Montag, 18. August 2025
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern.

Die Stadtwerke Rostock verwenden für ihr Projektmanagement die Software PLANTA Plus.

(Bildquelle: Stadtwerke Rostock AG)

Die Zahl an Projekten in kommunalen Unternehmen nimmt stetig zu. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die fortschreitende Digitalisierung, technologische Neuerungen und ein wachsender Effizienzdruck. Um diesen Anforderungen wirksam zu begegnen, haben die Stadtwerke Rostock ein strukturiertes Projekt- und Ressourcenmanagement eingeführt. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde damit begonnen, eine systemgestützte IT-Kapazitätsplanung mit Unterstützung einer ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitalisierung ist die Voraussetzung für den BI-Einsatz.

FinanzwesenKein Bauchgefühl notwendig

[16.11.2022] Die Umstellung auf die doppische Buchhaltung hat kommunale Finanzverwaltungen in eine neue Ära marktwirtschaftlichen Zuschnitts katapultiert. Damit öffnet sich die Tür hin zu ganzheitlichen Procure-to-Pay-Strecken, optimiert durch Business Intelligence. mehr...

OZGNeue Mindestanforderungen für EfA-Dienste

[16.11.2022] Die Abteilungsleiter-Runde des IT-Planungsrats hat einige wichtige Änderungen an den EfA-Mindestanforderungen beschlossen. Die Änderungen betreffen unter anderem die Themen Bezahldienstschnittstelle, FIT-Connect und govdigital-Marktplatz. mehr...

EislebenWLAN-Projekt abgeschlossen

[16.11.2022] An mehreren WLAN-Punkten können Bürger und Besucher der Lutherstadt Eisleben nun einen freien Internet-Zugang nutzen. Das Netz wurde im Rahmen der WLAN-Förderung Sachsen-Anhalts ausgebaut. mehr...

Der Gigabitausbau wird durch überbordende gesetzliche Vorgaben ausgebremst.

ITK-VerbändeZu viele Bremsklötze beim Gigabitausbau

[16.11.2022] Bei ihrem Gigabit-Symposium richteten die ITK-Verbände ANGA, Bitkom, BUGLAS, eco und VATM zum Thema Glasfaser- und 5G-Ausbau deutliche Worte an die Politik. Der Bund habe ambitionierte Ziele – für eine ebenso ambitionierte Umsetzung stimmten die Rahmenbedingungen noch nicht. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte

[15.11.2022] In Baden-Württemberg stellt die Digitale Bildungsplattform wichtige Tools für den digitalen Unterricht bereit. Verschiedene Bausteine sind bereits im Einsatz. Nun soll die dPhoenixSuite von Dataport – eine webbasierte Alternative zu klassischen Office-Paketen – pilotiert werden. mehr...

KommDIGITALE 2022: Gemeinsam OZG-konform digitalisieren

[15.11.2022] Mit seinen Tochterunternehmen Better Mobility und vote iT zeigt der IT-Dienstleiter regio iT auf der KommDIGITALE beispielhafte Gemeinschaftsprojekte, in denen Lösungen für die digitale Stadt entstanden sind. mehr...

Axians Infoma: Innovationspreis 2022

[15.11.2022] Zum zehnten Mal hat Axians Infoma den Innovationspreis an kommunale Verwaltungen verliehen, die vorbildliche Digitalisierungsprojekte auf Basis der Finanzwesen-Software Infoma newsystem umsetzen. Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Nachhaltigkeitspreis vergeben. mehr...

KITA-Online startet in Emmerich am Rhein.

Emmerich am Rhein: Kita-Anmeldung online

[15.11.2022] Um Bedarf und Verteilung der Betreuungsplätze zu optimieren, bietet die Stadt Emmerich am Rhein die Lösung KITA-Online an. Eltern können sich hier über die Betreuungseinrichtungen informieren und sich für ihre Wunsch-Kita bewerben. mehr...

KommDIGITALE 2022: Neues Modul zu Live-Votings von Sternberg

[15.11.2022] Seine neue Lösung „Interaktive Virtuelle Sitzung“ stellt das Unternehmen Sternberg auf der Fachmesse KommDIGITALE vom 15. bis 17. November 2022 in Bielefeld vor. mehr...

EVB-IT-Novelle: Open Source Software einfacher beschaffen

[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt. mehr...

Rathausinnenhof der Stadt Gütersloh wird zum Smart-City-Reallabor.

Gütersloh: Rathaushof als smartes Reallabor

[15.11.2022] Intelligente Sensortechnologie ist ein zentrales Element zahlreicher Smart-City-Konzepte. In der Stadt Gütersloh wird der Rathaushof zum Testfeld für Parkplatzsensoren. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden, die später auch in andere Projekte einfließen können. mehr...

KommDIGITALE 2022: Erfahrungen mit dem E-Einkauf

[14.11.2022] Über ihre Erfahrungen mit dem E-Einkauf berichten Kunden des Unternehmens TEK-Service auf der Fachmesse KommDIGITALE in Bielefeld. mehr...

IT-Planungsrat: Klare Schwerpunkte, größere Wirksamkeit

[14.11.2022] Die Mitglieder des IT-Planungsrats haben grundlegende Beschlüsse zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise des Gremiums getroffen. Künftig will sich der IT-Planungsrat auf mehrjährige Schwerpunktthemen fokussieren und seine Strukturen weiterentwickeln. mehr...

LOGINEO NRW: Lernplattform auf dem Prüfstand

[14.11.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check überprüfen. Die unabhängige Untersuchung wird vom Fraunhofer-Institut FOKUS vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt dabei: der Austausch mit Anwendern. mehr...

KommDIGITALE 2022: Little Bird hilft bei Kita-Platz-Vergabe

[14.11.2022] Am Messestand des Unternehmens Little Bird auf der KommDIGITALE können sich Besucher über die gleichnamige Kita-Lösung informieren. mehr...

1 215 216 217 218 219 1.336