohngeldreform ist das Arbeitsaufkommen in den zuständigen Ämtern enorm gestiegen. Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland, erklärt, wie Digitalisierung für Entlastung sorgen kann. mehr...

Im Webinar „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September um den Schutz vor Cyber-Angriffen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Schutz vor Cyber-Angriffen

[29.08.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September 2023 um das Thema Cyber-Sicherheit. Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt, sowie Hendrik Nitz und René Petters vom IT-Dienstleister GISA diskutieren, mit welchen Strategien sich Kommunen schützen können. mehr...

IT-Sicherheit: Sicher arbeiten im Homeoffice

[29.08.2023] Cyber-Angriffe auf Behörden in Deutschland sind ein wachsendes Problem und erfordern ein Umdenken bei der IT-Sicherheit. Die Wahl einer geeigneten, BSI-zertifizierten Sicherheitslösung ist entscheidend, um die Verwaltung wirksam vor den Angriffen zu schützen. mehr...

1 168 169 170 171 172 1.355