Sonntag, 16. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EY-StudieGlasfaserausbau zu langsam

[23.11.2022] Ernst & Young hat für eine Studie zum Stand des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur Breitbandkoordinationsstellen befragt, die meist auf Kreisebene angesiedelt sind. Trotz Rekordausbau im laufenden Jahr bewertet die Mehrheit der Landkreise den derzeitigen Stand als unzureichend. mehr...

Wolters Kluwer / PictureKooperation vereinbart

[23.11.2022] Mit der Software Kasaia von Anbieter Picture kann der öffentliche Sektor Stellen beschreiben und tarifkonform bewerten. Künftig soll die Lösung im Bereich der Rechtsinformationen mit eGovPraxis Personal von Wolters Kluwer interagieren. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Kooperation vereinbart. mehr...

MünchenKünstliche Intelligenz im Fokus

[23.11.2022] Auf Einladung des kommunalen Eigenbetriebs it@M InnovationLab fand in München ein Hackathon statt, bei dem KI-Anwendungen für die Verwaltungspraxis entstanden. Ein neues Kompetenzzentrum will zudem innerhalb der Verwaltung KI-Wissen aufbauen und am Thema Interessierte vernetzen. mehr...

Leipzig möchte mit Open Data nachhaltig wachsen.

LeipzigPositive Sogwirkung

[23.11.2022] Leipzig will möglichst viele Daten in offener Form zur Verfügung stellen und erwartet davon deutliche Effizienzsteigerungen. Das Open-Data-Portal der Stadt soll auch als inte­graler Bestandteil der im Aufbau befindlichen urbanen Datenplattform fungieren. mehr...

Weitere Meldungen

Portal: Barrierefreiheit im Blick

[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...

Celle: Landkreisweites Serviceportal für Online-Verwaltungsleistungen.

Celle: Landkreisweiter Portalverbund

[22.11.2022] In Kreis und Stadt Celle sowie in der Gemeinde Südheide wird ein verwaltungsübergreifendes Portal mit OZG-Leistungen pilotiert, das aktuell mehr als 50 Services enthält. Weitere Gemeinden des Kreises sollen schrittweise an das Portal angeschlossen werden. mehr...

Das neue Würzburger Pass-Ausgabe-Terminal ist während der Rathausöffnungszeiten zugänglich.

Würzburg: Neues Pass-Ausgabe-Terminal

[22.11.2022] Ohne zweite Vorsprache im Bürgerbüro können in Würzburg beantragte Reisepässe an einem Ausgabe-Terminal abgeholt werden. Per Zwei-Faktor-Authentifizierung ist gewährleistet, dass nur Berechtigte ihren Pass dort erhalten. mehr...

Bremen: Öffentlicher Gesundheitsdienst wird digital

[22.11.2022] Bremen will seinen Öffentlichen Gesundheitsdienst vor allem im Hinblick auf den Infektionsschutz modernisieren und stärker digitalisieren. Dem Finanzierungsrahmen der entsprechenden Digitalisierungsstrategie hat der Senat jetzt zugestimmt. Die Hansestadt erhält dafür Bundesmittel. mehr...

Bonn: Die Teilnehmenden von Smart City meets Geo wünschen sich eine Fortsetzung der Workshop-Reihe.

Bonn: Smart City meets Geo – die vierte

[22.11.2022] Mit konkreten Ergebnissen ist die diesjährige Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Dazu zählen ein neuer Ansatz für das Schulfach Erdkunde sowie die Idee eines Open-Data-Dashboards, das die Kompetenzen von Unternehmen, Verwaltung und Forschung aufzeigen soll. mehr...

Bayern: Brandbekämpfung virtuell trainieren

[21.11.2022] An der Staatlichen Feuerwehrschule Bayern kann nun in einer virtuelle Trainingsanlage die Bekämpfung von Bränden im Innenbereich erprobt werden. In den kommenden Jahren sollen auch die Landkreise und kreisfreien Städte mit solch einer Anlage ausgestattet werden. mehr...

ANGA COM / VATM: Erweiterte Zusammenarbeit für 2023

[21.11.2022] Vom 23. bis 25. Mai soll in Köln die ANGA COM 2023 stattfinden. Im Vorfeld der Kongressmesse kündigen der Veranstalter und der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM ihre erweiterte Zusammenarbeit an. mehr...

Die Stadtverwaltung Geretsried profitiert vom optimiertem Termin-Management via FrontDesk.

Geretsried: Optimiertes Termin-Management

[21.11.2022] In Geretsried können die Bürgerinnen und Bürger Verwaltungstermine neuerdings online vereinbaren. Möglich macht dies ein neues Termin-Management-System, das die Stadt schon nach kurzer Zeit selbst administrieren konnte. mehr...

KommDIGITALE 2022: 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche in der Stadthalle Bielefeld.

KommDIGITALE: Premiere in Bielefeld

[21.11.2022] Die kommunale Kongressmesse KommDIGITALE fand vergangene Woche in Bielefeld statt. Der Veranstalter Databund zog ein positives Fazit der neuen Veranstaltung mit Fokus auf der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen. mehr...

300 Teilnehmende sind der Einladung zum MACH-Kongress Innovatives Management 2022 gefolgt.

Innovatives Management 2022: Rückblick und Impulse

[21.11.2022] Zum 22. Mal hat das Unternehmen MACH zum Kongress Innovatives Management nach Lübeck eingeladen. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Impulse zur Bewältigung des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor. mehr...

Digitallabor in Berlin: Vertreter von BMI und BMBF

Fachkräfte: Schneller auf den deutschen Arbeitsmarkt

[21.11.2022] Die Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse soll deren Inhabern helfen, leichter auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und es Arbeitgebern erleichtern, qualifizierte Bewerber zu finden. In einem OZG-Projekt des BMI wird dieses Bewertungsverfahren nun digitalisiert. mehr...

1 232 233 234 235 236 1.355